Beiträge von Dreamworker

    Ja, so sehe ich das, was nicht ausdrücklich schriftlich erlaubt, ist vielleicht verboten. Wenn du in einem Verein Mitglied bist, lese die Satzung. Wenn da nichts von Krebsfang steht, kannst du dich immer noch mit den Fischereigesetzen von NRW befassen, da müsste stehen, welche Krebsart von wann bis wann Schonzeit hat, welche Mindestmaße sie haben müssen und welche Arten ganzjährig geschützt sind.


    So würde ich es es machen. Immer im Einklang mit dem Gesetz handeln, dann ist man auf der sicheren Seite. Falls eine bestimmte Art gefangen werden darf: Auch sich über Fanglimits informieren!

    Hallo Degl,


    ja Danke für den Tip! Bei uns am Kanal sieht es fast gleich aus, laaange Schilfgürtel an den Steinpackungen.
    Nimmst du geflochtene oder Monoschnur?
    Wollte mir bei einem Angelkollegen ein unbenutztes Dreibein kaufen, ist ne richtig schwere Ausführung...
    Welche Wurfweiten mußt du überbrücken? Werde überwiegend auf Aal, Quappe, Zander und Wels gehen, werde mir noch 2 Tele - Ruten um 4,50m und einem Wg von 80-120gr kaufen, dazu 2 4000er oder 5000er Freilaufrollen von Penn. Mit welchem Tackle angelst du?

    Ich habe da mal eine Frage an die Kanalangler unter euch: Nächstes Jahr habe ich vor, in Wendebecken, der Fahrrinne und an Aus- und Einfahrten von Sportboothäfen zu Angeln. Dabei sollen als Rutenhalter Dreibeine zum Einsatz kommen.
    Ich kann mit ihnen die Ruten entweder steil stellen oder waagerecht bzw. zum Köder ausgerichtet. Welche ist die von euch bevorzugte Art?
    Die einen sagen, je mehr Schnur aus dem Wasser kommt, umso besser! Dadurch weniger Abrieb an der Steinpackung und den Dreikant-Muscheln sowie kaum Hänger.
    Die anderen meinen, wenn die Ruten schräg nach unten in Richtung Köder ausgerichtet sind, kann da ruhig ein Pott drüberfahren und es würde nichts passieren, zudem soll die Bißerkennung schneller und einfacher sein, allerdings istl so das Risiko von Schnurbeschädigungen durch Abrieb erheblich größer.


    Also doch lieber Ruten ( 3,60-4,50m) steil stellen?

    Bei uns in Bayern hat es in dem von mir beangelten Fluß soviel Krebse, das die von meinen Köfis auf Grund oft die Eingeweide herausfressen! Was für Krebsarten das sind, keine Ahnung. Auf Anfrage wegen Krebsfang wurde mir mitgeteilt, das diese ganzjährig geschützt seien.
    Scheinbar hat jedes Bundesland da individuell andere Vorschriften bzw. Gesetzgebungen.
    Ich bin mal in der Schnaittach beim gleichnamigen Ort geschnorchelt, dabei habe ich Krebsscheren entdeckt, groß wie die eines Helgoländer Kniepers (Taschenkrebses). Die Viecher müssen groß wie eine Hand sein!


    Im Hechtsee in Österreich Nähe Kufstein gibt es Krebse groß wie kleine Hummer, laut Aussagen von Tauchern hunderte! Auch die dürfen nicht gefangen werden, wegen ganzjährigem Schutz. Sonst drohen drakonische Geldstrafen!
    Angler haben mir erzählt, das auf Grund angebotene Köder wie Wurm, Köfis usw. innerhalb kürzester Zeit von den Krebsen abgefressen werden, es sei denn, man nimmt diese selbst als Köder.... So viele gibt es dort, fast mehr wie Fische....

    Zitat von Valestris

    Ein Abo einer Angelzeitschrift wär auch ne Idee.


    Ja, find ich auch eine gute Idee! Da man auch mit einer gewissen Zuzahlung als Abo-Prämie sich bestimmtes Angelgerät aussuchen kann, zum Teil auch sehr hochwertiges!

    Die Ausrüstung kommt auch ganz auf die Anforderungen der Gewässer und Angelplätze an, die du beangeln willst! Stell doch mal ein paar Fotos von diesen ein, dann können vielleicht bessere Empfehlungen und Vorschläge zu idealen Rutenlängen, Wurf-und Bleigewichten usw. gegeben werden...

    Hallo Trewe


    auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! Bei mir war es vor Drei Jahren
    fast genauso wie bei dir... Angelgerät muß/sollte nicht nur auf die damit zu beangelte Fischarten und Gewässer angepaßt werden, sondern auch den Angelstellen. Was für nicht so breite Flüsse optimal paßt, kann an z. B. an Kanälen mit Wendebecken, Häfen usw. schon völlig ungeeignet sein... Wenn der Uferbereich schon auf 3,50m verkrautet ist, braucht man schon eine (Tele) Rute um 4,50m, um sie besser als Hebel einsetzen zu können um etwa einen dicken Aal vom Grund zu lösen und ihn - VOR- dem Kraut zu keschern so wie jeden anderen Fisch auch... Darum werde ich mir auch einen 4m Kescherstiel besorgen...


