Beiträge von Dreamworker

    Petri zu den Barschen! War heute Abend nach 5x Schneider an der Zenn erfolgreich mit Miniwobbler auf Barsch. und Hecht. Erst hätte ich einen guten Biß, der Fisch blieb aber nicht lange hängen. Nach einigen Würfen Stromauf hatte ich wieder einen Biß und der Fisch hing diesmal.


    So wie der kämpfte, dachte ich erst an eine Forelle.... Schließlich konnte ich einen 30iger Barsch mit 400gr Gewicht, wie sich etwas später herausstellte, keschern.
    Als nächstes biß noch ein 45er Hecht, der ruhig doppelt so groß gewesen sein könnte...


    Mal sehen, vielleicht fange ich morgen mal einen Zander....

    Hi, Maike!


    Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum :hallo:!


    Brandungsangeln ist schon cool, habe ich früher auch schon gemacht.
    Bei uns in Nordbayern läuft es grad gut mit Barsch und Hecht auf Miniwobbler...


    Bei euch in Kiel geht bestimmt auch was!


    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch und Petri Heil am Wasser!


    Viele Grüße aus Langenzenn,


    Michael

    Ich fische mit fast identischen Ruten, auch von Daiwa und habe nur sehr gute Erfahrungen mit ihnen gemacht!
    Nehme sie allerdings nur zum Grundangeln mit Köfi auf Aal, Forelle, Zander und Quappe.


    Zum Spinnfischen auf Raubfische bevorzuge ich Ruten bis 30,40gr.Wg..
    Sind bei den Ruten auch Rollen dabei?
    Jedenfalls sollteste bei den Ruten zuschlagen, sie aber auf Beschädigungen vorher überprüfen.

    Ich habe vor fast 20 Jahren auch schon mit einer Telerute an der Nordseeküste in Wilhelmshafen, Wangerooge und Hoosksiel geangelt. Würde ich jederzeit mit ner Telerute wieder machen...
    Habe aber immer mit 2 Ruten geangelt, das empfehle ich dir auch!
    Da die meisten Brandungs-Dreibeine eh für 2 Ruten ausgelegt sind, solltest du das auch ausnutzen.
    Zudem steigerst du so auch deine Fangaussichten!


    Dazu kommt noch eine Brandungsschnur auf der Rolle, Bleie um 150-200gr, Montagen und Köder, Köder, Köder!
    Watt-und Seeringelwürmer, Muschelfleisch, Garnelen usw. kannst du dir selbst ausgraben bzw. fangen.
    Dazu brauchst du eine Grabgabel und für die Garnelen ein Netzhamen, damit kannst du die Gezeitentümpel abfischen.


    Wenn du Nachts Brandungsangeln willst, brauchst du noch Glöckchen mit Knicklichthalterungen für die Rutenspitzen. Den ganzen Kleinkram kannst du dir bei einem Gerätehändler an der Küste holen....
    Ruten mit einer Länge von 4,20m sind ausreichend. Sie sollten ein Wg bis 250 gr haben.
    Ein Windschutz und evtl. ein Klappstuhl runden die Ausrüstung ab....


    Wünsche dir auf jeden Fall viel Petri Heil und einen großen Eimer voller Fische und Köder!

    Hallo Andreas,


    Herzlich Willkommen bei uns im Forum :hallo:!


    Westlich von München kenne ich nur den oder die Speicherseen bei Ismaning, angelst du in denen auch?
    Welche Angeltechniken bevorzugst du, Spinnfischen oder Ansitzangeln?


    Viele Grüße aus Nordbayern,


    Michael

    Hi, auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! :hallo:
    Der Neckar ist schon ein schöner Fluß mit tollen Angelstellen, das konnte ich gestern
    Wieder 2x sehen, als ich zum Technikmuseum nach Speyer gefahren bin.


    Bei Neckarwestheim am AKW hätte ich gerne auf Raubfisch geangelt, statt nur dran vorbeizufahren!
    Die direkte Nähe zur Autobahn würde mir absolut nichts ausmachen...


    Übrigens wegen deiner Mickymaus-Angel: Ich habe mir früher Ende der 70er Jahre öfters mal ein Yps-Heft (mit Gimmick) gekauft, einmal war so eine "Chinesische Taschenangel" (einteilig) mit Haken, Spule und Schnur dabei, ob ich jemals damit einen Fisch fing, weiß ich allerdings nicht mehr...

    Nicht zu vergessen: Aale. Genug Futterfische gibt es bestimmt und Bachflohkrebse gibt es wahrscheinlich im Überfluß... Wir haben ein ähnliches Kleinstgewässer, niemand außer mir angelt dort.
    Dadurch wachsen Aale zu kapitalsten Größen heran. Ich selbst habe schon Exemplare ab 65cm bis 81cm gefangen.
    Du solltest es mit Tauwurm und kleinem Köfi auf Grund an den tiefsten Stellen, unter Brücken mal versuchen. Vielleicht gibt's auch Flußbarsche....

