Beiträge von Dreamworker

    Zitat von Argail

    Der ESK heißt ja nicht umsonst "Heide-Suez" :D :D :D ,der ist recht eintönig in der Struktur. Und alle "verdächtigen" Plätze wie Hafenbecken,Spundwände etc sind fürs Angeln gesperrt. Also fischt man an und über der Steinpackung.Klappt auch. "Meine" Strecke geht von Schleuse Esterholz bis etwa Hafen Lüneburg,weiter fahre ich meist nicht,darf aber theoretisch den ganzen Kanal befischen.
    Unter Brücken fängst du übrigens auch nicht mehr oder weniger als woanders. Hast halt nur öfter Fahrräder dran ;)



    Naja, wenn sie maßig sind... :D


    Werde mal demnächst weitere Bilder vom RMDK einstellen, Wasserqualität und so....

    Na, sind doch schöne Ruten und Rollen zum Grund- und Posenangeln! Evtl. solltest du alle beweglichen Teile der Rollen ölen/fetten, weil die alte Schmierung schon verbraucht sein könnte...


    Die langen Ruten würde ich zum Posenangeln nehmen, die kürzeren zum Grundangeln und Spinnfischen.
    Weißt du, welche Schnurstärken aufgespult sind?
    Kescher, Rutenhalter, Bißanzeiger, Wetterschutz usw. auch vorhanden?

    Ich werde es u. a. mit Dropshot mit Tauwurm versuchen, da ich in der Schonzeit für Hecht, Forelle und Zander nicht mit Kunstködern und Köfis sowie Teilen davon angeln darf.
    Kann mir allerdings gut vorstellen, das besonders beim Nachtangeln was geht...


    Mal sehen, wie sich am We angeln, Zeitumstellung und am Köder interessierte Fische zusammenfügen...
    Wo angelst du denn im Elbe-Seitenkanal? Auf lange Strecken finde ich ihn recht Strukturlos, jedenfalls vom Mittellandkanal bis ca. Stüde.Kein Baum, kein Schilf, nichts was Schatten gibt. Darum sind da Stellen unter Brücken sehr interessant....

    Seit gesten ist der RMDK für den Schifffahrtsverkehr gesperrt, von Hausen bis Kelheim. Grund dafür sind Überprüfungs- und Reparaturarbeiten an allen Schleusen und Brücken.
    Bis zum 13.04. fahren keine Schiffe und das Wasser wird sehr klar werden. Ob das irgendwie Auswirkungen auf das Beißverhalten der Fische hat, werde ich am We hoffentlich herausfinden....

    Die rote Nachtcover-Kappe hab ich mir auch bestellt. Werde mir ebenfalls ne 3m Telerute bis 130gr Wg besorgen, habe die beim Deeperkauf vergessen.
    Naja, nächsten Sa. kommt sie mit, da hole ich mir auch meine neue Karpfenausrüstung.


    Das Deeper-Webinar ist zwar ganz interessant, aber mein Smartphone kommt da an seine Grenzen und meine Augen auch.
    Vielleicht bietet ja mal ein Händler in meiner Gegend oder ein Vereinskollege mal ein Deeper-Einsteigerkurs an.


    Werde wohl das erstemal nach Sonnenuntergang Deepern, da kann ich das Display besser ablesen. Dachte auch an die Möglichkeit, einen Blend- und Reflexionsschutz, evtl. aus der Handyschachtel, schwarz angemalt, zu basteln....

    So, auch ich habe mir den Deeper jetzt geholt....Nun habe ich die App installiert und auf dem Startbildschirm kam die Meldung, das mein Smartphone nicht mit dem Deeper verbunden ist. Passiert das erst, wenn der Deeper im Wasser ist?

    Zitat von Colamann

    Ich hatte getrocknete Mehlwürmer herumstehen, ursprünglich angeschafft als Vogelfutter. Die habe ich mehrfach gemahlen im Teig verarbeitet, allerdings kann ich noch keine Aussage zur Effektivität machen. Kosten weiß ich nicht mehr, so unglaublich teuer waren sie aber nicht.


    Wie du bereits erwähnst, sind auch getrocknete Insekten und so als ganzes auch erhältlich!
    Dieselbe Menge (500gr) kosten nur 7-8€, plus Versand.
    Da mahle ich mir meine Mischungen in dem für mich passendem Ausmahlungsgrad lieber selbst.
    Werde dann Buffalos, Mehlwürmer und Bachflohkrebse bestellen.


    Werde euch dann ca. Ende April von den Fangergebnissen berichten, bin selbst schon sehr neugierig!

    Hallo Martin,


    Herzlich Willkommen bei uns im Forum!
    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch und am
    Wasser allzeit ein fettes Petri Heil!


    Ich komme auch aus Bayern...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Gestern habe ich einen TV-Beitrag über Insekten als zukünftige, günstige und Proteinreiche Nahrungsquelle gesehen. Mehl- und Buffalowürmer, Grillen, Heuschrecken und Schaben wurden geröstet, gebraten und kandiert auf einer Foodmeile Irgendwo in Deutschland? zum probieren angeboten. Auch auf Salaten und als Knabbereien fürs Kino oder abends vorm Fernseher.


    Aus Insektenmehl wurden Hamburgerpatties und Riegel geformt. Als Bezugsquelle wurden die Niederlande genannt. Ich habe mir gedacht: Mensch, Insektenmehl muß doch der ideale Futterzusatz und Köder als Teig sein!!


    Fast alle Friedfischarten, vielleicht auch Forellen und Aale, fahren bestimmt auf diesen Köder voll ab....
    Wäre auch was fürs Futterkörbchen, wenn man mit Mehl- und Buffalowürmern als Köder angelt.
    500gr gemahlene kosten jeweils 30€ +Versand, 1000gr gemahlene Grillen schlagen mit fast 100€ zu Buche.
    Ich persönlich würde beide Wurmmehle mischen und auch die Kombination aus Teig und Lebenködern ausprobieren. Hoffentlich hält der Insektenmehlteig auch gut am Haken!


