Zitat von Spaik@ Jörg
Ich danke für Deine antworten.
Die Hechte sind in dem Gewässer ein grosses Problem.
Du wirst wohl der einzigste dort sein, der Hechte als "Problem" ansieht.
Zitat von Spaik@ Jörg
Ich danke für Deine antworten.
Die Hechte sind in dem Gewässer ein grosses Problem.
Du wirst wohl der einzigste dort sein, der Hechte als "Problem" ansieht.
Etwas beissfreudiger werden sie so ab 8-10 Grad .
Richtig gut beissen würde ich sagen tun sie dann ab 15-16 Grad.
Und bei der Frage "Lest ihr alle den Blinker" , müßte ich da nicht "Nein" anklicken ?
Weil ich mir ziemlich sicher bin das nicht alle den Blinker lesen .
Zitat von SaloraAlso mit dieser Umfrage stimmt etwas nicht! Ich habe ein Abo und auch abgestimmt aber Anzeige gleich Null?
Ging mir genauso, hatte dann erst gedacht, Mensch Volker jetzt biste schon zu blöd das richtige Feld anzuklicken.
Da ich aber nicht der einzigste bin, bin ich wieder beruhigt .
Ich habe auch ein Abo .
Also mir geht es da ähnlich wie dir.
Ich gehe angeln um Beute zu machen ! Fische zu fangen und eine geilen Drill (wie Du so schön sagst *Kick*) zu haben.
Angeln ist für mich auch Entspannung. Enstspannung deshalb weil angeln selber Spannung ist.
Und solange ich gespannt angel, denke ich kaum an etwas anderes.
Ich fahre ja die letzte Zeit ab und an nach Italien an den Po um dort Waller zu angeln.
Das ist für mich noch ein wenig Abendteuer, so in der Wildnis mit dem Boot .
Mal Nachts in der Pampa zu Zelten und dabei auf große Waller zu angeln, oder Nachts auf dem Boot schlafen und hoffen das sich was tut.
Eine tolle Zeit. Obwohl ich nach einer Woche Italien immer nochmal Urlaub gebrauchen könnte .
Hallo Leute,
unsere Schröderin ist ja in Kur wie einige von Euch wissen.
Nun hat sie Ihren Geldbeutel verlegt/verloren und steht ohne einen Pfennig da.
Ich möchte Ihr gerne Geld schicken. Das wiederum möchte ich ungern per Post machen, weil ich da schon einiges schlechtes gehört habe.
Wie kann man sowas sicher und schnell über die Bühne bringen ?
Kann ich auf der Post Geld einzahlen und sie kann sich das dort auf der Post abholen ?
Hat da jemand Erfahrungen ? Oder Tips ?
Damit habe ich immer wieder so meine Probleme .
Wurm ist lange nicht gleich Wurm
Kompostwürmer und Rotwürmer sind allgemeine Begriffe, die für einige wenige verschiedene Würmer verwendet werden. Der Kompostwurm Eisenia foetida (Mistwurm) ist wie gesagt wegen seines Sekretes für Futtertiere nicht genießbar(Damit sind keine Fische gemeint, dafür ist er ausgezeichnet). Bei den Riesenrotwürmern handelt es sich um Eisenia Hortensis, bekannt auch als Dendrobena (beliebter Angelwurm). Dieser Wurm ist wesentlich größer als sein kleiner Artgenosse der Mistwurm. Er sondert zwar auch ein Sekret ab, ist aber fressbar. Der Mistwurm unterscheidet sich , bis auf die Größe, für den Laien kaum vom Riesenrotwurm. Der Mistwurm wird ca. 0,35g schwer, der Riesenrotwurm kann bis 2,4g wiegen. Neben dem Kompostwurm Eisenia foetida gibt es in heimischen Kompostern auch oft den Rotwurm Lumbricus rubellus, ein Streubewohner mit durchgehend roter Färbung und etwas kräftiger als Eisenia foetida, sondert jedoch kein abweisendes Sekret ab. Er findet sich halt im Kompost ein oder auch nicht. Es ist richtig, das Würmer auch zur Klärschlammbeseitigung eingesetzt werden, da sie Schwermetalle abbauen und besten Wurmhumus daraus produzieren. Der käuflich zu erwerbende Tauwurm (Lumbricus terrestris) wird in der Regel aus Kanada importiert und wird daher auch als Kanadian Nightcrawler verkauft. Er wird in bestimmten Gebieten in Kanada von Hand gesammelt, gelagert und dann in den Handel gebracht. Bis dieser Wurm beim Händler über die Theke geht, hat er eine lange Reise und in der Regel einen mehrmonatigen Aufenthalt in Kühllagern hinter sich. Sie lassen sich auch ohne Kühlschrank über mehrere Woche lagern, lediglich dunkel und möglichst an einen kühlen Ort wie z.B. den Keller stellen. Der Riesen-Rotwurm ist sehr lebhaft und ein echter Ausbruchskünstler, er kommt selbst durch kleinste Ritzen und Dosen und Behälter sind stets mit gut schließendem Deckel zu versehen.
