Beiträge von Zanderschreck
-
-
Für was gibt es die PN-Funktion.
Schreib Ihn doch mal an. -
Grööööhl, was ein Doofmann
.
-
Ich senke die Angel, warte biss der Fisch Schnur zieht und schlage dann wohldosiert an.
Klappt eigentlich immer.
Im Sommer fische ich Sbiru mit Fliege, da erfolgt der Anschlag sofort nach dem Biss. -
-
-
-
Zitat von Tom Rustmeier
Na dann will ich auch mal.
Ich hab mir zwei neue Dipsy Diver fürs Schleppen auf der Ostsee und meinem Boot von Olaf vom Trollingtreffen auf Fehmarn mitbringen lassen. Schaun wir mal ob das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Für alle die nicht wissen was ein Dipsy Diver ist: Das ist ne Tauchscheibe um Köder auf Tiefe zu bringen. Die kann so Eingestellt werden das sie vom Boot wegläuft.
Was kosten die Teile eigentlich und kann man die für links und rechts gleichzeitig nutzen ?
-
Zum Download von DirectX hier klicken
-
Zitat von luelle77
Moin.Hab da noch ne zwischenfrage zur U-Pose. Bisher habe ich die Pose direkt auf dem Vorfach fixiert,also Haken...Stopper ....Pose....Stopper. Mich stört dabei das ich den Köfi nicht aufziehen kann,ohne ein Vorfach neu zu binden. Wenn ich direkt an der Pose noch ein Wirbel zwischenschalte,stört das den Wels????? Würde dann ja beim neu Beködern nur das "kurze Vorfach" mit Haken wechseln. Gruß Rolli
Jeder weitere Wirbel bedeutet eine weitere Schwachstelle.
Warum willst Du den KöFi denn aufziehen ?
Ich habe bei größeren KöFis 2 Drillige der Größe 6/0 am Vorfach, dass hält bombenfest. -
Ich mische mein Paniermehl nur mit Calypso Instant Getränk Himbeer und Mais.
1 Kg Paniermehl, eine Tüte Calypso Himbeere und eine Dose Mais.
Das wars. Als Köder benutze ich dann den Dosenmais.
-
Wenn man sich ein Zelt leisten möchte, dann sollte man sich auch mal die Teile von Ultimate anschauen.
Sind meiner Meinung nach vom Preis/Leistungsverhältnis einfach Top ! -
Ist schon ein tolles Teil der Rod Pod vom Flauger, kostet ja auch dementsprechend
.
-
Mit eine Feederrute kann man sehr gut auf Karpfen mit dem Futterkorb angeln.
Dazu benutze ich dann meist Fertigfutter aus dem Angelgeschäft.
Hier gibt es Unterschiede zwischen Futter fürs Fließgewässer, oder für Stillgewässer (See).Wenn man sich sein Futter selber herstellen möchte, wäre die einfachste Grundsubstanz wohl Paniermehl.
-
Zitat von Smokey
Auch wenn es bestimmt schon einige Treads dazu gibt,hätte ich trotzdem ein paar Fragen zum angeln auf Waller.Konnte speziell zu meinen Fragen leider keine Beiträge finden die mir alles beantwortet hätten.Sollten sie existieren,bitte ich schonmal im Voraus um Entschuldigung.
Nun zu meinen Fragen.Ich habe bisher noch nicht gezielt auf Waller geangelt,möchte das aber in diesem Jahr ändern.Die erste Frage wäre,wie sollte eine U-Posenmontage aussehen(Skizze wäre prima)?2.Eher Nachts oder geht auch tagsüber was?Und 3.Eher in ruhigeren Regionen des Flusses oder strömungsnah?Der Fluss(Kocher)ist bis zu 30m breit,Tiefe bis ca.5m.Ruhige Abschnitte und recht starke Strömungen wechseln sich im Abstand von ca.1 km stetig ab.Der Verein der die Karten ausgibt jammert sich einen ab,weil anscheinend viel zu viele Waller den Fischbestand zu stark dezimieren.Die Chancen stehen also recht gut.Im letzten Jahr wurden Exemplare bis zu 1,90m gefangen.
Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!Frage 1. :
So in etwa sollte die U-Posenmontage aussehen.
Das Vorfach sollte ca. 1 m. lang sein und die U-Pose ca. 15-20 cm vom Haken entfernt sein (also U-Pose direkt aufs Vorfach).
Frage 2.:
Tagsüber rauben die Waller auch, aber in den Dämmerstunden und Nachts sind die Chancen doch etwas besser.
Wenn es die Zeit erlaubt, dann ruhig mal eine Sitzung über mehrere Tage aussitzen :D.Frage 3.: Ja wo rauben die Burschen nur ?
Ganz klar da wo sich der meiste Fisch aufhält.
Ein gute Faustregel wäre vom Tiefen ins Flache zu angeln.
Gerne rauben die Waller aber auch in der direkten Strömung .
Dort auf jeden Fall im Mittelwasser einen Köder platzieren.
Bei größeren Wallern würde ich nicht unbedingt auf Grund angeln, sondern bevorzugt im Mittelwasser und knapp unter der Oberfläche. -
Wichtig ist, dass sie auf längeren Zeitraum trocken bleiben.
Der Tipp von Andal mit einer schwarzen Filmdose ist von daher ideal. -
Und haben nicht so ein großes Rückgrat wie Ruten mit Kohlefaseranteilen.
Sie kommen deswegen ein wenig "schwabbeliger" rüber.
Sind aber unkaputtbar. -
Da besteht aber doch schon ein gewisser Größenunterschied, gelle :D.
-
Ich stifte freiwillig ein paar Briefmarken
.
-