Hier die z. Zt. streckenweise an meinem Fluß vorherrschende Situation: Dort zu Angeln, ist nicht zu empfehlen, obwohl im Kraut bestimmt gute Fische stehen....
Beiträge von Dreamworker
-
-
Hallo Gerd und ihr anderen,
ich war grad am Wasser und hab das mit dem Loch bohren mal ausprobiert. Hat eigentlich ganz prima funktioniert, bloß muss ich den Bohrer umtauschen und statt nem Zehner einen 12er oder 14er nehmen.
Hier siehst du, warum Ruten hinzulegen, jedenfalls an meinem Gewässer - KEINE- Option ist....
-
Ich habe gerade wegen der Schnur mit meinem Gerätehändler und dem Hersteller telefoniert. Beide sagten mir, das in jeder Mono-Schnur Weich- bzw. Geschmeidigkeitsmacher enthalten sind, die sich im Laufe der Zeit verflüchtigen.
Einlegen in Wasser bringt gar nichts. Äußerlich mag die Schnur noch neuwertig erscheinen, aber unter dem Mikroskop soll man schon Anzeichen für eine Qualitätsminderung erkennen können. Mir wurde auf meine Nachfrage empfohlen, eine Monoschnur nach 2-3 Jahren umzuspulen und nach 5 Jahren auszuwechseln.Sie verändert sich auf molekularer Basis, Knotenfestigkeit, Dehnbarkeit und Abriefestigkeit könnte nicht mehr gegeben sein.
Ehrlich gesagt, mir ist das Risiko zu groß, einen großen und seltenen Fisch durch Schnurbruch zu verlieren.....Besorge mir besser neue. Diese hat eine Tragkraft von 17,7kg, gibt's ne andere Mono Schnur derselben Stärke mit einer höheren Tragkraft?
-
Die Rollen sind keine Freilauf- Rollen, oder?
-
Aha, hätte ich nie gedacht das Schnur bzw. das Material, aus dem sie besteht, Wasser enthält!. Ja dann ist Austrocknung freilich ein übler Feind der Qualität von Mono... Wie lange soll ich sie denn in Wasser (mit Spülmittel) einlegen und wie hoch sollte die Wassertemperatur sein?
-
Das ist doch eine ideale Einsteiger-Ausrüstung bzw. für den Angler-Nachwuchs (Jugendgruppe).
Was (von welcher Fa.) sind das für Rollen? Ein paar Worte zu Rutenlängen und Wurfgewicht wären noch ganz hilfreich zum verkaufen!
Kann auch etwas zum Alter und Zustand (Beschädigungen, Reparaturstellen) der Ausrüstung ausgesagt werden? -
Hallo Mikesch,
deine Vermutung mit Krebse könnte durchaus stimmen, da die Bauchhöhle der Fischchen nicht ausgefranzt aussah, sondern eher "chirurgisch" geöffnet, was deine Krebstheorie erhärtet.
Der kleine Aal beißt sich fest, macht entweder mit dem Körper einen Knoten und schiebt ihn dann Richtung Kopf und reißt dann ein Stückchen Fleisch heraus oder er dreht sich schnell um die eigene Achse.
Warten wir mal ab, bis es lang anhaltend regnet und die Wasserstände wieder steigen, dann geht bestimmt Fischmäßig auch mehr. Im Moment stagniert es überall... lediglich mit der Senke und beim Stippen fange ich einige Fischchen....
-
Zitat von Gerd
Die Zeiten, dass ich nen Akkuschrauber zum Angeln mitschleppe sind doch schon ein paar Tage lang vorbei. Wenn man halt keinen Erdspeer in den Boden bekommt, wird die Rute halt auf den Boden gelegt und der Schirm bleibt trocken. So what.
Als wenn ein Akkuschrauber soooo viel wiegen würde.... Habt ihr den Link von Rhinie im 1.Beitrag betrachtet und was er für Material an Bohrmaschinen am Wasser? einsetzt? und mir empfiehlt?
Was das Teil erst für ein Gewicht hat....Lieber nehme ich doch einen Akkuschrauber mit und. bohre tiefe Löcher für den oder die Erdspeere von Schirm und co, als bei einsetzenden Regen, Gewitter naß zu werden und eine nasse Ausrüstung noch dazu (Taschen, Futterale usw.
Für die Schweisser-Fans: Nicht jeder hat ein Schweißgerät zu Hause oder arbeitet im entsprechenden Beruf.
Ich angle eigentlich nur an denselben Hotspots. Gebohrte Löcher verwende ich daher bei Bedarf mehrmals.Der Akkuschrauber wird auch nur dabei sein, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit Regen gemeldet ist, der mitunter oft mit Böen daherkommt....
Rutenhalter bekomme ich ja noch rein, also Ruten auf den Boden zu legen und Bisse dann zu verpassen, ist für mich keine Option... -
Mittlerweile ist der aktuelle Opferstand 43! Tote! Vielleicht waren einige dabei, die zum Angeln fahren wollten oder da grad von zurückfuhren....