Dazu ist noch zu sagen das der Dendrobena Wurm ein amerikanischer Wurm ist.
Dazu müßte man erstmal einen Sportmediziener fragen, gelle.
Ich bin mir da nicht sicher wie die Antwort ausfallen würde.
Jeder Sport ist gesund, solange es nicht übertrieben wird.
Wenns nicht übertrieben wird ist es ganz Okay.
Das Problem bei dieser Sportart sind nun mal die Steroide/Anabolika !
Dazu kommen noch diese schlimmen fettfreien Diäten, der Wasserentzug kurz vor Meisterschaften.
Also das tut einem Kind mit sicherheit nicht gut.
*off topic an*
Hey Jörg !!!
Du lebst ???
Lange nix von Dir gehört. Frohe Ostern mein Lieber .
*off topic aus*
Hier mal ein paar Anleitungen, die ich im Netz gefunden habe.
Würmer fangen
u 1 Sack Blumenerde an einem schattigen und feuchten Platz auf den Gartenboden legen, dabei auf der Unterseite einige Löcher anbringen. Eine Woche warten, dann den Sack öffnen und die Regenwürmer entnehmen. Statt der Blumenerde kann man auch Laub nehmen. Übrigens: Die Asseln, die sich im Sack verkrochen haben, sind auch ein prima Hakenköder.
u Bohre in ein dünnes Brett 2 bis 3 Löcher von je 10 mm Durchmesser. Lege das Brett an einem schattigen Platz auf den Boden und stülpe eine halbe ausgehöhlte Honig- oder Wassermelone darüber, die du mit Erde, Kaffeesatz und etwas Grasschnitt gefüllt hast. Nach einigen Tagen kannst du das Brett hoch heben und die Würmer entnehmen.
u Hebe an einer schattigen Stelle in Garten eine flache Grube aus, gib Grasschnitt, Laub oder Äpfel hinein, und bedecke alles dünn mit Erde. Nach etwa 1 bis 2 Wochen kannst du an dieser Stelle Würmer ausgraben.
u Kippe eine Flasche Starkbier auf ein Stück Rasen und gieße etwa 1-2 Liter Wasser nach. Innerhalb von 15-20 Minuten kommen die Würmer an die Oberfläche. Die Würmer musst du anschließend abwaschen, sonst halten sie nicht lange.
u Eine Mistgabel oder Grabegabel mit den Zinken in den Boden stechen und so lange am Stiel wackeln, bis die Würmer an die Oberfläche kommen.
u Nach Regen kann man Tauwürmer nachts an der Oberfläche fangen. Dabei ist jedoch Folgendes zu beachten:
- Statt einer normalen Taschenlampe nimmt man eine kleine Lampe mit Neonröhre.
- Beim Wurmfang muss man ganz leise und vorsichtig auftreten.
- Man muss den oberirdischen Teil des Wurms blitzschnell fassen. Dann darf man aber weder loslassen noch ziehen. Nach spätestens 1 Minute gibt der Wurm nach und man kann ihn vorsichtig aus seiner Röhre ziehen.
- Zum Wurmfang kann man zwar Handschuhe benutzen, aber ohne Handschuhe hat man den direkteren Kontakt zum Wurm.
- Die Würmer steckt man am Besten in eine Dose mit etwas Moos, die ist handlicher als ein Eimer.
- Beschädigte Würmer darf man nicht zu den anderen setzen, weil diese dann durch die Fäulnisbakterien auch nach wenigen Tagen sterben.
u Mistwürmer findet man im Komposthaufen, in altem Mist und in Silage-Resten, die mindestens 1 Jahr im Freien lagen.
u Um Tauwürmer anzulocken gräbt man eine Holzkiste ohne Deckel und Boden oder einen alten Plastikkübel ohne Boden so an einem schattigen Platz im Garten ein, dass die Kiste nur noch etwa 5 cm oben herausschaut. Man füllt die Kiste mit Küchenabfällen, eingeweichter Eierkartonpappe, Moos, Kaffeesatz und ungedüngter Blumenerde, legt einen feuchten Sack auf die Erde und deckt die Kiste mit einem Brett oder Blech ab.
u Zerkleinerte Walnussblätter gibt man in einen mit Wasser gefüllten Eimer und lässt das Ganze eine Woche stehen. Diese Jauche gießt man auf die Erde, die Tauwürmer kommen heraus. Sie müssen sogleich mit frischem Wasser abgespült werden.
u 60-80 Gramm gemahlene Senfkörner 24 Stunden lang in 1 Liter Wasser einweichen (oder man verwendet die entsprechende Menge scharfen Senf aus der Tube) und in 10 Liter Wasser verrühren. Auf dem Boden wird ein Ring aus Erde von etwa 1 Meter Durchmesser aufgeschüttet. Man gibt das Senfwasser in den Ring und lässt es einsickern. Innerhalb von einer halben Stunde kommen alle Regenwürmer im Rings nach oben. Man spült sie gut ab und kann sie nun verwenden.
