während der nistzeit wird die zündschnur eines möglichst fetten böllers an zwei verklebte räuchermännchen ,,duftsteine" angebracht. die duftsteine sollen als zeitverzögerte zündung dienen, damit der kormoran zu seinem gelege zurückkehrt und dann von einem fetten knall vertrieben wird. das soll bewirken das der kormoran sein gelege so lange alleine lässt, dass die eier auskühlen und sterben. nach dem zweiten nistversuch sollten sie das brüten aufgeben.
lass dich bitte nicht erwischen.
Beiträge von #Allround#Nachhaltig
-
-
-
klingt nach viel aufwand. ohne viel aufwand würde ich einfach einen zweig mit astgabel empfehlen. den trick kennt man aber als angler.
-
Ja wenn du zu viel zeit hast und dir langweilig ist bestimmt
ich meine das würde auch funktionieren, aber stationär würde ich wenn ich auf die natürliche nahrung als köder zurück greifen könnte diese einem künstlichen bevorzugen, ich meine das würde auch besser funktionieren. -
Gerd er hat die hoffnung aus uns richtige angler, also fliegenfischer, zu machen noch nicht verloren. ich finde das zeugt von großer sozialer kompetenz
nein mal im ernst perikles, etwas weniger extrem und nicht ganz so überheblich und allwissend würde den umgang, von mir zumindest, mit dir bessern. ich denke dann würden dich die anderen auch ernster nehmen.PS: die links liest sich wohl kaum jemand durch. stell dir vor jeder würde verlangen so viele links zu lesen. da wäre man hier nie fertig.
-
Petri! das sind ja richtige wilde!
-
-
hui das is kalt! ich kann mir aber vorstellen, dass sich das meer deutlich langsamer erwärmt als binnengewässer.
-
na petri heil! das würde ich auch mal gerne am lech machen.
-
Ok ein teil Setze ich noch aus aber ein paar will ich doch behalten, da wäre ein scheitern dann eh nicht so schlimm. Scheint gar nicht so einfach zu sein.
-
Petri heil das sind sehr schöne tiere.
Aber deine Einstellung gegenüber Karpfen musst du hier echt nicht jedes mal betonen. Jeder weis mittlerweile bescheid was du von karpfen hälst... -
hi leute!
ich war heute mal wieder am ablauf und hab da einige regenbogenforellen gefangen. da die offensichtlich milch bzw laich hatten hab ich ein weibchen in einen eimer und später ein männchen gefangen. so ungefähr weis ich ja wies geht die eier sind jetz auch sehr wahrscheinlich befruchtet nur weis ich jetzt nicht wie ich die eier hältern soll bis sie schlüpfen. die sind jetzt noch in dem eimer, die eier, ich habe noch nichts gemacht, aber ewig können sie da drin ja nicht sein. ich habe noch eine aquariumpumpe zur verfügung. kann ich hahnenwasser nehmen oder soll ich zum bach noch mehr wasser holen? auf was muss ich noch achten? -
ach das war so ne sache mit der rohrforelle. da war eben ne große forelle in so einem rohr die ich unbedingt wollte,aber die stand eben weit drin im rohr. das war alles fürn arsch solche fische lässt man einfach in ruhe.
-
Einfach gekocht bis man ihn zerbeisen kann ohne das es kracht. Frisch gekocht ess ich das auch gerne. Nährere informationen kann ich dir dazu leider nicht geben ich mache das nicht professionell.
-
ich bin jakob, der furchtlose rohrforellenangler mit den eiern aus stahl
-
Bei mir in der Garage Lagern einige plastikflaschen mit mais. den habe ich gekocht und anschließend in den plastikflaschen eingelagert. die riechen alle ziemlich nach alkohol ich denke das macht sie extra haltbar. mal sehen ob die sich bis zum sommer halten. wenn sie eklig riechen entsorge ich sie natürlich, ich will ja keinen scheiss an die karpfen verfüttern.
-
Also leute ich hab mir das jetzt größtenteils mal durchgelesen und ich muss sagen das fritz zwar immer noch ein original ist aber im vergleich zu letztem jahr hat er seinen umgangston doch deutlich verbessert. da wurde unter anderem der redaktion vorgeworfen veröffentlicht zu haben, dass augen auf streamern extrem fangfördernd wären nur das angler sich diese in wahrheit sinnlosen augen kaufen. ich sehe da eine besserung und finde man kann mit fritz einigermasen diskutieren. einfach dagegenwettern finde ich auf jeden fall kontraproduktiv.
nochmal zurück zum thema:
ich fische ja auch an einem gewässer mit bachforellen und besetzten regenbogenforellen, dem lech. So ca. eine von vier maßigen forellen ist eine regenbogenforelle. meine meinung dazu: ich finde die regenbogenforelle eine willkommene abwechslung und mir wäre es auch recht ,wenn es eines tages mal mehr regenbogenforellen als bachforellen gäbe, da diese ja oft aufgrund schnellerem wachstum auch oft größer als bachforellen sind. -
es ist mir eine ehre
hier is er übrigens >:C
-
Was soll den das jetzt? Das ist von 2014. ich hab das ding selber gemacht weil keiner was dazu sagen konnte und ne 2 gekriegt. nach über 3 jahren brauche ich hierfür doch keine information mehr. is zwar nett gemeint aber sowas bringt nichts. als mal auf das datum von threats achten, vor allem von unbeantworteten. gerd, deckel drauf.
-
Was ist jetzt eigentlich aus deinem graskarpfen geworden?