    Zum Anfischen und Königsangeln werde ich die Insektenmehle mal ausprobieren.
    Vielleicht sind diese speziellen Mehle auch etwas für euch?

    Soll es denn eine Steck- oder kann es auch eine Telerute sein?
    Habe selbst auch eine Steckrute von 2,70m für Gewässer mit Strömung, neuerdings auch eine 2,40m
    Tele-Spinnrute von Balzer, die ich auch fürs leichte Posen- und Grundangeln
    nutze, auf Köfis etwa. Die nehme ich überwiegend für stehende Gewässer mit Baumbestand.


    Ruten mit 1,80m habe ich bisher nur zum Casting auf die Arenbergscheibe verwendet, wären natürlich auch ideal zum leichten Spinnfischen auf Aland, Barsch, Döbel und Forelle....

    Zitat von Colamann

    Update: Malachitgrün steht im Verdacht, krebserregend zu sein, und ist in der Lebensmittelerzeugung verboten. In der Aquaristik ist es durchaus gängig.



    Was ist ein gewerbsmäßig erzeugter Fisch? Ein Lebensmittel!! Für die Aquaristik daheim gilt vielleicht was. anderes, aber das interessiert in diesem Thread nicht.

    Zitat von Hensle

    Also für 100 Euro ,würde ich lieber schauen,ob ich was gutes Gebrauchtes bekomme ,als irgendwas billiges Neues.
    14 oder 15 ft Ruten ? Meiner Meinung nach 12 oder max.13 ft mit 2,5 - 3 lbs , sind vollkommen ausreichend.


    Ich kenne auch echt niemand der mit 14 oder 15 ft Ruten auf Karpfen fischt


    Vielleicht ist das ja neu ?


    Kommt ja auch ganz aufs Gewässer und die mögliche Fischgröße drauf an, wie stark die Ausrüstung sein muß.
    Kann auch mit einem Welsbiß gerechnet werden, wäre es gut, noch einige Leistungsreserven im Equipment zu haben...
    Fischt man in einem Gewässer mit starker Strömung (Schifffahrtskanal, Strom), und hat auch noch weit zu werfen, dann sollte ein Blei zwischen 150 u. 250gr. verwendet werden, damit der Köder auch an Ort und Stelle liegenbleibt!


    Deshalb meine Geräteempfehlung. Der Themenstarter sollte mal die Gewässer benennen, in denen er angeln will...

    Da habe ich mich mit den 1000l wohl etwas verschrieben, tatsächlich waren es 1000 Kubikmeter, die aus einem Entnahmeventil einer Biogasanlage ausgeströmt sind!


    Solche Meldungen bekommt man mit, wenn bei der Arbeit den ganzen Tag Radio gehört werden kann...

    Das kann schon passieren! Schließlich ist das Mittel seit 2004 verboten. Wo du grad von Gülle sprichst:
    Gestern oder heute liefen (durch einen Unfall?) rund 1000 Liter Gülle in die Große Laaber bei Landshut.
    Trotz Eingreifens der Feuerwehr, stauung des betroffenen Flußabschnittes und abpumpens des verunreinigten Wassers durch Landwirte ist es schnell zu einem größeren Fischsterben gekommen!


    Die Umweltbehörden und Polizei ermitteln, ob Fahrlässigkeit oder Absicht vorlag, bei beiden Angelegenheiten:
    Strafe muß sein!!

    Hier noch ein Nachtrag: Das Malachitgrün würde von 3 Fischzüchtern dort verwendet und nicht nur von einem!
    Das Zeug ist stark krebserregend!


    Hier die Artikel:
    Merkur. de/lokales/freising/fre...erger-nicht-11828743.html
    sueddeutsche.de/muenchen/freis...moosach-fische-1.4357731

    Auf Bayern 1 kam heute Morgen folgende Meldung:
    In der Isar bei Moosach sei bei geangelten Forellen das Fischmedikament Malachitgrün in der Konzentration 300 Mikrogramm pro kg Fisch nachgewiesen worden. Es wird gegen Fischparasiten eingesetzt und soll verboten sein.
    Der Grenzwert ist "0"! Ein Fischzüchter in Freising hat das Medikament trotzdem eingesetzt, welches in die Isar gelangte.


    Vor Verzehr von Forellen/Fischen aus der Isar im beschriebenen Gebiet ist dringend abzuraten!!

    In einem Stadtstaat mag ein neues Fischereigesetz schnell durchgewunken werden können, aber in anderen Bundesländern, z. B. in Bayern, sind sich Vereine, die Fischereiverbände und die staatliche Regelung mit Mindestmaßen und Schonzeiten absolut uneinig!


    Fast jedes Gewässer hier hat seine individuellen Regelungen, auch im wöchentlichen Fanglimit!
    Alles sollte erstmal einheitlich gelten, dann kann evtl. auch über ein Entnahmefenster nachgedacht werden.
    Bis dahin wird aber jede Kröte geschluckt werden müssen...


    So wie der Stiefel seit 30 Jahren getreten wurde, so wird er weitergetreten! Veränderungen bzw. Reformationen in Sachen Fischereigesetzgebung bedeuten Mehrarbeit und Stress mit der Anglerschaft.
    Deswegen bleibt es in den meisten Bundesländern so, wie es bisher war.


    Was in Hamburg passiert, wird vielleicht zur Kenntnis genommen, aber die Fischereigesetzgebung wird deswegen unbeeindruckt in den meisten Bundesländern beibehalten.