Quelle: Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Bodenwissenschaften
Nach oben
Die eigene Wurmzucht/ Würmer hältern
u Dendrobaenas lassen sich leicht züchten: Man nimmt eine Plastiktonne mit dicht schließendem Deckel, oder, wenn man größere Mengen Würmer hältern will, eine 200 Liter fassende Regenwassertonne, bohrt in den Boden und seitlich im unteren Drittel viele 1-mm-Löcher und gräbt die Tonne zu 3/4 an einem schattigen Platz im Garten ein oder stellt sie in einen kühlen Keller. In den Deckel der Tonne schneidet man mit der Stichsäge ein Loch von etwa 10-20 cm Durchmesser und überklebt das Loch mit Fliegengaze. Man legt unten in die Tonne etwa 5 cm hoch dünne Zweige, darüber kommen lagenweise jeweils etwa 10 cm Laub, 2 cm ungedüngte Erde (z.B. von Maulwurfshügeln) und 1-2 cm Wurmfutter (siehe unten). Jede Lage wird leicht begossen, so dass sie erdfeucht ist. So wird die Tonne zu etwa 3/4 befüllt. Nach dem Besatz mit Würmern beschwert man den Deckel mit einigen Backsteinen, damit er sicher liegen bleibt, denn Dendrobaenas sind wahre Ausbruchskünstler, die mühelos an der Innenwand der Tonne hoch kriechen.
Auf die Oberfläche gibt man wöchentlich Kaffeesatz, Laub, Salat-, Gemüse- oder Unkrautblätter, Gras (nur wenig), usw., aber nichts, was schnell schimmelt (keine Fleisch- und Essenreste, kein weiches Obst). Verschimmeltes entfernen.
Nach dem Erstbesatz vergehen 7 bis 12 Wochen, bis sich die ersten Nachkommen zeigen. In Einzelfällen kann es auch einmal vorkommen, dass der ganze Besatz stirbt. Auslöser hierfür können Parasiten oder Infektionen sein. Hier bleibt einem nichts anderes übrig als alles zu "entsorgen", die Kiste sorgfältig zu reinigen und es erneut zu probieren.
Zu feuchte Erde schimmelt sehr schnell, es ist daher unbedingt nötig, dass genug Luft an den Behälter kommt.
Alle 5-6 Monate sollte der Inhalt der Kiste komplett erneuert werden. Die beste Temperatur zum Hältern von Würmern liegt bei 8 °C, dabei fressen die Würmer am Wenigsten, bleiben aber trotzdem munter. Über 20 °C gehen Mistwürmer ein, Dendrobenas vertragen etwas höhere Temperaturen.
u Wurmfutter: Eierkartons und braunen Wellkarton weicht man einen Tag ein, zerreißt alles in Stücke, wirft die Kartonstücke wieder ins Wasser und zerkleinert alles mit einem Betonmischquirl an der Bohrmaschine. Alternativ kann man auch zerrissene Zeitungen (kein Glanzpapier) nehmen, hier genügt eine Stunde einweichen. Die Karton- oder Zeitungspampe stopft man in einen Hemdsärmel, den man zuvor abgeschnitten und unten zugeknotet hat, legt das offene Ende um und stellt sich so lange auf den Ärmel, bis kaum noch Wasser aus den Ärmel austritt. Dann holt man die feuchte Pappmasse aus dem Ärmel, zerbröselt sie und legt sie ca. 1 Stunde an die Sonne zum Nachtrocknen. Die Pappmasse sollte erdfeucht sein.
u Speziell für Mistwürmer empfiehlt sich folgende Mischung: 10% Kaffeesatz mit Filtertüten, 20% Erde von Maulwurfshügeln, 20% leicht angefeuchtete, zerpflückte Eierkartonpappe, 40% Mist (nicht von Schweinen !!!), 5% Obstabfälle und 5% Gemüseabfälle. Den Boden legt man mit einer etwa 3-5 cm dicken Strohschicht aus.
u Um Tauwürmer zu hältern, weicht man zerrissene Eierkartons ein, drückt sie gut aus und vermischt die Kartonstücke mit reichlich Laub, Kaffeesatz und wenig Erde. Oben legt man noch eine Schicht Moos auf. Diese Mischung darf nur eben etwas feucht sein. Das Moos sollte man ab und zu wechseln.
Ich haue mir das Rutenende beim Drill meistens in die Leiste.
Da ist ein längerer Rutengriff schon von Vorteil.
Alle Räuber fressen ihr Beute meist Kopfvoran.
Da flutscht es doch auch viel besser.
Ist beim Aal nicht anders.
Amn könnte auch alternativ Liebe schreiben .