Beiträge von TeamEichsfeldAngler

    Ich finde die gut, vor allem wegen der Rückschnappsicherung. Sie sind aber nicht grundsätzlich aus Edelstahl, sondern nur auf dem letzten Bild. Edelstahl ist aber sehr zu empfehlen.

    Um dies zu umgehen, empfehle ich da wo möglich, den Fischereischein auf Lebenszeiten.
    Ich habe so einen aus meiner Nienburger Zeit, hier in Thüringen ist das auch möglich, kostet aber eine Unsumme.


    Ein Führungszeugnis musste ich noch nirgends vorlegen.

    Zitat von tom_saywer

    Petri, zu den Fischen.


    @ cyprinus_bau was hast du für einen Köder am Start gehabt


    Cannibal Gummifisch Fluo Glow


    Ich mache mir schon seit Wochen Gedanken, wie und womit
    man bei uns den eigentlich satten Zandern in der Dunkelheit auf die Pelle rücken kann ;-)

    Zitat von Valestris

    Naja du musst ja nicht auf Schlag 20 Aale kaufen, nach und nach reicht ja auch ;)


    Wenn Ihr die Fische nicht direkt abholt, kommt Versand dazu ;-)
    Und der schlägt mit nochmal knapp 30€ zu Buche !!!


    Ich habe dort Albino Waller und Albino Störe für meinen Gartenteich gekauft und bin damit sehr zufrieden, war aber bereit den Versand zu bezahlen.


    Ich würde mich erkundigen, wer der Eigentümer des Teiches ist und unter welchen Bedingungen man dort angeln kann.

    Sicherlich habt Ihr Recht mit dem Argument, das der Inhalt dieser Chemiebomben nicht ins Wasser gehört.
    Einen Abriss bzw. den Verlust eines Knicklichtes kann ich auch mittels Posenangelei haben ;-)


    Dann frage ich mal anders:


    Welche Fische lassen sich durch optische Leuchtreize (z.B. Perlen) noch so verzaubern wie Quappe oder Butt?
    Hat das schon mal jemand auf Zander in trübem tiefen Wasser probiert oder wäre das eine Todsünde?

    Ich favorisiere Tauwurmbündel sowie Medusa-Rig mit ganz frischen Köderfischen. Und zwar die Fische, die die Jungs kennen. Das reicht mir :-)
    Falls Du kannst, nutze ein Boot sowie Echolot und suche Strukturen in der Ems. Tiefe Löcher, versunkene Bäume, Strömungskanten und Bauwerke sind sicherlich Hotspots.

    Unser Stausee (40ha) beherbergt seit mehr als 20 Jahren, nunmehr z.T. schon recht große Waller. Der Besatz kam wohl ungewollt mit Satzkarpfen ins Wasser. Naja kann man glauben oder nicht. Unser Verein hat deswegen Mindestmaß und Fangbegrenzung aufgehoben und sogar die Schonzeit ausgesetzt. Ich habe schon darüber berichtet. Beifänge beim Karpfen- und Aalansitz sind nicht zu landen, das nutze ich nächstes Jahr aus ;-)
    Leider muss ich dann wohl jeden Fisch, der gesehen wird, mitnehmen :-(


    Lass die Duftstoffe weg, das kann auch abschrecken !!!

    Zitat von Diox

    Ich sehe nun nicht wie die Rute darin halten soll...sie würde dir doch recht schnell nach hinten raus kippen. Zudem würde ich eine Verstrebung der beiden Erdspieße anstreben oder etwas durchgängiges nehmen damit es sich nicht so verwindet wenn Druck drauf kommt.


    Wenn du eh nicht Abspannen kannst und mit offener Rolle fischt dann würde ich eher einen Rod Pod nehmen und die Rute nicht steil stellen, dann hast du nur Widerstand auf der Schnur.


    Hallo,


    die weisse drehbare Plastikrolle im unteren Drittel soll die Rute gegen Rauskippen nach hinten halten. Man sieht sie nur schlecht.
    Mag sein, dass das Ding etwas litsche aussieht, für meine Begriffe ist es sehr stabil. Ich erwarte bei uns erstmal keine Waller ü 200cm.
    In die Rundungen kommt noch dünnes Moosgummiklebeband,
    damit die Rute bei Druck keinen Schaden nimmt.


    Ich stelle mir meine Wallertour wie folgt vor:


    - stehendes Gewässer ohne Hindernisse
    - Grundblei 100-150g Festmontage (damit der Waller sich selbst hakt und ein "leichtes Abspannen" überhaupt möglich ist)
    - Vorfach 70cm mit U-Pose im ersten Drittel (gibt es fertig im Handel)
    - Tauwurmbündel oder Medusa oder Blutegel ...
    - offener Schnurabzug über Freilauf, nicht zu weich eingestellt
    - Rute steil im Rutenhalter wie oben beschrieben
    - Aalglöckchen o.ä.


    Ist für mich halt ein Kompromiss zwischen Euren Vorschlägen und unseren Bedingungen hier.

    Hallo und Danke für die umfangreiche Erklärung :-)


    Bevor ich nun die Links durchforste, schiebe ich gleich noch ne Frage hinterher.


    Ich habe die Möglichkeit, folgendes Produkt noch abändern zu lassen.
    Ist ein Prototyp aus Edelstahl für weichen lehmigen Boden und soll bei Gefallen auch produziert werden.


    Abspannen geht bei uns leider nicht, da in meinem Hausgewässer weder schwimmen noch Boot fahren erlaubt ist.
    Bleibt wohl nur das Werfen und daher würde ich lieber die Rute steil stellen als irgendwo auflegen.