Beiträge von Dreamworker

    Hallo Kollegen,


    ich habe gerade einen interessanten Angelbericht über den Weissensee in Kärnten gelesen. Er ist besetzt mit Seeforelle, Hechten, Barschen, Zandern und vielen Friedfischarten.
    Vom 22.09. - 29.09.2018 stehen Hechte und Barsche bei einem Hegefischen im Mittelpunkt.
    Prämiert werden die schwersten Fänge. Die Preise sind Urlaubsgutscheine und Fischergastkarten für 2019.


    Eine Wochenkarte kostet 60€. Mal sehen, vielleicht fahre ich hin.... Wäre doch ne prima Gelegenheit für ein Forumstreffen!


    Hier der ganze Artikel:

    Hallo, Maisangler,


    wann findet um wieviel Uhr wo genau das Königsangeln denn statt? Da es in Bayern 100te von Vereinen mit Fischerkönigen gibt, ist die Teilnehmeranzahl Dementsprechend!
    Weviel € beträgt die Startgebühr?


    Der Main ist dort im Moment sehr flach, zählt da JEDER Fisch oder nur der größte?
    Ich persönlich würde mit toten Köfis auf Grund angeln... Jedenfalls mit einer Rute. Mit der anderen mit Tau-und Mistwurm oder mit der 5m Kopfrute auf Grundeln, Gründlinge und Weißfische stippen...

    Apropos Frosch: Kommt ein glatzköpfiger Mann mit nem Frosch auf dem Kopp zum Arzt. Fragt der Arzt: Was haben Sie denn gemacht?! "Ich habe mir etwas eingetreten, antwortete der Frosch...

    Hallo Paul,


    ich kann dir/euch das neue fränkische Seenland mit dem Großen und kleinen Brombachsee, dem Igelsbacher See (sind für mich die schönsten und saubersten) und dem Altmühlsee empfehlen!


    Angeln kann man, zumindest im großen Brombachsee, auch vom Boot. Uferanglern geht gut bei Enderndorf, Ramsberg und zwischen Enderndorf und Allmannsdorf. Campingplätze gibt es am großen B. See am Südufer,
    am kleinen Brombachsee auch am Südufer, direkt am See.


    Dort war ich schon mal und kann diesen Platz sehr empfehlen! Egal, ob Spinn-oder Ansitzfischen, es gibt da sehr erfolgreiche Angelstellen.... Schaut mal in den Themenbereich "Forumstreffen" 2017", dort habe ich schon viel über das Neue fränkische Seenland geschrieben.


    Eine gute Angelstelle auf Barsche ist der "Fjord" auf der Nordseite des gr. Brombachsees, da führt eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke rüber....

    In welchen Gewässern angelst du? Ich bin zur Zeit nur an der Zenn zum Nachtangeln unterwegs.
    Bei uns gibt's nur für den Traumsee Gastkarten.
    Wie sieht das bei deinen Gewässern aus? Ab Anfang September habe ich wieder ein Auto...


    Wir können ja bis dahin mal am Traumsee angeln... Teilst du mir deine Tel. Nr. mit?

    Hallo Schorsch,


    ein Herzliches Willkommen bei uns im Forum! :hallo:
    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch!


    Ich komme auch aus Mittelfranken (Langenzenn), vielleicht können wir ja mal zusammen Angeln gehen....
    Woher kommst du?


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Aus DM-Zeiten habe ich diese Spule Originalverpackte Schnur von Westinline beim Kelleraufräumen entdeckt.
    Sie muß mindestens 25 Jahre alt sein. Meine Frage an euch:. Ist diese überhaupt noch fischbar?


    Egal ob als Hauptschnur oder nur Vorfachmaterial, sind immerhin 250m....
    Soll ich sie besser in die Tonne treten oder ist sie (im Süßwasser) noch verwendbar?
    Ein Mindeshaltbarkeittsdatum gibt's bei Schnur ja nicht, oder?

    Von Cormoran hatte ich als Jugendlicher die ersten Ausrüstungsgegenstände wie Gerätekasten, Schirm (habe ich beides immer noch) und viele Kleinteile. Vor einem Jahr habe ich eine Wallerrute von Cormoran erworben und die hat mich noch nie enttäuscht!


    Entscheidend ist für mich nicht der Firmenname, sondern zum einen das Preis-Leistungsverhältnis und zum anderen Zuverlässigkeit und Praxistaugliche Einsatzqualität des Gerätes sowie deren Langlebigkeit.

    Zitat von Argail

    Petri zur neuen Art in der Fangliste! der Erste einer Art ist immer was Besonderes. :clap:


    Danke für eure Petris! Ja, das stimmt! Ich habe mich voll gefreut und tue das immer noch!


    Das ist wie früher bei meiner Schatzsuche mit Metalldetektoren: Die erste Kanonenkugel, die erste Pfeilspitze oder Silbermünze zu finden, war auch immer was besonderes...
    Man fängt fast überall erst mal klein an und steigert sich dann....Ich hoffe, das ich euch schon bald ein größeres Exemplar präsentieren kann!
    Gestern Abend hatte ich noch einige Aalbisse, aber die Viecher haben mir nur die Köfis zerfetzt. Der Wels jedenfalls hat den Fisch voll genommen und hing sicher fest.


