Beiträge von Dreamworker

    Zitat von #Allround#Nachhaltig

    Hört sich für mich nach nem aufwendigen aber guten Futter an
    Wie lange brauchst du für 1kg/10kg?



    Soooviel brauchst du gar nicht, erstmal probiere ich aus, dann entscheide ich, wie es weitergeht!

    Das erste Mahlgut aus dem Mixer habe ich mit ein paar Hände voll Grundfutter beigemischt.. Mal sehen, wie es läuft, dann gibt's das nächste und interessanteste Feedback....

    Heute wurde im Main in Frankfurt eine Fliegerbombe gesprengt. Dazu wurde der Sprengkörper in die Fahrrinne in ca. 6m Tiefe gezogen. Um vorher Fische zu verscheuchen, wurden kleinere Sprengladungen gezündet.
    Ob das was geholfen hat?


    Die Wassersäule war ca. 30m hoch, also muß das eine 250 oder 500 Ibs Bombe gewesen sein...
    Jedenfalls befindet sich jetzt an dieser Stelle ein tiefes Loch im Grund, wo ein Erfolgversprechendes Angeln auf Raubfisch in Zukunft möglich ist.... Vorausgesetzt, dieser Krater befindet sich in Wurfweite!


    Vielleicht packt ein Frankfurter Kollege seinen Deeper aus, und checkt die Stelle schnell mal....
    Wäre toll, darüber hier ein Feedback zu lesen!

    Habe selbst schon Karpfen und co. mit Ruten zwischen 3,75m (Tele) und mit einem Wg bis 40gr gefangen, das waren allerdings "nur" Satzkarpfen bis 50cm.
    Als ich vor 37 Jahren in der Jugendgruppe im damaligen Verein war, habe ich mit einer alten, geschenkten DAM- Vollglasrute mit 1,80m zum Aalangeln nen 52er Spiegler gefangen.
    Im letzten Jahr mit einer 2,70m Rute bis 120gr Wg sogar einen 66er! Wichtig ist nur eine aufs Gewässer und die zu erwartende Fischgröße abgestimmte Schnur und Montage, wie bereits schon geschrieben.


    Natürlich ist auch die Gewässergröße bei der Geräteauswahl mitentscheidend, auch ob du mit Pose oder auf Grund angeln willst, in der Strömung oder einem Stillgewässer..... Am Ende fängt immer noch der Köder, nur sollten Hakengröße, Vorfach- und Hauptschnurstärke und - länge auf Rute, Rolle und den zu beangelten Friedfisch abgestimmt sein! Große Karpfen reißen dir bei einer Flucht schon - zig Meter Schnur von der Rolle, das sollteste mit bedenken....


    Im übrigen spricht nichts gegen den Einsatz von älteren Ruten, nur ist das Material einem ständigen Alterungsprozess ausgesetzt, welcher besonders alte Hohlglas-Ruten spröde, rissig und zerbrechlich macht. Nur sieht man das unter dem Lack sehr schlecht...

    Also ich hab jetzt folgendes: Getrocknete Shrimps, Bachflohkrebse, Maden und Mehlwürmer. Habe Mischungen, einmal fürs Futterkörbchen, im Mixer mit einem gröberen Ausmahlungsgrad und mit einem sehr feinen, für Teig, mit einer alten Kaffeemühle gemahlen.


    Das Aroma ist schonmal vielversprechend!
    Für letzteres Pulver verwende ich als Zusatz noch getrocknetes Eiweiß und als Emulgator entweder getrocknetes oder frisches Eigelb, das trockne und mahle ich selbst. Wenn die Ergebnisse in Ordnung sind, brauche ich kein Fertigprodukt.


    In kürze läuft dann die Testphase an, werde dann entsprechend vom Erfolg berichten....Über Ostern fange ich in unserem kleinen Fluß mal an, als Köder nehme ich Maden und Mehlwürmer mit Futterkörbchen.

    Hab ich mir zurecht geschnitten aus einem Joghurtbecher, 2 Teile übereinandergeklebt, weiß lackiert und Klarlack drüber....
    Hoffentlich kentert die Pose im Wind nicht, und wenn doch, hoffentlich richtet sie sich dann auch wieder auf...
    Diese hat eine Tragkraft von 27gr, werde aber evtl. noch eine größere mit 40-60gr.Tragkraft bauen.


    Wichtig: Die Achse MUß aus Edelstahl bestehen!

    Gestern habe ich mir beim hiesigen Gerätehändler seine selbstgemachten Boillies gekauft. Als er mir zeigte, wie ein Dip dazu im Wasser funktionierte, kam mir eine prima Idee....


    Beim Einkaufen im REWE-Markt entdeckte ich Kokosmus, darin wollte ich die Boillies durch drehen und...
    Also wieder zuhause, stellte ich fest, das das Zeug fest war. In warmes Wasser gelegt, etwas durchgeknetet und die Masse wird schön pastös. Etwas davon gab ich in einen alten Kunststoff-Eisbecher und steckte in 7 Boillies einen Zahnstocher und drehte sie in das Kokosmus.