Ob die Brücke wieder aufgebaut wird?? Wahrscheinlich, denn ein Abriß und Neubau kommt wesentlich teurer.
Sollte diese Brücke repariert werden und dem Verkehr wieder freigegeben, wird jeder Fahrzeuginsasse bestimmt ein mulmiges Gefühl beim Überfahren haben, erst recht bei Gewitter!Noch ein Einsturz, und niemand in Italien wird Vertrauen in Brücken haben. Im Verhältnis zu anderen Brücken in Deutschland, ist die Katastrophe von Genua so, als wenn die Köhlbrand-Brücke in Hamburg eingestürzt wäre, was hoffentlich nie passiert...
-
Im Forum passiert es auch öfters, das ich ein Thema starte, auf das anscheinend niemand eine Meinung oder Erfahrung hat und das dann einfach ignoriert wird (Brückeneinsturz in Genua und Tag- oder Nachtangeln?)
Passiert auf FB und Intsta jedenfalls nicht. Auch Maisfeldangler wurde mit seinen Fragen in verschiedenen Forumsbereichen von. Den meisten allein gelassen, nur ich habe ihm Tips gegeben. Traurig, wenn man hier ignoriert wird.....
-
Werde mit dieser Schnur erstmal ein paar Vorfächer binden... Ich denke, Originalverpackte Schnur "trocknet weder aus", noch verändert sie sich in der Struktur, indem sie spröde oder so wird.
Lediglich UV-Strahlung sowie stark wechselnde Hitze und Kälte können die Eigenschaften einer Monofilen negativ beeinflussen. Eine Schnur, die regelmäßig den Elementen, Salz, Sand und häufig dem Zug von schweren Fischen ausgesetzt ist oder über Steine, Felsen, Metall usw. gezogen wird, altert für mich ziemlich schnell!
Ebenso wäre es mit einer 25 Jahre alten, aber neuen Rute, die noch in Ihrer Originalverpackung ist: Das Material ist zwar alt, aber nicht GEALTERT! ... und kann so problemlos gefischt werden. Genauso sehe ich das mit meiner Schnur auch.
-
Da wären wir wieder am Anfang: Die Erdspiesse von diesem Schirmhalter müssen ja auch in den (steinharten) Boden, was zur Zeit nicht möglich ist (jedenfalls bei mir). Mein Schirm hat übrigens ein Schräg-Gewinde, so einen Schirmhalter brauche ich gar nicht.
Also: Besser einen langen 10er Steinbohrer besorgen, und dann mit nem Akkuschrauber Löcher für Gestänge in den Boden bohren und diese markieren.....
-
Hallo zusammen,
normal gehe ich immer Nachtangeln, da habe ich immer in meinem Fluß die meisten guten Forellen und Aale gefangen.
Gestern war ich ab dem späten Vormittag bis Abends 19.30 an 3 Hotspots, wo ich Anfang Mai bis Juni auch am Tage immer
gut gefangen habe.
Das einzigste, was ich mir eingefangen habe, war ein krasser Sonnenbrand auf der Brust..
Ich habe wie immer mit fingerlangen Köfis auf Grund geangelt, an 2 Stellen bekamm ich gar keinen Biß, obwohl mit Sicherheit
schöne Fische da waren.
An der letzten Stelle bekam ich zwar Bisse, aber das Glöckchen ging immer nur einmal, höchstens mal zweimal. Äußerlich
war der Köfi bei meiner Inspektion auf den ersten Blick zwar intakt, bei näherem hinsehen bemerkte ich, das nur die Eingeweide
herausgefressen waren.ist das euch auch schon passiert? Naja, bei dem momentanen Nacht-Tiefsttemperaturen kühlt das Wasser jetzt schnell merklich ab.
Bei meinem letzten Nachtangeln biß nur ein 40er "Schnürsenkel"-Aal. Ich hatte eine Rute mit Tauwurmbündel auf Waller ausgelegt,
welches mir innerhalb von 15min. komplett abgefressen wurde, auch da ging das Glöckchen nur 1x, und das auch nur kurz.Stellen die Fische sich jetzt auf "Herbstmodus" um ?
Ich glaube, ich sollte mit dem Abend- und Nachtangeln weiter fortfahren, da Tagsüber einfach nix geht....
Wie ist das im Moment bei euch? Auch keine Fänge mehr am Tag (auf Köfi) ? Auf Wurm scheinen nur kleine Aale zu beißen, ist das bei
euch auch so?Wer von euch auch auf Waller mit Tauwurmbündel angelt und ebenso Probleme mit schnellem Abfraß hat, dem gebe ich den Tip, ca. 12 Tauwürmer
auf einen Wollfaden wie beim Pöddern, aufzuziehen und dann wie gewohnt Drilling und Einzelhaken befestigen, damit müsste man seine
Ruhe haben..... -
Hallo Maisangler,
wende dich mit deinen Fragen doch an das zuständige Wasser- und Schifffahrtsamt, evtl. Flußmeisterstelle, beides wohl in Würzburg....Von den Usern hier wirst du wohl keine(genaue) Antwort auf deine Fragen bekommen. Kannst ja zusätzlich mal bei Google "Pegelstand Main Würzburg" eingeben!
