In Europa zu kriegen?
Was meint Ihr?
Beiträge von TeamEichsfeldAngler
-
-
Karauschen waren früher die besten Köderfische für Hecht.
Zäh und ausdauernd.Zu heutigen Zeiten sind die echten Karauschen dadurch so selten, weil viele Kleingewässer verschwinden oder mit Räubern besetzt wurden.
-
Steilhang ist ganz schlecht und Kescher genauso. Gaff geht garnicht
Wo kleine Welse schwimmen, gibt's auch immer große.
Das beste ist der Wallergriff.Ich habe schon Welse bei Sonnenschein, Nebel, nachts und bei Regen gefangen.
Das liegt am Hunger des Welses, nicht am Angler. -
Das müsste schon ein enormer Knall von außen mit starken Druckwellen sein, die einen Riss im Eis erzeugen.
Eis selbst erzeugt beim Reissen durch Spannungen deutliche Knall- und Knarzgeräusche.
Vor allem Temperaturschwankungen (z.B. bei Sonnenschein) aber auch Strömungen oder Ausgasungen unter Wasser sind dafür verantwortlich. -
Zitat von Dreamworker
Ja, finde ich auch! Danke fürs zeigen. Das orangefarbene, runde Teil ist doch die Abdeckung fürs Eisloch, wielange lasst ihr das Teil liegen? Bis zum nächsten Eisangeln ?
Das ist ein Bissanzeiger analog dem folgenden Bild. Das Fähnchen stellt sich auf wenn ein Räuber den Köfi packt (Eisfalle).
Eislöcher benutze ich in der Regel nicht doppelt. Da wird einfach ein neues gebohrt. -
15cm Eisdicke waren am Wochenende vollkommen ausreichend, um viele schöne Stunden gemeinsam auf dem Eis zu verbringen.
Ein paar Hechte und Barsche rundeten das Ganze ab. Herrlich -
Auch lebendige Fische sollten in die Wertung gehen oder sehe ich das falsch?
-
Messen geht schneller als wiegen.
-
Was macht das Projekt Diemelsee oder kommt die Frage zu früh?
-
Eine Menge Brennholz würde anfallen, wenn ich die Bilder so sehe
Wie gesagt, normalerweise regelt sich der Preis über die Nachfrage.
Das heißt: Gibt es weitere Interessenten für eine Verpachtung? Dann hast Du gute Karten.
Wenn nicht, bleibt nur ein klärendes Gespräch mit dem Verein über eine moderate Pachterhöhung.
Ein neuer Pachtvertrag muss eh her. -
Angebot und Nachfrage bestimmen auch hier letztlich den Preis.
Der Zustand der Anlage (z.B. evtl. Zaun, Umfeld, Wasserqualität, Wassertiefe) sollten auch Einfluss haben.Gibt es Bilder?
Ich hatte mal 4 Teiche zur Pacht. Das Grundstück inkl. Wasserfläche erstreckte sich auf ca. 10000m².
Gezahlt habe ich jährlich 800€ für einen relativ schlechten Zustand.
Wir waren aber zu fünft. Da hatte jeder seinen Teil beigetragen. -
Petri
Überall Frühling, nur bei uns nicht
-
-
Derrik, welche der beiden Slipstellen führt zum Fisch?
Ich hätte erstmal die in Heringhausen im Auge. -
Mich langweilen seine Videos und Vorträge. Ich kann daraus für meine Angelei keinen Nutzen ziehen.
-
Ist sicherlich regional unterschiedlich.
Ich hatte schon Hechte im März, die noch voller Laich waren. -
Petri
Vielleicht war es ein Brassenfresser -
Petri und gesundes neues Jahr
-
Die letzten 3 Jahre bin ich in unseren Vereinsgewässern dem Waller nachgejagt, mit mäßigem Erfolg.
Das lasse ich dieses Jahr sein.Ziele: Zander ü90 Barsch ü45 (vielleicht ja im Diemelsee)
Ansonsten gesund bleiben, was ich im übrigen auch Allen hier wünsche.
-
So ein Ding aufrecht im Teich an einer exponierten Stelle fixiert, bis sich die Eisdecke herum schließt.
So können Faulgase entweichen und die Fische haben ihre Winterruhe.