    Danach "panierte" ich sie mit Karpfen-Grundfutter und steckte die Karpfen- Lollies in einen Styroporstück und dann in den Kühlschrank.
    Als das Kokosmus fest war, kamen die Boillies in Frischhaltefolie, dann habe ich sie vakuumiert.


    Beim Angeln im kühleren Wasser am Grund bleibt die Lockwirkung lange erhalten, da das Kokosmus sich nur sehr langsam vom Boillie löst. Möglicherweise schwimmen sie sogar leicht auf!


    Das kann man ebenso mit Kakaopulver oder Schokolade machen....


    Nun denn, Petri Heil!

    Heute war ich in unserem Angelshop und hab mir Boillies, Pop-ups und etwas Flavouring geholt. In 3 Wochen ist bei uns in einem Vereinsweiher Anfischen und ich möchte mal einen anständigen Karpfen so zwischen 10- und 30 Pfd. fangen.
    Meine Montagen sehen bis jetzt wie folgt aus: Haarmontage am klassischen Karpfenrig und mit Futterkörbchen bzw. - spirale. Nun habe ich noch etwas über das Method-Feedern gehört.
    Mit welchen Techniken und Ködern wart ihr bisher an Stillgewässern wie Weihern und Seen mit Schlammgrund am erfolgreichsten? Auch mit Lebend-bzw. Vegetarischen Ködern...

    Ich fange dieses Jahr erst an, professionell auf Großkarpfen zu angeln. Fürs Method-Feedern fehlt mir noch die entsprechende Erfahrung. Welche Hakengröße und Vorfachstärke würdet ihr mir empfehlen?


    Als Gerät verwende ich zwei 13ft Ruten von Anaconda mit 3,5Ibs (Corkys) und 2 14000er Tomahawk Rollen des gleichen Herstellers.


    Hoffe, hier den einen oder anderen Trick zu lernen und durch eure Erfahrungswerte auf Karpfen ü. 60 erfolgreich zu sein....

    Normal müssten auf dem Gelände einer Spedition, auf dem flüssige,. umweltgefährdende Gefahrstoffe gelagert werden, die Gullys mit Sensorik und automatischen Absperrschiebern ausgestattet sein, um bei einem Einfließen von Gefahrstoffen keine Umweltkatastrophe wie diese auszulösen!


    Ein Beispiel: Von 1989-93 war in in einer Lebensmittelverarbeitenden Firma beschäftigt. Da sollten wir im Freien Strukturierte Backplatten von einem Waffelofen zur Reinigung in Lauge auskochen. Später sollte diese mit Schwefelsäure neutralisiert werden. Wir hatten dazu weder Meßgeräte, noch Ph-Streifen. Es wurde da so pi mal Schnauze berechnet....


    Jedenfalls, als wir die "neutralisierte" Reinigungsflüssigkeit abfließen, und das waren schon einige 100l, machte der Gully plötzlich dicht und die Brühe floß nicht mehr ab. Irgendwo in einem Firmenbüro müssen einige Warnalarme losgegangen sein, jedenfalls war schnell ein Sicherheitsbeauftragter vor Ort und ließ sich von uns die Situation erklären.
    Fest stand, das die Lauge nicht ausreichend neutralisiert war, und das solch ein Abwässer bei Einleitung ins Abwassernetz richtig teuer Geld kostet. Wir sollten daher die Brühe mit genug Wasser verdünnen und auch nachlaufen lassen, dann würde der automatische Sperrschieber, der genau für solche Fälle installiert wurde, wieder aufgehen.
    So geschah das dann auch. So, ihr lest, Unfälle mit chemischen Gefahrstoffen passieren. Nur macht den Unterschied, wie danach mit solchen umgegangen wird! In dieser Spedition hat es keine gleichen oder ähnlichen technischen Sicherungsmaßnahmen wie die von mir beschriebenen gegeben, noch nicht einmal einen Umweltbeauftragten!


    Möglicherweise aus mangelnder Gesetzgebung und Einnsparungspolitik des Verursachers.
    Man muß leider lesen, wie dieses Ereignis von den Verantwortlichen wieder kleingeredet und verharmlost wird.... :shock:

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch
    sowie am Wasser allzeit ein fettes Petri!


    Viele Grüße aus Nordbayern,


    Michael

    Find ich gut, das du diese Naturkatastrophe öffentlich machst!


    Ich hoffe, das du auf Facebook und co. auch entsprechendes Text- und Bildmaterial eingestellt hast!
    Greenpeace sollte davon auch Kenntnis erhalten...


    Irgendwie hat dein Fluß Ähnlichkeit mit unserer Zenn, auf die Wiesen wird mit Gülle gedüngt. Wenn da mal ein Tank durch einen Defekt oder so ausläuft, sieht es wahrscheinlich genauso oder schlimmer wie an eurer Schozach aus, einfach ein Alptraum!


    Bestimmt waren bei euch auch Krebse drin, die sind auch hin, ebenso wie Flußperl- und Malermuscheln. Bachflohkrebse und andere Fischnährtiere sind ebenfalls mit Sicherheit nicht mehr am Leben...


