http://www.zobodat.at/pdf/Oest…ischerei_36_0128-0130.pdf
Lies mal hier. Da steht was zu Licht, Sauerstoff, Wasserqualität, Tagesgraden und Augenpunktstadium.
http://www.zobodat.at/pdf/Oest…ischerei_36_0128-0130.pdf
Lies mal hier. Da steht was zu Licht, Sauerstoff, Wasserqualität, Tagesgraden und Augenpunktstadium.
Die Schonzeit sowie das Schonmaß der Regenbogenforelle sind meist an die der Bachforelle geknüpft, zumindest in Fließgewässern.
Grund ist die Tatsache, dass es im Jungfischstadium zu Verwechslungen kommen kann.
Halte die Eier kühl und sauerstoffreich. Sicher kannst Du erst sein, wenn sie ins Augenpunktstadium gehen.
Ehrliche Meinung?
Verteile die Eier im Bach über eine Geröllstrecke.
Das bringt mehr als das Ausbrüten zuhause.
Bald werden die ersten Eier ausfallen weil Du nicht genug Sauerstoff bieten kannst.
Alles andere ist ein Riesenaufwand.
Ich betreibe seit 3 Jahren über Winter eine Bachforelleneieraufzucht für unseren Verein (Augenpunkteier vom Züchter).
Mehrere Aquarien mit 250 bis 300 Liter, Schwimmkörper zur Aufbewahrung der Eier, besser noch Brutrinnen, stets verfügbares Bach- oder Brunnenwasser und eine Umwälzung inkl. UV Licht (Krankheiten bekämpfen).
Futterreste und Kot müssen permanent abgeführt werden, sonst kommt es zu einem Nitratüberschuss.
Die kleinen sind jetzt 3cm lang und müssen nun entweder ins Rundstrombecken oder raus ins Gewässer.
Wenn Du das leisten kannst behalte die Eier
Gibt es einen Zeitpunkt, ab dem man sagen kann, das ein Tier heimisch ist ???
Alles was nicht auf natürlichem Weg passiert ist nicht heimisch.
Und da fällt nun mal für mich das Vorhandensein der Regenbogenforelle klar rein.
Die Antwort kam ja bereits im Eingangspost. Heimat der Refo ist Amerika.
Irgendwie geht's nicht mehr ums Thema.
Da mach ich mich rar.
Ich steig hier auch nicht durch.
Auf meine Argumente wird nicht eingegangen.
Ich versuche es auch mal, solltest Du mich aber belegen wie meinen Vorredner ist Schluss mit der Diskussion.
In meinem Revier gibt es einige Quellbäche. Dort gibt es leider Regenbogenforellen, die dort einfach nicht hin gehören.
Sie entkommen aber aus Fischzuchten und bringen unter Umständen Krankheiten mit.
Die nicht heimischen Regenbogenforellen fressen die dort vorhandene Fischbrut und sind der größte Nahrungskonkurrent für die heimische Bachforelle.
Im Fluß spielt diese Konkurrenz eine eher untergeordnete Rolle.
Die vorhandenen Bestände an Refos lassen sich nur im Quellbach auf Null fahren (Entnahme, Elektrofischen etc.)
Also fahr Deinen Puls runter.
Salmo Minnow Floating mein absoluter Favorit
Hechte sind bekanntlich Kannibalen.
Ist aber nur eine Theorie von mir, vll fängt ein Köder mit den Junghechten angepasster Farbe und Form recht gut.
Am besten sieht man den Unterschied an einem Buhnenkopf. Wenn Du die Möglichkeit hast, fahre zu einer Buhne.
Im Fluß siehst Du die Strömumgskanten und zwischen den Buhnen die Rückströmungen.
Alleine und dann auch noch ohne Boot wird abspannen nicht möglich sein.
Zitat von Gerd aus FerdDer Wels wird nicht aufsteigen, den Köder schnappen und ohne Mucks abtauchen. Er wird weiter schwimmen und sich bemerkbar machen.
Zumal die meisten Waller gleich schlucken und dann die U Pose hinterher zerren. Das wird schon ziemlich stören.
Ein kleiner Waller wird sich kaum bemerkbar machen. Die großen allerdings ziehen ordentlich durch, falls sie dem Köder nicht mißtrauen.
Zitat von uglyducklingAlles anzeigenLiebe Forummitglieder,
ich möchte sehr gerne an einem Wochenende anfang März an einem schönen naturbelassenen Bach oder kleinen Fluss Forellen angeln.
Könnt Ihr mir Tipps geben, wo es in DE naturschöne Bächer oder kleine Flüsse mit Bachforellen gibt, an denen es Gastkarten bereits ab Anfang März gibt und das Angeln ab Anfang März erlaubt ist?
Besten Dank !
Euer Samir
Ugly Duckling Team
Dieses Forum ist vermutlich zu klein, um solch eine spezielle Frage hinreichend zu beantworten.
Ich würde es auf Facebook probieren. Da gibt es spezielle Forellengruppen, wie z.B.:
"Alles über das Forellen angeln.."
"Forellen Angeln D"
und viele weitere regionale Gruppen aufs Bundesland bezogen.
Thüringen hat auch einiges zu bieten, allerdings erst ab 01.04.
Petri
Sehen für mich aus wie Egel. Ich hatte gestern sogar an mehreren Forellen welche dran.
Darauf erstmal eine Ibuprofen