Beiträge von Dreamworker

    In welchem Gewässer willst du denn auf Karpfen angeln und auf welche Distanz? Da du schon eine Rute von Daiwa hast, nimm doch auch eine Rolle von dieser Marke!


    Ich selbst benutze 3 Rollen von Daiwa zum Spinnfischen und schweren Grundangeln und bin bisher immer sehr zufrieden gewesen!
    Du hast Dir zwar ein Budget von 60€ gesetzt, aber dafür bekommt man keine gute Qualität, sondern nur sehr zweifelhafte Rollen von Hausmarken oder No Name - Produkten....
    Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und kaufe lieber beim Fachhändler, siehst ja selbst, wohin diese Internet-Bestellerei führt... Sollte mal an der Rolle ein Garantiefall auftreten oder später ein Defekt, mußt du sie wieder ein- oder zurückschicken und kannst sie nicht (wer weiß, für wie lange) nutzen.


    Ich persönlich kaufe mein Gerät IMMER beim Fachhändler, auch reparieren lasse ich sie bei ihm, wenn es sein muß... Da bekomme ich die Schnur auf der Spule meist gratis dazu.
    Eine gute andere Rollenmarke ist ANACONDA, die haben sich voll und ganz aufs Karpfenangeln spezialisiert.
    Davon verwende ich zwei Tomahawks, elektronische Bißanzeiger und eine Abhakmatte.


    Ich hoffe, ich habe dich jetzt etwas zum Nachdenken gebracht und ich konnte dir mit meinen Empfehlungen helfen.

    Ist halt so, ist ein Verbandsgewässer. Dafür darf ich öfters im nahen Happurger Stausee, im Main-Donau-Kanal und im Wördher See in Nürnberg angeln.


    Beim Happurger Bagger/Badesee gibt es eine Besonderheit: Sitzt man am Westufer, wird man ab 7.00 von der Sonne geblendet, allerdings hat man Westwind und die Posenmontage treibt schön weit raus.


    Hat man seinen Platz am Ostufer gewählt, hat man zwar die Sonne im Rücken und mehr und länger Schatten, aber Gegenwind, der 1. pflanzliche und tierische Abfälle (im Sommer) ans Ufer treibt und 2. die Posenmontage nach dem Auswerfen schnell in Ufernähe treiben läßt. Es sei denn, man verwendet eine Laufpose mit höherer Tragkraft und stellt so ein, das das Blei auf dem Grund liegt/schleift.


    Ein See für am besten schlechtes Wetter, denn es gibt wesentlich mehr Angelplätze (und die Gastronomie) auf der Ostseite. Besser ist das, wenn auch niemand schwimmt und Stand-up paddelt, das gibt's allerdings nur dort und in keinem anderen Verbandsgewässer vom Fischereiverband Mittelfranken.

    Ich wechselte (ich saß zuerst, in Bildmitte, rechts neben dem Steg) gegen 7.30 - 8.00 den Platz, weil ich 1. die Sonne voll von vorne hatte und die Gastwirtschaft nur 200m entfernt war (zu dem auf dem Bild). Ich hatte jetzt zwar die Sonne im Rücken, etwas Schatten und einen großen Jungfischschwarm vor mir, aber Gegenwind, der viel Wasservogelkot und Löwenzahn-Flugsamen an meinen Platz spülte...Letzteren hatte ich dauern in der Schnur hängen, welcher das werfen ungemein erschwerte, da auch (nach der Umstellung von Grund auf Pose), diese auch ständig angetrieben wurden.


    Meinen Mais wollte jedenfalls kein Fisch, später hat noch starker Badebetrieb eingesetzt und dann war es sowieso vorbei...... Als einzigste Fische neben den Karpfen hatte ich einen kleinen, fingerlangen Flußbarsch im Setzkescher (keine Ahnung, wie der da reingekommen ist). Später hatte ich auf ein Wurmstückchen noch einen Sonnenbarsch, auch im Mini-Format.


    Die anderen Kollegen, Spinnfischer und Ansitzler, haben auch nichts gefangen,
    Ein schöner See, voller Fisch aber trotz Mißerfolg bleibe ich trotz etwas Enttäuschung weiter optimistisch! In diesem See darf ich nur zweimal im Jahr angeln, das sollten dann aber immer 24h sein....


    Hatte zwar viel Gerödel dabei, habe aber alles gebraucht und es hat alles ohne Probleme in meinen Golf gepaßt.
    Beim nächstenmal suche ich mir schlechteres Wetter aus, werde eine größere Köderpalette dabei haben und etwas feiner fischen.....sowie einen besseren Platz ( mit Seerosenfeld) aufsuchen....

