Zitat von Gerd aus FerdDas..... ??
... ich kein PCB futtern muss
Zitat von Gerd aus FerdDas..... ??
... ich kein PCB futtern muss
https://www.focus.de/regional/…schechien_id_4829402.html
Der Vorfall auf den hier Bezug genommen wird ist schon 18 Monate her. Diese Wolke dürfte durch sein.
Was davon im Fisch hängen bleibt, erfährt man eh nie.
Ich persönlich esse am liebsten Bachforelle aus der Quellregion oder Pollack aus Norge. Da kann ich mir sicher sein.
Ganz klassisch trainiere ich momentan wie jedes Jahr mir den Weihnachtsspeck ab.
Die Frage taugt für eine Umfrage
Ich bin für Hecht und Barsch
Die Frage fetzt
Pollack und Leng, dazu Salzkartoffeln und Knoblauchbutter. MMMMMMhhhhh
Zitat von MaasplassenWeil wir als Angler verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen haben und nicht das Recht haben, mit Kormoranen um Fische zu konkurieren und aus diesem Grund anfangen die Tiere zu töten oder zu vertreiben.
In Deutschland ist der Tierschutz groß geschrieben, nicht ohne Grund. Und jemand der das nicht akzeptiert, sollte meiner Meinung nach nicht Angeln dürfen.
Eingangspost nicht gelesen wa?
Ich möchte nicht über den Schutz oder die Schönheit vom Kormoran reden, sondern über Methoden, diesem nicht heimischen Binnenvogel Herr zu werden. Eine Methode wäre die Lockjagd, wie sie bereits am Chiemsee erfolgreich betrieben wird.
300 oder mehr Kormorane auf einer Wasserfläche von wenigen ha wie in unserem Fall sind zu viel und das verkraftet das Gewässer einfach nicht.
Dieser Denkweise steht zum Glück der Großteil der Anglerschaft dahinter, auch in den Verbänden.
Das ist für mich ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur.
Und jeder der das nicht akzeptiert, sollte nicht angeln gehen dürfen.
Gezieltes Spinnangeln im Fluß auf Waller ist eine ganz heiße Kiste, wenn das Material zu schwach ist.
Zander- und Hechtangler in der Elbe haben regelmäßig Endgegner am Band, die in den Strom ziehen und dann alles mitnehmen,
was der Angler nicht halten kann.
Dein gewähltes Raubfisch-Gerät hält vll einen guten Fisch bis 130/140cm je nachdem ob Du ihn ufernah ausdrillen kannst.
Größere Fische ziehen einfach davon oder legen sich im Strom ab.
Zum Karpfen Tackle kann ich nichts sagen.
Moin. Wundert mich, dass Ihr in Bayern die Regenbogenforelle über alle Maßen schützt und in Thüringen soll sie nach Möglichkeit aus den Fließgewässern verschwinden.
Ich ziehe über Winter aus ca. 1000 Forelleneiern im Augenstadium Jungfische für unsere Vereinsbäche und setze diese im Frühjahr entsprechend aus.
Die Eier sowie die Larven liegen in Schalen in einem 100 Liter Becken. Später werden die fressfähigen Jungfische in ein 300 Liter Becken umgesetzt.
Das Wasser filtriere ich in beiden Becken über Aktivkohle und UV Licht im Kreis. Dennoch wird alle 2 Tage ein Absaugen von Kot und Futterresten sowie ein Teilwasserwechsel nötig.
Es ist also viel Arbeit in einem Kaltwasserbecken nötig. Egal welche Fischart da schwimmt.
8 Küchenzander in ein paar Wochen zu entnehmen führt unweigerlich zu vorsichtigem Verhalten der verbliebenen Burschen. Ich denke auch, dass sie noch aktiv jagen und ggfs. auch noch genug zu fressen haben. Probiere mal andere Stellen im See, ggfs. auch mal andere Zeiten.
Petri in die Runde
Ich will keine neuerliche Diskussion über den Sinn oder Unsinn des Kormoranschutzes lostreten, da ich aus anglerischer Sicht der Meinung und festen Überzeugung bin, dass wir selbst etwas tun müssen. Vergrämen ist nicht zielführend. Was tut Ihr in euren Vereinen dagegen?
Hier ein Bild von einer Staumauer in Thüringen. Erst ein paar Wochen alt.
Hallo Gerd,
Sinn und Zweck dieses Stausees sind nun einmal Hochwasserschutz und Wasserregulierung für die Weser und deren Einzugsgebiet.
Daran lässt sich nichts wegreden. Damit muss der Angler leben.
Mir allerdings ist es dort noch nie gelungen, einen vernünftigen Fisch zu ziehen.
Deswegen fahre ich seit 2 Jahren nur noch zur Saalekaskade.
Auch dort sollte man sich von den Stegen fernhalten, weil in der Regel Privateigentum.
Ich habe bereits Stör aus Naturseen auf dem Teller gehabt und das war alles andere als köstlich.
Ausnahme war da nur der frisch geräucherte, noch handwarme von einem Bekannten.
Mein Tipp: Räuchern.
Petri
Das Boot war mal ein Feuerwehrdienstboot, Marke Eigenbau aus Alu in Schlauchbootform.
Absolut kippstabil, unsinkbar, unverwüstlich. Einfach genial.
Hohenwarte am letzten Wochenende.
Wetter war kaiserlich und die Fische in Beisslaune, was an diesem doch recht klaren Stausee nicht immer der Fall ist.
In Tiefen zwischen 10m bis 18m stehen derzeit die Stachelritter, was die Angelei zwar spannend aber anstrengend macht.
Wind und stark abfallende Strukturen zwingen einen immer wieder zu Kurswechsel und Korrektur des Standortes.
Dieser Stausee ist ein wahres Strukturmonster und hungrig auf Köder
Als Dankeschön gab uns Petrus ab ein paar Fische mit aufs Foto.
Hohenwarte in the morning. 1 Wurf 1 Fisch. Das fetzt.
Dieser Hecht von Jens wollte den 9cm Gufi wohl noch vor den Zandern weg saugen.
Die Verletzung sieht auf dem Bild um einiges schlimmer aus als sie in Realität war.
Ein kleinerer folgte noch ein paar Stunden später.
klein
Ein ganz dickes Petri vom Team Eichsfeld Angler
Ein ganz dickes Petri vom Team Eichsfeld Angler
Gratuliere.
Die Seabass ist sicherlich eine sehr gute Rute.
Ich fische die Bassterra Ev S66Mh, die etwas teurer ist aber spitze in Aktion und Handling.
Beim Forellen- und Barschfischen nehme ich als Hauptschnur reines Shimano Ultegra Fluo 150-200m in 0,205mm für unter 10€.
Das erspart mir das Vorfach bauen und bringt nochmals Wurfweite.