Beiträge von Zanderschreck

    Freunde, das Thema ist Fangmeldungen 2006 und nicht "ich habe meine Fische durch Vorfachabriss verloren", bitte haltet Euch dran.
    Für fachbezogen Fragen und Antworten alla Vorfach und Schnurabrisse, steht das Karpfenforum in seiner ganzen Weisheit zur Verfügung.


    Danke ;).

    Ich besuche auch fast regelmäßig solche Anlagen und aus eigener Erfahrung herraus, kann ich sagen, es ist nicht immer einfach auch erfolgreich zu sein.
    Jeder der sagt: "ist doch einfach da Fische zu fangen", der hat wirklich nicht so den Plan von den Anlagen und sollte sich dann doch besser mal ein eigenes Bild davon machen.

    Ab einer Wasserthemperatur von 12 Grad ist es immer einen Versuch wert auf Waller zu angeln.
    Auch deutsche Waller bereiten sich ab einer Wasserthemperatur von ca. 19 Grad auf das Laichgeschäft vor.
    Da schlagen sie nochmal mächtig zu und sind dann eine relativ "leichte" Beute. Die beste Wallerzeit des Jahres dürfte jetzt anfangen.


    Also raus an Wasser mit Dir :D .

    Moin Helfried,


    erstmal ein herzliches Willkommen im Blinker-Forum.


    Ja sicher geht auch eine 2,7 m. Rute zum "klopfen", obwohl eine 2.40er ein kleines bisschen besser geeignet ist.
    Du musst bedenken, dass die Waller direkt am Boot beissen und Du sie ziemlich "hart" führen musst, da sie sonst vielleicht in Richtung Motor, Driftsack oder Anker schwimmen könnten.


    Die Rute sollte dann schon ein wenig "Bumms" haben.

    Zitat von An-Fänger


    Die Frage: Wie komme ich an große Karpfen?(mit Frolic)


    Ich bezweifel zwar das in einem Teich von 0,3 Hektar, wahre Riesenkarpfen schwimmen, aber das Erfolgsrezept auf große Karpfen ist : fischen,fischen,fischen

    Wenn Du was ganz "simples" machen willst, dann nimmst Du Toastbrot (ohne Rand) mengst ein wenig Wasser dazu und knetest es bis Du einen schönen zähen Teig davon hast.
    Du kannst natürlich auch noch etwas "Geschmack" drunter mischen.
    Das selber geht auch mit Paniermehl.
    Ich persöhlich nehme als Geschmacksverstärker immer noch Quentsch Himbeer dazu.

    Ein weiterer Vorteil gegenüber der einfachen Posenmontage ist, dass Du den Köder einfach "dingfest" machst. Die Pose driftet immer ab, gerade wenn Du vor Rinnen oder Löchern Deine Montage halten willst, ist die U-Posen-Montage ganz klar im Vorteil.

    GAnz interessant sind gerade in seichten Seen auch eine Abreissmontage am Ufer. Dort kannst Du KöFis direkt an der Oberfläche anbieten.


    Ich stell mal eine Zeichnung rein (habe die Genehmigung des Erstellers).


    Diese Beschreibung habe ich mir mal von einer anderen HP geborgt.



    Angelsee Kösterhof
    Mit 70.000 Quadratmeter (7 Hektar) und einer Tiefe von 17 Metern ist der Kösterhof nicht gerade der typische deutsche Forellensee. Größe, Tiefe und Lage des Gewässers erinnern eher an dänische Verhältnisse. Trotzdem war der gute Ruf dieses norddeutschen Natursees bis zu mir an die Mosel gedrungen. Der Angelsee Kösterhof wird seit 2001 von Udo Hibbeler, dem Besitzer von Udo´s Anglershop bewirtschaftet, seitdem ging es mit der Attraktivität des Gewässers steil bergauf.


    Zwei Quellen speisen das Wasser – dadurch bleibt es auch im Sommer angenehm kühl – und der Wasserstand schwankt nur wenig. Das nordwestliche Ufer finden Sie relativ gleichmäßig abfallend vor. Der Grund ist eben und befindet sich sechs bis acht Meter unter der Wasseroberfläche. Wogegen das Südost-Ufer im Randbereich lediglich einen Meter tief ist um dann etwa zehn bis 15 Meter vom Rand in einer scharfen Kante auf sechs bis acht Meter abzufallen. Der Boden fällt dort bis zu zur tiefsten Stelle von 17 Metern ab.