    Seit Mitternacht ist in diesem schönen und idyllischem See die Raubfisch-Schonzeit vorbei und seitdem sitze und liege ich hier. An meinem ersten Platz heute Nacht/Morgen ging mit kleinen Köfis gar nichts.


    Als ich dann mal kurz die Spinnrute schwang, hatte ich an einem Spinnerdrilling eine Schnur gehabt, aber kein Kollege weit und breit... Ich nahm die Schnur in die Hand und zog sie ein. Da hing was dran! Ich Drill tell so einen großen Karpfen (so ca. 55-65cm), der sich kurz vorm Kescher noch losriß. Ich holte noch den Rest der Schnur ein und da hing noch ein Karpfen dran! Zwar etwas kleiner, aber übermaßig.....


    Ich löste den Haken und auch dieser Fisch sollte weiterschwimmen! Das war bestimmt eine Schwarzangler-Legeschnur, gottseidank hat der Fischwilderer keine Beute gemacht.....


    Hier ein Bild von meinem zweiten Angelplatz, hoffentlich geht mal ein Aal an meine Köfis in den nächsten 14,5h,....

    Hallo Karl,


    auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!


    Soll es eine Rolle mit Freilauf sein oder ohne? Welche Fischarten in welchen Gewässern willst du befischen?


    Als "Universalrolle" sollte es schon ein Modell von DAIWA, PENN, DAM oder SHIMANO sein, evtl. eine 4000er Größe mit 0,35er - 0.40er Mono. Damit bist du zum Grundangeln und zum Spinnfischen gut ausgerüstet.
    Ich persönlich würde mich für eine Rolle mit Freilauf entscheiden....

    Zitat von Valestris

    Das hängt mit der Wassertrübung zusammen. Umso trüber das Wasser, umso heller das Schuppenkleid.


    Aha, das habe ich nicht gewußt.... Danke! Dachte erst, das hat mit Genetik oder Vererbung was zu tun... Ja, der Fluß ist seit einer Woche noch sehr trübe, durch das Hochwasser. Nächstes We geht es an einen See, der auch trübe ist.


    Da geht es auch auf Zander, Barsch und Aal, mal schauen, wie bei Erfolg bei erstgenannten die Zeichnung ist, vielleicht auch so hell...

    Auch meinen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und ein Herzliches Willkommen im Forum!
    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch sowie am Wasser allzeit ein fettes Petri Heil!

    Ich sitze seit 2,5h an dieser eigentlich Top-Stelle, noch nichts. An der linken Rute habe ich ein 15-cm Gründling am Hakensystem auf Wels, Hecht und Zander liegen, an der rechten ein 7cm Fischchen auf Aal und Forelle.


    Mein Kollege sitzt mir schräg gegenüber und hat immerhin auf Stinte 2 Döbel und ne 42er Bachforelle gefangen.. Dann noch eine kleinere mit 28, aber die schwimmt wieder im Fluß...

    Wasserspiegel ist seit gestern um 90cm gesunken, da wird wohl nichts mehr in die Schnur treiben...
    Werde gleich morgen nach der Arbeit an die Zenn fahren, davor aber beim Metzger Mittag- und Abendessen holen.
    Angelbericht(e) dann am Sonntag mit Bildern...

    Zitat von Gruni

    Ich habs hier in der Nidda drei Mal bei höherem Wasserstand und nach starkem Regen versucht und jedes Mal nach einiger Zeit völlig entnervt abgebrochen!
    Wenn man endlich die richtige Bleimenge gefunden hat das die Montage einigermaßen liegen bleibt, hasde dann nach wenigen Minuten die Schnur voll mit abgerissenen Pflanzen und sonstigem Müll der vom Hochwasser in den Fluß gespült wurde.
    Einmal kam ein riesen Ast angetrieben und hat mir die Rute vom Ständer gerissen und fast ganz ins Wasser gezogen.
    Ich glaube durchaus auch, das Aal, Wels&Co bei solchen Bedingungen unterwegs sind, aber eine gescheite Bißanzeige nicht möglich weil alle paar Minuten irgendein Mist in der Schnur hängt...nicht wirklich mein Ding!



    Ja, das ist das große Problem, wenn man am Fluß sitzt und das Wasser ziemlich schnell steigt (bei stundenlangen Starkregen z. B.) Zum Glück kommen die UW-Pflanzen im Moment nur sehr langsam bei uns.


    Unsere Zenn hatte einen Wasserhöchststand von 3m und war/ist randvoll, aber der Wasserstand fällt wieder.
    Ich denke, am We wird bestimmt was gehen.... Hoffe auf ein paar Aale, ich brauche wieder welche zum Räuchern.... Werde am Freitag mal abends ab 19.00 bis Mitternacht einen Versuch wagen....