    Willst du vom Boot aus angeln oder vom Ufer? Welche Ausrüstung benutzt du?
    Deine Frage ist schwierig zu beantworten, da ich nicht weiß, ob du mit Kunstködern auf Waller
    Fischen willst oder mit Naturködern...
    Einen Tip für dich habe ich: Werde Mitglied im "Wallerforum" und schreibe deinen Beitrag dort noch einmal.


    Dort kann dir bestimmt besser geholfen werden als hier, weil da die User schon jahrelang auf Welse angeln und das International bzw. Europaweit.
    Es gibt im Netz genug anschauliche Videos übers Wallerangeln, Frage dort danach. Ich empfehle dir, vor dem Welsangeln entsprechende Bücher zu lesen und du suchst dir einfach die für dich passende Angelmethode heraus...


    Ich empfehle dir folgende Bücher: Andreas Knausenberger, Benjamin Buchelt: Abenteuer Welsangeln,
    Müller Rüschlikon Verlag ISBN 978-3-275-01824-6


    STEFAN SEUSS: WALLER, Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-15173-0

    Hallo Moritz,


    ich schließe mich voll und ganz den Worten von Michael an. In welchen Gewässern willst du denn Angeln?
    Jetzt können auch noch Aale beißen... Auf Tauwurm auf Grund gehen z. Zt. auch gute Barsche.


    Wenn es soweit ist und du die Prüfung bestanden und den Schein in der Tasche hast, kann ich dir noch etwas über die wichtigsten Geräte und Tips, Tricks und die besten Zeiten für einen erfolgreichen Köder- und Raubfischangler geben...


    Für die Prüfung drücke ich dir jedenfalls fest beide Daumen und die Großen Zehen!!


    Viele Grüße aus Nordbayern,


    Michael

    Hi,
    mit der Marke DAIWA machst du nichts falsch. Ich selbst habe viele Ruten und Rollen dieser Marke erfolgreich im Einsatz, IN welchen Gewässern willst du Angeln? Und warum willst du nur "kleinere" Zander fangen?


    Ich empfehle dir, lege dir eine Rute bis 60/70 gr Wg zu, wenn du mit toten Köderfischchen auf Grund angeln willst, so habe ich jedenfalls kapitale Forellen, Aale und Zander gefangen. Die Länge mit 3,00m passt schon.


    Willst du dir eine Steck- oder Telerute zulegen?. Bei der Telerute würde ich bis 3,60m gehen.
    Als Rolle nimmst du am besten eine in 3000er - 4000er Größe, am besten mit Freilauf. Gute Marken außer Daiwa
    sind noch Balzer, Penn und DAM.
    Als Hauptschnur eine 0,35er Mono.

    Hallo Stefan,


    mach doch mal ein Bild von einer Rute(nspitze)!
    Ich angle auch nur auf Grund mit Köfi auf alle Raubfische in einem kleinen Fluß. Verwende auch nur Ruten, die um 2,70m bis 3,00m lang sind.
    Wg von 60-160gr, meine beiden Wallerruten sind bis 300/400gr.
    Für die Seen/Weiher- und Kanalangelei verwende ich Teleruten um 3,60m Länge und Wg von 60gr. und etwas mehr.


    Meine Köfis sind auch nicht groß, so zwischen 8 und 14cm. An Rollen reichen mir die Größen 4000 und 5000.
    Wo Bäume wachsen oder unter niedrigen Brücken kommt man mit kürzeren Ruten besser zurecht, das stimmt.


    An welchen Gewässern angelst du?
    Ich kann dir noch Rutenklettbänder und einen dicken Spitzenschützer für den Transport empfehlen.....

    Ja, eine Freilauf- Rolle ist eher was zum Grundangeln, zum Spinn - und Sichtangeln auf Forellen nimmt man "normale" Rollen.... Viele namhafte Hersteller bieten spezielles Material für alle Nuancen des Forellenfischens an. Schnapp dir beispielsweise mal den Katalog von DAIWA oder/und DAM, da findest du bestimmt die für das Forellenangeln perfekt zugeschnittene Combo....

    Ja, da geb ich Rheinie voll recht! Eine 10000er Rolle ist eher was zum Waller-oder Hochseeangeln...
    Eine 2500er bis 3000er, bespult mit 0.15er geflochtene oder 0.30er Mono ist viele Stunden am Stück mit der dazu passenden Rute, evtl. von DAIWA, ermüdungsfrei zu fischen.

    An meiner 5m-Kopfrutenspitze ist irgendwie der Serienmäßige Schnurclip verloren gegangen. Brauche somit Ersatz... Könnt ihr mit ein stabiles Schnurbefestigungssystem empfehlen?
    Meine Rute ist ne aktuelle von DAM, mit signalrotem Handteil. Brauche auch noch einen Verschlußstopfen, da ich den Irgendwo liegengelassen habe.


    Könnte ein Sekt/Champagnerkorken dafür passen?