    Am schlimmsten sind die Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem Bach/Fluß und die Opfer, die man nicht sieht, das macht mich wütend und traurig zugleich....

    Unglaublich traurig und eine unerhörte Schweinerei sowas! Auf einem Bild erkennt man einen Schaumteppich, auf einem anderen eine tote Ente...
    Das Wasser scheint echt hochgradig verseucht zu sein, wenn auch Wasservögel und Säugetiere sterben, die in der Flußumgebung leben!
    Selbst wenn Fische überlebt haben sollten, man kann sie nicht fangen und essen, ohne sich selbst zu vergiften....
    Hoffen wir, das der Fluß oberhalb der Einleitung in langer Strecke noch befischbar bleibt und sich der betroffene Abschnitt sich schnell erholt!
    Hoffentlich bekommt der Verursacher eine fette Strafe und muß außerdem noch für Schadensersatz (Fischbesatz) und Entgiftung des Flußes aufkommen!


    Echt schlimm, wenn man selbst betroffen ist und nicht nur darüber liest, wie über das Fischsterben erst neulich bei Landshut und die Malachitgrün-Angelegenheit.....

    Ganz gut dein Tip, reißen wird da, glaub ich, nichts und der Bügel wird meistens auch nicht zuklappen...
    Nehme beim nächstenmal ne 5000er Daiwa mit 0,30er oder 0,28er geflochtene, eigentlich reicht 0,20er auch.


    Weißt du vielleicht, bei welcher Reichweite max. Deeper und Smartphone miteinander verbunden bleiben?

    Hallo Marco,


    danke für deine ausführliche Vorstellung!


    Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch sowie
    am Wasser allzeit ein fettes Petri Heil!


    Viele Grüße aus Nordbayern,


    Michael

    Hast du schon bezahlt? Hatte mal ein ähnliches Erlebnis, habe 2 Bissox-Bissanzeiger bestellt, Vorkasse geleistet und auch die Bestell- und Lieferadressenbestätigung per Mail zugesendet bekommen.
    Aber nicht die bestellte Wäre erhalten!
    Nach 14 Tagen mit dem Verantwortlichen telefoniert, hat kackfrech behauptet, er hätte meine Adresse nicht
    bekommen!
    Da habe ich ihm geantwortet, das ich die Bestellung widerrufe und SOFORT mein Geld zurückhalten will, was auch schnell geschah (nach Insgesamt 14 Tagen).
    Seitdem kaufe ich nur noch bei meinem Fachhändler, im Netz macht man öfters die Erfahrung mit widersprüchlichen Aussagen und "verlaß dich auf andere und du bist verlassen"....


    Du solltest auch von deiner Bestellung zurücktreten und evtl. eine schon geleistete Vorkasse zurückfordern!

    Heute habe ich den Deeper das erstemal im ehemaligen Kohle-Anlandungshafen des früheren Kraftwerks. Franken ll zu Wasser gelassen. Am Anfang gab's Verbindungsprobleme zwischen beiden Geräten, aber mit einigen Änderungen in den Einstellungen meines Smartphones hat die Datenübertragung schließlich doch noch geklappt.


    Wie in einem Post hier zuvor empfohlen, habe ich an den Deeper eine Pose mit 1,20m Schnur dran gehängt, damit man im Fälle eines Schnurrisses das Gerät schnell geborgen werden kann.
    So kam es dann auch. Ich habe am Deeper ein Stahlvorfach befestigt und das andere Ende an der 0,38er Hauptschnur. Nach einem Wurf in Ufernähe trennte sich plötzlich der D. von der Schnur.....
    Wie sich nach der Bergung herausstellte, ist ein Wirbel aufgegangen, der an der Hauptschnur befestigte.


    Werde den mithilfe eines Sprengringes auswechseln, das wird mir jedenfalls nicht nochmal passieren!
    Tiefe war von 2,90-4,00m max. Nix von wegen 6.00m Tiefe lt. Aussage eines älteren Vereinskollegen.....
    Habe noch so ein komisches Verkehrsschild für Frachter entdeckt, weiß jemand von euch, was sie bedeuten?

    Schöne Vorstellung, Sascha!
    Auch von mir ein Herzliches Willkommen bei uns im Forum!
    Meine erste Angel war auch ein Komplettsystem, war vom Set zum Grund-
    und Posenangeln und zum Spinnfischen alles dabei.
    Na denn mal viel Spaß hier und am Wasser allzeit ein fettes Petri Heil!


    Viele Grüße aus Nordbayern,


    Michael

    Mit Shakespeare Rollen und Ruten habe ich bereits in den 80igern gefischt und tue es heute auch noch!
    Verwende sowohl Tele- als auch Steckruten, meine letzte Shakespeare Rolle ist die SIGMA 060, die nehme ich nur zum Grundangeln auf Raubfisch.


    In welchen Gewässern angelst du?
    Später noch einige Tips von mir zum Grundangeln....