    Bei der momentanen Regnerei führen viele kleinere oder größere Flüsse Hochwasser. Solange sie nicht überlaufen und man noch gut ans Ufer kommt, kein Grund, um mit dem Angeln deswegen aufzuhören!


    Auch unsere Zenn ist fast bis zum Rand gefüllt. Obwohl es fast überall morgen mit dem Regnen aufhören soll, wird der Wasserstand weiter steigen...
    Trotzdem wollen mein Angelkumpel und ich am We auf Aal, Wels und Zander in der Zenn angeln.


    Hat jemand von euch schon erfolgreich bei Hochwasser auf diese Fischarten geangelt? Was gibt es bei der Platzwahl zu beachten?


    Zur Auswahl stehen eine Flußbiegung mit tiefer Außenkurve oder ein breiteren Bereich mit Kreisströmung und einem scharfen Linksknick.


    Ich habe eigentlich nur "Angst" vor in die Schnüre treibende Zweige oder Äste, denke aber, das mit Tauwürmern und Köfis gerade meine anvisierten Zielfische besonders gut beißen, da bei dem letzten Niedrigwasser bis vorgestern gar nichts ging.... Denkt ihr, das Grundbleie mit einem Gewicht von 80-120gr. ausreichend sind, um an Ort und Stelle liegenzubleiben?

    Auch von mir ein fettes Petri Heil! Du hast alles richtig gemacht, dein Erfolg beweist es...
    Benutze selbst neben Steck- auch Teleruten und war sowie bin mit diesen auch recht erfolgreich. Egal, ob in Fluß, Kanal oder Stillgewässer, neben einem für die Zielfische passendem Gerät ist auch das Verhalten am Angelplatz und oft auch ein Quäntchen Glück für den Erfolg auch mitentscheidend.


    Mach weiter so! :clap: {ß*#

    Auch bei mir hat sich Forellenmäßig etwas getan: Erst habe ich mit Pose und Köfis (Stinte aus der Aquarienfachhandlung, tiefgefroren) geangelt bis ich einen Hänger hatte und mir die ganze Montage abriß.
    Ich baute dann auf eine leichte Grundmontage um, was mir dann innerhalb einer halben Stunde eine 32er Regenbogen- und diese 38er Bachforelle einbrachte.
    Der Drill an der etwas umfunktionieren 2,70m Spinnrute bis 35gr Wg. hat echt Spaß gemacht, da ich die letzten Forellen nur auf sehr grobes Aal-Tackle gefangen habe...


    Alter, was zerbricht du dir meinen Kopf und wie und woher willst du wissen, was bzw. ob ich überhaupt was
    bezahlt habe?!


    Mach du mal deine Recherche und rechne und spekuliere und, und, und...... Ist mir auch egal. Kauf dir weiterhin dein Futter und erschlag die Fische doch damit!
    Bleib auch weiterhin verschlossen für neue Wege und Futtermischungen und trete doch deinen Stiefel so weiter, wie du ihn schon seit 30 Jahren trittst, Mr. Pessimist!

    Das letzte Bild ist die größere Ausmahlung fürs Futterkörbchen und das vorletzte das Mehl für den Teig. Ob es auch etwas für das Method-Feedern ist, wird sich zeigen...


    Das in dem unbeschriftetem Beutel sind die getrockneten Maden. Für das Mix fürs Futterkörbchen kommen noch ganze Tierchen rein.... So kann dann mit Kombi-Ködern geangelt werden, wie Made-shrimp und oder Made/Mehlwürmer... Dazu noch etwas Teig!
    Das sollte im Frühjahr auf sämtliche Friedfische, vielleicht auch auf Aal und Forelle, funktionieren!


    Ist jedenfalls ne Super Proteinbombe!

    Zitat von Gerd

    Mal ehrlich, was hast Du denn -hochgerechnet auf ein Kilo- für die Zutaten hinlegen müssen. Und wie hast Du Maden so getrocknet, dass Du sie mahlen kannst ?



    Die bekommst du schon getrocknet in 500gr. Beuteln! Habe ebengrade dem feingemahlenen Pulver Eiweiß- und etwas Volleipulver hinzugefügt, für den Teig, damit er gut zusammenhält.
    Muß jetzt testen, testen, testen, bis die Mischung passt.
    Das Eipulver bekam ich in unserem Angelshop, der sich überwiegend auf Futter, Boilies, Flavours und Pellets spezialisiert hat.
    Man braucht am Wasser relativ wenig von den gemahlenen Krabblern, meinen Vorrat habe ich auf 2-3 Saisons konzipiert...


    Ihr wollt Bilder? Bittä sähr......

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
    Wünsche dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch
    sowie am Wasser allzeit ein fettes Petri Heil!


    Viele Grüße aus Nordbayern,


    Michael