So könnte eine erfolgreiche Vermehrung auf Hobby Basis aussehen
Bei mir im Wirtschaftsgebäude mit Brunnen- und Bachzulauf.
Mittlerweile habe ich fast alle Neulinge ausgesetzt.
Beiträge von TeamEichsfeldAngler
-
-
Sehr aalverdächtig
-
Könnte schon sein, dass Wasservögel Fische eingeschleppt haben. Auch der Mensch tut dies zuweilen ungefragt.
Ich würde mal senken. Etwas Futter drauf. So kannst Du zumindest schnell und relativ sicher raus finden, ob Weißfische drin sind.
-
Petri
Als Kotelett geräuchert sehr schmack- und nahrhaft.
-
Jungs erst informieren dann beratschlagen
https://www.baumpflegeportal.d…me-schneiden-oder-fallen/
Die Bäume sind wie richtig erkannt schon mal Grundvoraussetzung für einen weiteren Eintrag von Biomasse und sollten daher zur richtigen Zeit entfernt werden. Auf dem Bild sehe ich da an die 100 Bäume (inkl. 2. und 3. Reihe)
-
Die Empfehlung mit dem Kalk war die eine Sache aber diese Fragen würde ich in einem Teichbauforum stellen.
Schon das Abpumpen von saurem Wasser (wohin übrigens?) kann massive Probleme bereiten.
Schlamm muss beprobt werden (Analysen sind teuer). Man unterschätzt schnell mal die Mengen und damit
laufen einem die Kosten aus dem Ruder.
Gehölzpflege, zumindest in diesem Umfang, ist momentan nicht mehr erlaubt, auch nicht auf Privatgrundstücken. -
Die fast nur vegetarisch lebenden Nutrias werden nur zum Problem, wenn man ihnen zu nah kommt
Männchen können schon recht stattlich groß werden. -
Muss jährlich wiederholt werden, ist klar.
Viel Arbeit mit mehreren Leuten aber so groß ist das Gewässer nun auch wiederum nicht.
Es wird ausgestreut. Youtube gibt Antwort. -
Zitat von Kiwi
Hallo liebe Community,
ein Freund von mir hat ein Grundstück im Moor gepachtet. Auf diesem befindet sich ein kleiner Moorteich mit knapp 700 Quadratmetern Fläche und ungefähr 2 Metern Tiefe. Da es ein Moorteich ist, ist der pH-Wert wegen der Huminsäuren entsprechend niedrig. Mit Lackmuspapier haben wir einen pH von ungefähr 5 ermittelt. Er würde nun gerne ein paar einheimische Fische hineinsetzen. Die Frage ist nur, welche Fische einen so niedrigen pH-Wert überhaupt aushalten? Zwei tote Rotfedern hat er nach dem Winter am Rand entdeckt, was darauf hindeutet, dass da zumindest etwas drin lebt / gelebt hat. Frösche laichen auch im Schilf.
Welche Fische könnte man dort hineinsetzen?
Wir hatten an Karpfen, Schleien, Gründlinge, Welse und Flussbarsche gedacht. Vielleicht noch ein paar Teichmuscheln, die das Wasser filtern.
Könnt ihr uns ein paar gute Ratschläge geben?
Danke im Voraus
Karpfen PH-Wert über 6
Schleien PH-Wert 6,5-7,3
Gründlinge PH-Wert 7-7,5
Welse PH-Wert 6.5 - 7.5Flussbarsche müsste gehen
ansonsten Karauschen, Giebel und Rotfedern besetzen.
Kalk mittels Boot einbringen. -
Nächsten Winter schickst Du mir einfach die Eier, am besten gekühlt in einer Wurmdose per Nachtexpress.
-
Petri
Wer besetzt denn so eine Mischung?
Oder ist da mal ein Hochwasser durch gegangen? -
Die Spätentwickler im natürlichen Lebensraum haben meist schlechteren Laich, der oft auch nicht mehr befruchtungsfähig ist.
In freier Wildbahn ist über Winter relativ wenig Futter unterwegs.Die besten Erfolge erzielt mein Züchter übrigens zwischen Dezember und Februar,
weil das einfach dem natürlichen Zyklus entspricht. -
-
Du bist so still. Was ist passiert?
-
Zitat von Argail
Na z.B an der Mecklenburgischen Seenplatte hat der Hecht gar keine Schonzeit. Und sonst kann ja jeder Verein seine eigenen Zeiten festlegen. Unser Verein z.B. schreibt vor,dass alle Gewässer bis zum 1. Sonntag im April gesperrt sind. Da nutzt es mir dann auch nix,dass man in Niedersachsen eigentlich ab 15.02. auf Bachforelle angeln kann........Gott sei Dank ist der 1. Sonntag im April dieses Jahr auch der 1.April
Alles Ländersache.
Der Fischereiberechtigte (z.B. ein Verein) kann gesetzliche Schonzeiten verlängern (sog. Verschärfung) aber nicht selbst festlegen.
Sollte es keine gesetzliche Schonzeit für den Hecht geben, wie in diesem Fall, dann kann man im März und April dort auf Hecht angeln.
In Hessen z.B. hat der Zander keine Schonzeit mehr, am Edersee aber schon obwohl der auch in Hessen liegt (Verschärfung der gesetzlichen Festlegung). -
Da der Teich mal einen Zulauf hatte, nehme ich an, dass auch ein Ablauf existiert.
Ich würde zunächst das Wasser raus lassen und auf diesem Wege gleich ein paar Algen "entsorgen".
So siehst Du auch ob es noch Bewohner gibt.
Nur Vorsicht wenn Lurche vorhanden sind. Das kann schnell nach hinten losgehen. Es beginnt jetzt deren Laichzeit.Weissfische wie Rotaugen und Rotfedern sind relativ gute Pflanzenfresser solange Du nicht fütterst.
Raubfische sind dann auch erstmal tabu. -
Petri sehr schöne Salmos
Unsere Bäche scheinen leer gefressen. Nur noch einige Gumpen beherbergen wahrscheinlich ein paar Fische dank der schwarzen Pest.
-
Schöne Bilder aber das mit dem Müll lass lieber sein. Das ist bei der Strömung zu gefährlich.
-
Deswegen schrieb ich ja meist. Derrik Du hast natürlich Recht. Jedes Bundesland hat seine eigenen Fischereigesetze und Verordnungen.
Es ging in der Frage ja um eine verständliche Erklärung zum Schonmass der Refo.
In Thüringen beispielsweise steht eine Änderung an. Behörden reagieren also schon auf neue Erkenntnisse. -
Zitat von Argail
Die sehen für mich "leer" aus.Bin aber echt kein Experte! Vielleicht waren sie aber auch beim Abstreifen noch nicht reif zur Befruchtung?
Sobald die Eier beim Abstreifen ohne "Gewalt" die Forelle verlassen, sind sie reif.
Danach kann man aber immer noch viele Fehler machen, wie- zu viel Wasser (nicht alle Eier werden befruchtet)
- zu lange im Befruchtungsgefäß gelassen (Eier ersticken)
- Eier nicht gewaschen (Eier verpilzen)
- Eier gedrückt oder zu viel Lichtusw
Weisse Eier oder diejenigen ohne erkennbaren Zellkern kannst Du aussortieren.