    Bin ehrlich gesagt am überlegen, wie ich einen Fisch von 1m Länge oder darüber auf dem Fahrradanhänger transportieren soll....Vielleicht kaufe ich mir diese oder nächste Woche ein neues gebrauchtes KFZ, nen Golf Variant etwa. Dann kommt ein großer Fisch eben in den Karpfensack und in eine Mörtelwanne. Stimmt das eigentlich, das der Wels wie der Aal giftiges Blut hat?

    Hoffentlich ist der nächste wenigstens doppelt so groß oder größer!
    Habe noch zwei 15cm-Gründlinge im Eisschrank und ne 20er Rotfeder, alle fertig aufgezogen...
    Mal sehen, am We gehe ich wieder ans Wasser, ob da nicht ein größerer beißt...

    Hallo Silverman,


    ein Herzliches Willkommen im Forum und viel Spaß beim Austausch
    Ich räuchere und mariniere meine Aale auch, andere Fische wie Forellen etwa,
    werden bei mir pochiert, überbacken oder gebraten.


    Freue mich schon auf deine Fragen, immer her damit!


    Viele Grüße und Petri aus Nordbayern,


    Michael

    Sicher habt ihr es auch schon gestern aus den Medien erfahren, das in Genua eine Autobahnbrücke während. eines Gewitters auf etwa 100m eingestürzt ist. Dabei fanden bis jetzt 35 Menschen den Tod und es gab 16 Verletzte. Eine schlimme Katastrophe, die weit mehr Opfer hätte fordern können!
    Ein Teil der Trümmer und Fahrzeuge stürzte in ein Flußbett, das nur während des Gewitters etwas mehr Wasser führte, sonst aber so gut wie ausgetrocknet ist. Weitere Trümmer fielen auf mehrere Eisenbahngleise. Wenn zu dem Einsturzzeitpunkt dort Personenzüge gefahren wären.....


    In Deutschland gibt es fast Baugleiche Brücken, auch Ende der 60iger Jahre erbaut, über Rhein, Elbe, den Hamburger Hafen usw. über die bestimmt viele von euch schon rübergefahren sind.


    Niemand weiß, wann so eine Katastrophe wie in Genua, uns auch mal trifft. Wahrscheinlich wären dann im schlimmsten Fall 3 Verkehrswege betroffen: Straße, Schiene und Schiffahrt. Die Folgen, nicht auszudenken!


    Wenn ich daran denke, wie der weitere Autobahn- und Zugverkehr in Genua vom Brückeneinsturz gleichzeitig betroffen sind, und das auch noch für eine längere Zeit, dann wird mir schon ganz anders...

    Was sind eure Gedanken, Meinungen und Gefühle zu dieser Katastrophe? Hoffentlich wiederholt sich so eine nicht nochmal! Wenn es aber ein Erdbeben gibt und der Baugrund, die Konstruktion, das Material und die Stabilität ist schlecht, dann kommt es unweigerlich zu einem Brückenkollaps wie vor einigen Jahren (wo war das eigentlich, in den USA oder Japan?), wo eine zweistöckige Stadtautobahnbrücke in sich zusammengekracht und umgestürzt ist.


    Hoffen wir für für Genua, das noch Überlebende gefunden und auch geborgen werden können!

    Danke für eure Tips! Mal schauen, welches von dem empfohlenen Material es auf den 25m-Vorfachspulen gibt bzw. ob mein Händler diese Schnüre überhaupt hat.... Bin ja mal gespannt, wie sich 0,42er binden lässt... Wie ist das eigentlich mit den Abstufungen der Schnurdurchmesser, gibt es da jedes Maß?


    Früher, in den 80er Jahren, gab's Schnur nur in Durchmesser-Abständen von 0,05mm, heute in einem 0,01 bis 0,02mm, ist das korrekt bei Monofiler?

    Hallo zusammen,


    Als Vorfachmaterial mit Monofiler habe ich bisher die "Ironsilk" von Berkley in 0,38 auf Aal verwendet. Doch diese machen mit dieser Schnur schon nach kaum einer Minute mit ihren Bürstenzähnchen und ihren Bewegungen meist kurzen Prozess.
    Nach dem landen hatte ich schon oft durchgescheuerte Vorfächer, Gottseidank habe ich bisher fast jeden Aal wieder einfangen können.
    Jetzt ist meine Frage an euch: Welches Mono-material sollte ich zukünftig zum Vorfach binden verwenden?


    Hardmono, FC, oder was? Was verwendet ihr, ich dachte von der Stärke an 0,42er...Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen? Hauptsache, abriebfester als die jetzt von mir verwendete!

    Ich dachte immer, das die Wassertemperaturen in einem Fließgewässer am Grund um einige Grade tiefer sind, grade im Schatten von Bäumen.....
    Ist wohl erst ab einer bestimmten Tiefe so...

    Aktuelles aus Münster: Die Feuerwehr will die (noch lebenden) Fische im Aasee retten...


    Bei uns in Langenzenn hat es in den letzten Tagen nicht ein Tropfen geregnet, vielleicht hat sich das Wasser um einige Grad abgekühlt, durch die etwas tieferen Temperaturen....
    Nächste Woche soll es doch noch regnen, ich bin mal gespannt....