Nein lieber HavelHering
Alles gut und Danke Dir nochmal.
Beste Grüße
Nein lieber HavelHering
Alles gut und Danke Dir nochmal.
Beste Grüße
Erstaunlicherweise geht bei uns der Waller derzeit in Ufernähe gut auf Kunstköder, z.B. große Wobbler.
Pellets kennen sie bei uns nicht, ein Versuch ist es aber immer wert und der Größe sehr selektiv.
Genauso wie Weißfisch aus Deinem Gewässer ab 30cm Größe. Ein Waller von 2m+ hat damit kein Problem.
Kurzes Résumé:
Danke allen für die Beiträge.
Das Mittel ist bei halber Dosierung immer noch wirksam und meine Störe leben noch. Das Wasser läuft permanent über einen guten Filter und Frischwasser kommt bei Bedarf aus meinem Brunnen.
Die Trübung ist schon gut zurück gegangen und ich kann meine Fische wieder sehen.
Leider gibt es immer wieder verbale Entgleisungen, hier auch wieder.
Netiquette gilt auch beim Offtopic
Asche auf mein Haupt, hast Recht Andal.
Laut Angabe des Vertreibers kann man bei dosierter Anwendung und gleichzeitiger Belüftung aber nichts verkehrt machen.
Das Mittel ist sauerstoffzehrend und daher störunverträglich.
sieht aus wie ein Kugelfisch
Was spricht im Stillwasser eigentlich gegen das Anbieten von einem Köfi an der Hechtpose? Ist doch einfach und wirkungsvoll.
die kois sind um die 30cm und die wallis 15-20cm. ist nur eine zwischenlösung. die störe haben um die 30cm. die wallis kommen wieder raus
Hallo Freunde,
wieso verträgt der Stör, in meinem Fall 2 Albinos, folgendes Mittel nicht:
"Tetra Pond CrystalWater"
Vielleicht ist ja ein Biologe oder Chemiker an Bord.
Das Internet wirft dazu keine Antworten aus.
Ich habe es noch nicht angewandt aber schon in der eBucht geordert.
Außerdem sind noch Kois, Wallis und Goldis im Teich.
Danke Andal
Leider sieht man bei uns kaum Waller rauben.
Die machen das scheinbar still und heimlich.
Die Bestandsdichte ist allerdings auch nicht sonderlich gross.
Am Ebro war das ganz anders.
Ich poste mal hier rein.
Eine Frage zur derzeitigen Wallerangelei:
Eher in Ufernähe oder weit draussen?
Frühs oder Abends?
http://www.youtube.com/watch?v=PJuSG67kcHI
auch genial, vor allem der nasse Sack am Steuer, auch wenn hier keiner angelt
leider schwimmen die nicht bis Thüringen
Wurm ganz klar. Auch ein quitte-gelber Twister gehört bei mir immer ins Gepäck.
Bauch- und Rückenpartie könnte auch vom Zander sein. Kopf ist schlecht zu erkennen.
Aal 82cm Nordthüringen an einem warmen Aprilabend auf Tauwurm. Allerdings sind bislang die Karpfen, Schleien und Barsche immer schneller.
Gründling ist mein Favorit. Im Frühjahr die kleinen und im Herbst gerne die größeren. Sind aber vielerorts schwer zu bekommen und ggfs. sogar geschont.
Mein Tipp:
Mach es so wie die Profis in einer Fischzucht. Hol Dir dort große stabile Säcke aus Plastik, dicken Aquariumschlauch und ne kleine Sauerstoffflasche. Mit Haushaltsgummis die Säcke nach dem Befüllen mit Fisch, Wasser und Sauerstoff verschliessen. Lass Dir die Technik am besten in einer Fischzucht nochmal zeigen. Flach in den Kofferraum legen. Dort ist es dunkel.
Hält gut gemacht einige Stunden und ist dicht, obwohl Du es ja nicht weit hast.
Da kannst Du die Fische schon fast tragen.
Die Flasche kostet natürlich Geld, hält aber ewig.
Meine habe ich schon 10 Jahre.
Die meisten Vereine gestatten allerdings keinen Lebendtransport der gefangenen Fische.
Also vorher erkundigen.
Ich fange die meisten Barsche mit gelbem Twister sowie dem guten alten Tauwurm.