Beiträge von Dreamworker

    Habe beim OBI heute diese Böcke für je 10€ entdeckt und gleich 3 mitgenommen. Oben drauf habe ich noch
    Isolierungen für Warmwasserrohre befestigt.
    War so viel billiger wie mein ursprüngliches Bastelprojekt und Dreck hats auch nicht gemacht!


    So wie ich das ursprünglich geplant habe, hätte es eh nicht funktioniert.... Zudem gab es das Material auch (zumindest bei OBI) nicht so, wie ich es gebraucht hätte.... Ende gut, alles gut! [attachment


    So sehen die aus:

    Also, wenn ich da oben in diesen Gewässern angeln würde, kämen für mich als Köder ü. a. infrage: Garnelen (roh oder gekocht) und kleine, aufgezogene Köderfischchen von 5-15 cm Länge an der Grundmontage.


    Was hast du denn schon an Ausrüstung? Welches Wg und Länge haben z. B. Deine Ruten?
    Da auch ich in einem Fluß und ab nächstes Jahr mal wieder in einem Kanal angle, kann ich
    Dir bestimmt einige gute Tips in Sachen Ausrüstungsergänzung geben.....


    Viele Grüße und frohe Weihnachten,


    Michael

    In den letzten Tagen hat es ziemlich oft und lange geregnet. Wenn wir unser Gerät nass einpacken müssen,
    sollte es nach Ankunft zuhause getrocknet werden.
    Egal, ob Kescher, Steck-oder Teleruten, wichtig ist neben genug Platz auch die Ablagemöglichkeit fürs Gerät.


    Mein neues Bastelprojekt dazu (Böcke) soll aus PVC-ROHREN, und dem dazu passendem Isoliermaterial bestehen. Nur weiß ich noch nicht, wie bzw. woraus ich die Beine machen soll...


    Als Material habe ich an entweder Alu- Voll-oder Hohlstangen gedacht. Nur mit der Verbindung am PVC-ROHR habe ich einige Schwierigkeiten, die ich mit eurer Hilfe aber bestimmt meistern werde.


    Geplant ist der Bau von 3 Böcken in der Breite von 50cm und einer Höhe von einem Meter. Die Böcke sollen schnell auf- und abgebaut werden können und bei der Lagerung möglichst wenig Platz wegnehmen.
    Vielleicht hat sich der eine oder andere von euch schon welche gebaut...
    Die Beine sollten fest mit dem Rohr verbunden werden können und stabil aufgestellt.
    Hat jemand von euch eine Idee, wie und womit?


    Die zweite Alternative wäre, sie aus Holz zu bauen. Allerdings nur aus Stangenmaterial. Gerne aus Bambus, soll keine wissenschaftliche Arbeit werden!
    Nur billig, zweckmäßig, so einfach wie möglich und schnell zu bauen.


    Freue mich über jede Idee dazu!

    Yo, Fische sollen ja nicht satt werden! Futter mit Panier-, Hanf-, Mais- und Blutmehl anmischen, evtl. noch zerkleinerte Haferflocken mit beimischen.
    Wenn du Wasser hinzugibst, noch etwas Honig dazugeben. Dann wenig, aber konstant anfüttern. Den Köder kannst du in den Honig dippen und anschließend im Futtermehl oder einem Bestandteil davon," panieren"....


    Etwa Mais in Maisgrieß (Polenta), Teig mit feingehackten, gerösteten Nüssen. Ins Futter Spekulatiusgewürz geben! So sollte Erfolg garantiert sein... Willst du mit Pose in einem Stillgewässer angeln?

    Hallo Sebastian,


    meinen Glückwunsch nachträglich zur bestandenen Prüfung {ß*# ! Auch von mir ein Herzliches Willkommen bei uns im Forum! :hallo:


    In welchen Gewässern willst du denn angeln? Deine Zielfische?

    Gerd, das hört sich schonmal ganz köstlich an! Die Idee mit dem Backfisch und dem Bierteig finde
    ich sehr lecker!
    Die Fischkarkassen existieren nicht mehr, aber ich habe noch ausreichend Fischfond eingefroren....
    Werde wohl darin den Fisch dünsten und ihn als Basis für die Weißweinsoße verwenden.


    Mal sehen, ich werde dazu einen alten Chablis nehmen, der auch als Getränk vorgesehen ist.
    Ich bin noch am überlegen, ob ich entweder nur die Schollenfilets oder den Seewolf machen soll oder alles zusammen mit dem Welsfilets zu einem Fischpotporie machen.
    Von der Menge sollte es für ein Mittagessen für 3- 4 Personen oder für 2 Menüs für 2 Pers. für 2 Tage reichen.


    Jedenfalls ist alles schnell aufgetaut. Die letzten Zutaten kaufe ich noch schnell morgen, u. a. Bier....