-
Dein Vorschlag ist mir zu teuer und zu aufwendig! Lieber aus den bereits vorhandene Recourcen das beste machen! Möglichst billig, schnell umzusetzen und effektiv sollte eine Idee auf das beschriebene Problem sein.
Na, Rhinie, hast du darauf noch einen Plan B und evtl. C?
-
Hallo zusammen,
ich sitze gerade am Wasser, es ist zu 100% bewölkt und es könnte noch regnen. Da der Wiesenboden steinhart ist, habe ich den Erdspeer von meinem Schirm nicht hineinbekommen.
Habe ganz umständlich mit dem Erdspiess eines Schraub-Rutenhalters versucht, ein Loch zu bohren, aber es wurde nicht tief genug.
Egal, ob es Erdspieße von Waller-Rutenhalter, Karpfenzelten oder Schirmen sind, selbst mit dem Gummihammer bekommt man sie nicht tief genug hinein, 20cm sollten es ca. schon sein.
Hier mein Tip: Besorgt euch einen langen Steinbohrer, der dickste, der in eure Akkuschrauber passt. Den nehmt ihr mit an den Angelplatz und bohrt 2-3 Löcher nebeneinander, dann geht jeder Erdspeer superschnell in den Boden.Alternativ 2 Eimer Wasser auf die Stelle(n) kippen, wo ihr eure Erdspieße reinhaben wollt. Vielleicht wird die Erde an dieser Stelle so weich, das die Aktion ohne großen Kraftaufwand klappt.
Korkenzieher oder so eignen sich nicht.
Habt ihr andere Vorschläge? -
Ich habe mich hier registriert bzw. angemeldet, weil ich schon seit meiner Jugend gute Erfahrungen mit "Blinker" - Produkten gemacht habe. Schon seit meinem ersten Beitrag in "Neuvorstellungen" hatte ich eine sehr gute Resonanz!
Es gibt zwar noch andere Angelforen bei denen ich mich angemeldet habe, aber da bekommt man wenn, nur eine kompetente Antwort. Ich weiß zwar nicht, warum die früheren Mitglieder vom Blinkerforum nicht mehr aktiv sind, aber ich kann mir nicht vorstellen, das die das Forum gewechselt haben. Wahrscheinlich. spielen da eher Faktoren wie Alter, Zeit, Krankheit, Umzug, Familie und Hobbyaufgabe eine Rolle.Tja, ist trotzdem der Hammer, das von 12000 Mitgliedern nur noch 12 aktive, sozusagen das "Rückgrat" des Forums, übriggeblieben sind....
Manche melden sich zwar an, von denen liest man dann fast nie wieder was, vielleicht nur in großen Zeitabständen.Eins würde mich noch interessieren: Wieviele Mädels sind hier vertreten? Meldet euch mal!!
Viele Grüße und Petri,
Michael
-
Hallo Onkel Tom, Gerd und Derrick,
mich und bestimmt auch die anderen würde es interessieren, auf wieviele Mitglieder unser Forum
jetzt mittlerweile angewachsen ist.... -
Yo, und die Wochenkarte für 60€! Ist bei mir schon ein halber Jahresbeitrag vom Verein!
Da musste ja echt viel und schwer fangen, damit man auf seine Kosten kommt....Das sind übrigens Preise als Übernachtungsgast!
Dazu kommen noch die Leihgebühr für ein Boot, die An- und Abreise, Übernachtungs- und Verpflegungskosten.Vielleicht kann man ja mit einer Fernbuslinie reisen, das lässt zumindest die Reisekosten etwas sinken...
Man muß mindestens einen halben Zentner Raubfische fangen, damit sich der Trip an den Weissensee lohnt.
Wenn aber das Wetter noch mega-schlecht ist und man so nicht raus kann und nichts fängt, dann sind Zeit, Geld und Aufwand eben verloren.... -
Okay, dann wünsche ich dir für die Prüfung viel Glück! Ist ne Menge Stoff, ihn zu verarbeiten, habe ich als 13, fast 14 jähriger immerhin 6 Wochen gebraucht. Meine Angelzeiten sind der späte Nachmittag bis früher Morgen. Meine Zielfische sind Aale, Barsche, Forellen, Hechte, Welse und Zander. Außerdem noch Gründlinge, Lauben und andere Fischchen als Köfis....
Als Jugendlicher hatten wir 1x die Woche uns mit der Jugendgruppe getroffen. Dort haben wir u. a. Würfe auf die Arenbergscheibe trainiert, sozusagen als Vorbereitung für die praktische Prüfung.
Hast du eine ähnliche Möglichkeit auch?Viele Grüße und Petri,
Michael