Oder es ist einfach zu kalt für den Spinner.
Petri Derrik
Beiträge von Colin mag Barsche
-
-
Petri Gerd, macht die beim werfen so Geräusche?
-
Fettes Petri!
-
Sehr interessante Ansicht zum Thema Graßkarpfen. Aber hier geht es um den Zanderbestand im Rhein. Mach doch einfach ein neues Thema auf.
-
Das ist auch richtig so. Denn der Dorsch ist ja ein bekanntes Beispiel dafür, dass wir Angler einfach nur Fische besetzen um sie rauszuangeln. Ganz schlimm wäre es wenn du ihn jetzt noch zurück gesetzt hättest. Aber so sind wir Angler halt, wollen nur Kapitele. Dabei rotten die Kapitalen Dorsche, die ganzen Meerforellenbestände aus. Ein Jäger würde so etwas nicht tun.
Das große Problem ist ja auch, dass der Dorsch nicht in do Nahrungsarme kleine Gewässer wie die Ostsee gehört, in Nahrungsreichen Gewässern wie Norwegen ist ein gesunder Dorschbestand nicht schlimm, aber hier?!
Deswegen nochmal ein ganz dickes Petri, zu diesen unterernährten Dorschen, wo mehr Kopf als Fleisch dran ist!!! -
Die gefährden den Meerforellenbestand, Raus damit!!
Zum Glück hast die entnommen, dann ist dein Gewässerwart auch zu frieden.
Petri -
So so, der böse Karpfen kann sich also nicht vermehren?! Selten so ein Schmarn gelesen. Das mag vielleicht auf deine Gebirgsseen zutreffen, aber in fast allen anderen Gewässern Deutschlands stimmt das nicht. Bei mir kommt der Karpfen Laich regelmäßig durch. Und in Zukunft wird es dank Klimawandel für Wels und Karpfen immer besser aussehen.
Interessant wie Themen so abdriften können.
-
Ich habe eigentlich gelesen, dass die Zanderbestände durch die Grundeln wieder gestiegen sind. Es werden ja auch Zander im Rhein gefangen, siehe Fangbericht Zander. Es ist definitiv deutlich schwerer als in den NL, aber unmöglich würde ich auch nicht sagen. War allerdings noch nicht in Ludwigshafen.
@# die Idee mit mehr Kontrollen ist gut, aber wer möchte Nachts kontrollieren? Das kann eigentlich nur die Wasserschutzpolizei machen und die hat auch besseres zutun. Denn ohne Waffe möchte keiber so etwas machen.
-
Zitat von perikles777
aus hegegründen hätte er den waller schon entnehmen können, ähnlich wie ein jäger der im winter füchse schießt ...als angler sollte man nicht nur an die gaudi denken, sondern auch verstehen, das wir gegenüber einem lebewesen und dem gewässer eine verpflichtung haben...wer so einen grossen waller in einen kleinen weiher zurücksetzt handelt für mich fahrlässig...
Selbst wenn er ihn in ein kleinen See zurück setzt (mal abgesehen davon, dass ein Waller wahrscheinlich dort nicht so groß wird) handelt er nicht fahrlässig, dass ist wissenschaftlich bewiesen.So zurück zum Thema:
Vielleicht bin ich da einfach zu sehr ein Rebelle, aber wenn es ein Gesetz in Deutschland gibt, welches absoluter Quatsch ist, dann möchte ich dagegen angehen. Und das ein Verbot von C&R ist so ein Fall. -
Ich habe einen 40 lbs Miganeo und fahre damit ein 210cm langes Schlauchboot. Mit 2 leichten Personen und der Batterie hat man ca. 4-5km/h Geschwindigkeit. Wenn man in Stufe 3 fährt, kann man auch sehr lange fahren. Für mich als Karpfenangler reicht der Motor, da ich nur Montagen rausbringe und manchmal an 30-100 Ha großen Seen die Stelle wechsele mit meinem Zeugs. Für ein größeres Gewässer und ein größeres Boot braucht man aber definitiv die 55Lbs Variante. Aber ich denke, an solch XXL Gewässern wie der Müritz ist ein Benziner besser, wenn man mal ein bisschen Wind hat.
-
Eine alte Wiederholung....
-
Petri Derrik
-
Ein Glühwein bitte!
Donnerstag kann die Jagt auf den Schneekarpfen los gehen. -
Was für Granaten, Petri
-
Letztes Wochenende ist der Luftdruck stark angestiegen, deswegen wurde recht schlecht gefangen.
Das du beschreibst, das die Fische lieber einzelne Köder nehmen und nicht die typischen Haufen der Futterboote kommt mir bekannt vor. Deshalb würde ich an deiner Stelle mit der Spomb oder dem Rohr füttern.
Ruhig mal Tigernüsse auch als Köder einsetzen, habe ich dieses Jahr sehr gut drauf gefangen.
Leg mal eine Rute auf 7 Meter, oben an der Kante ab.
Habe aber vor 2 Wochen bei 11,5° C auch noch in 3,2 Meter Tiefe gefangen.
Viel Glück -
Da gibt es ein interessantes Projekt bei mir an der Weser zu, da machen sie genau das. Dazu haben sie ein Becken mit Aalen und wenn die ein bestimmtes Verhalten zeigen, stellen sie den Winkel der Turbine anders. Dadurch überleben wesentlich mehr.
Es gab dazu auch ein interessanten Film, ich suche mal, vielleicht finde ich ihn noch. -
Aber werden Glasaale nicht vir der Küste gefangen?
-
Willkommen im Forum
-
Ich denke neben dem Fang der Glasaale, sind auch die ganzen Wasserkraftwerke Schuld. Es gibt zig kleine Anlagen die nicht rentabel sind, aber viele Aale und andere Fische töten. Wenn man den Aal retten will, müssen die kleinen Anlagen weg.
Ein weiteres Problem sind die ganzen Stauwehre mit viel zu kleinen Fischtreppen, wo kaum ein Fisch hochzieht, weil er sie nicht findet. Wenn man die Fischtreppen aber so groß baut wie in Geesthacht werden sie auch gut angekommen.
Ich denke statt einer Schonzeit brauchen die Aale eher weniger Wasserkraftwerke. -
Ja, ich bekoche uns