    Statt ständiger Aktionen (auch die gibt es allerdings) setzt Hibbeler konsequent auf erstklassigen Besatz und größtmögliche Freiheit für den einzelnen Angler. Aus diesem Grund fühlt man sich eher an einen gut besetzten Vereinssee als an ein kommerzielles Angelgewässer versetzt. Nachtangeln, Spinnfischen und Kunstköder sind erlaubt. Einige Stege erleichtern speziell den Fliegenfischern den Rückschwung und einige Boote stehen zur Verfügung um auch die weit draußen stehenden Fische zu erreichen. Belly Boote sind auf Anfrage ebenfalls gestattet. Alle Angelstellen sind mit dem Auto erreichbar.


    Besatz:
    Wie in den meisten Angelparks, so besteht auch hier der Besatz aus etwa 60 bis 80 Prozent Regenbogen- und Lachsforellen. Ein besonderes Schmankerl stellen in diesem Zusammenhang die »Altbestände« an großen Bachforellen dar. Diese vorsichtigen, heimlichen Räuber sind Überbleibsel eines früheren Besatzes und schwimmen zum Teil schon seit Jahren im See. Darüber hinaus werden mehrmals im Jahr Saiblinge, Welse und Störe besetzt. Für besonders interessant halte ich die Hecht-Fischerei (größter Hecht 2004 1,30 Meter) und das Nachtangeln auf die zahlreichen Aale. Darüber hinaus freuen sich Friedfisch-Experten über feiste Karpfen und dicken Schleien.


    Achtung: Große, tiefe Seen können launisch sein. Dies musste ich bei meinen Besuchen selbst erfahren. Während bei meiner ersten Stippvisite – an einem kalten Novembertag mit steifem Nordostwind – nur zwei Forellen auf meine Köder hereinfielen, konnte ich bei späteren Besuchen »den Sack voll machen«. Frühlingswetter, warmer Südwestwind und die inzwischen erworbene Ortskenntnis brachten reicher Beute. Neben zahlreichen Forellen bissen gleich mehrere Störe. Ähnlich sah es beim Nachtangeln aus: In einer lauen Sommernacht konnte ich neben einem schönen Wels gleich einem ganzen Eimer voller Aale zum Landurlaub verhelfen.



    Kurzinfo Angelsee Kösterhof
    Ort
    D-26121 Wechloy/Wehnen bei Oldenburg
    Erlaubnisumfang
    Ein oder zwei Rute – je nach Bezahlung, Fliegenfischen und Spinnfischen erlaubt.
    Öffnungszeiten
    15.03. bis 31.10. – 6.°° Uhr bis 22.°° Uhr
    01.11. bis 14.03. – 7.°° Uhr bis 19.°° Uhr
    Homepage
    Im Aufbau
    Telefon
    0173/2082783 (am Wasser),
    0441/2047128 (Angelgeschäft)
    Fax 2047327
    Gewässer
    1 Natursee 70.000 qm (7 ha) bis 17 Meter tief, zwei Quellen
    Besatz
    Circa 60-80 Prozent Forellen; Saiblinge und Lachsforellen mehrmals im Jahr als Sonderbesatz; außerdem Welse, Störe, Karpfen, große Schleien, große Hechte, guter Aalbestand
    Gastronomie
    Heiße Getränke, demnächst Imbiss
    Köderverkauf
    Köderverkauf und Leihangeln vor Ort, das große Angelgeschäft des Besitzers befindet sich in Oldenburg
    Angelgeschäft
    -
    Service
    -
    Übernachtung
    Angelplätze sind mit dem Auto erreichbar, vier Boote stehen zur Verfügung, Toilette, Grillmöglichkeit
    Anfahrt
    BAB Oldenburg-Bad Zwischenahn, Abfahrt Wechloy; Zwei Kilometer Richtung Bad Zwischenahn; nach Landeskrankenhaus Wehnen links ab in den Woldsweg (Hinweisschild Angelsee); nach circa 1,15 km liegt links der Angelsee Kösterhof