    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch und am Wasser allzeit Petri Heil!

    Yo, der Po ist schon kein Fluß mehr, eher schon ein Strom! Unterschiedliche, starke Strömungen, Strudel,. UW-Hindernisse und Treibgut machen den Einsatz eines Bellys lebensgefährlich!


    Auch ich rate dringend von so einer Aktion ab!

    Da gebe ich Argail voll recht! Habe mit Köderfischchen auf Grund in den letzten 6 Wochen
    weder zur Tages-noch zur Nachtzeit keinen Aal gefangen, weder an tiefen Stellen noch unter Schwemm- oder Totholz.
    Mit viel Glück könnteste aber einen fangen. Nichts ist unmöglich beim Angeln....

    Ich suche schon seit längerem nach diesem Buchtitel. Leider kenne ich weder Verlag, Autor noch Erscheinungsjahr.
    Es könnte sein, das es sich schon lange um ein antiquarisches Buch handelt...


    Im Netz habe ich zu diesem Titel jedenfalls nichts gefunden.
    Wenn jemand von euch dieses Buch im Regal stehen und zu verkaufen oder tauschen hat,
    würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen!


    Auch über Daten zum Beschaffungsweg....

    So schnell geht's aber nicht zurück zum Thema! Hier geht's nicht um eine (seit Monaten schon und nicht nur "zur Zeit"...) defekte Tastatur, sondern um den Ton, in dem er mir gegenüber schreibt.... (ich hätte keine Ahnung und so....)
    Ich angle 3 Jahrzehnte länger wie er und ich finde es absolut nicht in Ordnung, das du ihn noch verteidigst und
    nun am besten schnell wieder zum Thema zurückkehren willst...
    Gern, aber an Jakob ergeht von mir die Aufforderung, sich zukünftig von meinen Themen und Beiträgen fernzuhalten!!!

    Zitat von #Allround#Nachhaltig

    Nur weil ein Fisch gerade Laich bildet heißt das nicht das er auch am Laichen ist
    Barsche Laichen vom Frühjahr bis Frühsommer je nachdem wie sich das Gewässer erwärmt
    Man sollte keine voreiligen Schlüsse ziehen vor allem wenn man, für dich vielleicht etwas grob ausgedrückt, keine Ahnung hat
    Das durfte ich bereits lernen :lol:


    Alter, hast du die Weisheit mit Löffeln gefressen oder hälst du dich für Mr. Blinkerforum Oberschlau?!


    Diesen arroganten, respektlosen und rotzfrechen Beitrag schreibt grad einer, der noch nicht mal eine "0" von einem "O" unterscheiden kann..... :-D

    Zitat von Argail

    In einem so kleinen Fluß ist ein 30er Barsch wahrscheinlich schon ein Kapitaler und somit ein Einzelgänger oder im sehr kleinen Schwarm unterwegs (2-4 Fische). In Gewässern wie z.B. der Müritz sind solche Barsche in ziemlich großen Schwärmen mit mehreren hundert Individuen unterwegs. Ich denke mal,es kommt stark auf das Gewässer an.


    Und ähm: momentane Laichzeit???? Dann habt ihr aber merkwürdige Barsche bei euch........


    Denke, mein Barsch war allein unterwegs, da viele weitere Würfe keinen mehr ans Band brachte.
    Meiner hatte jedenfalls den Bauch voller Laich....
    Größer wie 30cm werden die bei uns bestimmt nicht, ist in 3 Jahren erst mein zweiter in dieser Größe auf Kunstköder. Der erste biß auf nen Spinner mit roter Reflexfolie.


    Beide waren jedenfalls absolut köstlich, leider gibt es bei mir nur ein paar im Jahr....

    Zitat von Gerd

    Nachkaufen kann man meines Wissens keine Schaufeln, da wirst Du Dir schon selbst eine bauen müssen und einkleben. Die alte kannst Du gut mit einem FEIN Multimaster entfernen


    ?????? Es gibt KEINE alte Tauchschaufel, die liegt auf dem Grund eines Weihers!
    Woraus soll ich eine neue fertigen und womit festkleben?


    Hat denn niemand einen guten Tip?

    Petri Dank! Das war erst der zweite Barsch mit 30cm, den ich je in meinem Leben und aus diesem
    Gewässer gefangen habe... Irgendwie werden die Kameraden nicht größer...
    Er hatte übrigens 2 kleine Stichtllinge im Magen.


    Sind Barsche in oder besser ab dieser Größe Einzelgänger oder hat die momentane Laicbzeit Auswirkungen
    auf eine evtl. Paar- oder Gruppenbildung in einem kleinen Fluß auf die Stachler?