    Meine Köfis haben eine Länge von 5-15cm....Ich gehe eh nur auf Aal, Forelle, Barsch, Zander und Quappe...
    Für Wels verwende ich Weißfische zwischen 15 und 25cm, da reicht es, wenn ich es in die Fahrrinne schaffe...

    Hi, Degl,


    im Entfernungen einschätzen bin ich recht schlecht. Naja, halbes Wendebecken und Fahrrinne, je nach Ansitzplatz. Eine Übersicht hast du bei meiner Fotostrecke bei "Gewässer in Deutschland" Main-Donau-Kanal.


    50-100m sollten schaffbar sein. Vielleicht habe ich dafür Rückenwind.... :D
    Hängt auch ganz von der Tageszeit, dem Wochentag (wegen Schiffsverkehr) und eben der Windrichtung ab...

    Ich denke mal, das für das Laufblei - Problem ein Fallschirm-Effekt des Köderfisches verantwortlich ist.
    Er hat ja, je nach Größe, einen entsprechenden Luftwiderstand und wird so vom Blei überholt. Wenn es dazu noch windig ist und der Wind noch von vorne kommt, dann wird das Problem besonders krass....


    Sicher haben dieselbe Schwierigkeit auch andere Forumsmitglieder.
    Einen Lösungsvorschlag habe ich: Laufblei mit PVA-SCHNUR am Wirbel befestigen und dann auswerfen! Schnur löst sich auf und der Fisch kann ungehindert den Köder(fisch) nehmen und abziehen.

    Naja, im Neuen fränkischen Seenland etwa, kann man Angeln, ohne in einem Verein sein zu müssen!


    Nachteil: Vielleicht etwas zu weite An- und Abreise für einen Tag angeln. Bei den Preisen für Tages-, Wochen- und Monatskarten lohnt es sich eigentlich nur von Freitag bis Sonntag oder im Urlaub halt....

    Servus,
    ich bin auch aus Bayern. Vor dem Eintritt in einen Verein habe ich mir erstmal den staatlichen
    Fischereischein auf Lebenszeit besorgt.
    Dann habe ich mir einen Verein gesucht. Es gäbe nur ein Gewässer, das auch ohne Vereinszugehörigkeit zu beangeln wäre, der Traumsee. Wäre mir auf Dauer zu eintönig...


    Eine Vereinszugehörigkeit hat neben neuer sozialer Kontakte bei Versammlungen, gemeinsamen Angelveranstaltungen wie Anfischen, Königs- und Pokalangeln den Vorteil, das man NUR so an z. B. Verbandskarten für 80km Strecke für den Main-Donau-Kanal erhält!


    Der Mitgliedsbeitrag wird ja auch für Fischbesatz verwendet und durch Arbeitsdienste tut man was für die Gewässerpflege und den Umweltschutz.
    Ich leiste ihn gerne, besonders auf unserem Fischerfest, das an einen We im Juli stattfindet. So kommt Geld in die Vereinskasse, welches etwa für Sachpreise bei Preisangelveranstaltungen verwendet werden kann...


    Ich denke, wenn man finanziell nicht so gut dasteht, kann man mit dem Vereinsvorstand reden und den 1.Mitgliedsbeitrag, der ja meistens recht hoch ist, in kleinen Raten bezahlen.

    Wenn ich die Bleimontage NICHT als Endblei gestalte, sondern so, wie auf dieser Zeichnung, habe ich nur die Angst, das beim kraftvollen Überkopfwurf das Blei nicht genug beschleunigt wird und es auf der Hauptschnur ohne Stopper ungebremst nach hinten gleitet, so daß die Schnur VOR dem Blei seehr lang wird....


    Das Blei selbst liegt dann da, wo es NICHT liegen sollte (zu dicht am Ufer).

    Hi, Degl.


    eine wichtige Frage hätte ich noch: Ich weiß zwar nicht, wie lang deine Ruten sind, wenn ich welche mit 4,50m einsetze, in welcher Entfernung oberhalb vom Laufblei sollte ich den Stopper setzen?


    Normal angle ich in unserem kleinen Fluß ohne Stopper, da muß ich auch nicht weit werfen, ein leichter Pendelwurf reicht meistens. Im Kanal bei Wurfweiten bis ca. 150m ist ein Stopper vor dem Blei wohl unbedingt Pflicht....

    Eine Behörde gibt es vielleicht, die evtl. das letzte Wort in Sachen Krebsfischerei hat: Die untere Naturschutzbehörde! Die dürfte bei euch im Rathaus ansässig sein. Wenn du da eine offizielle Fanglizenz für eine bestimmte Krebsart bekommen könntest, mußt du die wahrscheinlich dort beantragen.