Moin Leutes ich schmeiß mal anlässig meinens 17. Geburtstages ne Runde. Prost!
Beiträge von Bachforellenangler
-
-
Geht klar, aber dafür krieg ich nen Kasten Bier
-
Wenn es doch nur Mathe wäre! Doch Latein ist mehr als das doppelte! Und so saß ich heute am Schreibtisch und die einzigen Fische die ich heute sah waren die Goldfische im Gartenteich.
-
Petri zum Riesenrotauge Derrik!
Wie ist eigentlich so ein Rotauge an der Rute? -
Ich darf lernen, lernen und noch mal lernen. Schreibe nächste Woche Arbeiten in Deutsch, Mathe und Latein. Dabei darf ich jetzt endlich wieder auf Forellen angeln
-
Geiler Themenumschlag
! von der Schadstoffbelastung im Rhein hin zu Bier.
Aber zurück zum eigentlichem Thema: bei Bodenfischen wie Aal oder wirklich kapitalen Fischen würde ich mir in der Weser auch gedanken machen ob ich sie esse. Den Rest würde ich aber bedenkenlos essen
-
Sollte ich das je auf einen Crepe schmieren, solange er auf der Crepe-Platte meiner Schwester liegt, darf ich ihr ne neue kaufen (sie hasst Fische).
-
Moin in die Runde, ich zapf mir mal kurz ein Absackbier und setz mich zum verdauen an den Tresen. Hab grade ein Schimpiwürdiges Abendessen verspeist: zwei Hackröllchen, ein Stück Hännchen-Filet, eine halbe Wurst, zwei Stücke Bauchspeck und ein großes, gut gewürztes und ziemlich fettiges Holzfällersteak. LECKER <:-P
!
-
Respekt zum neuem PB
! 57cm, das ist ja schon ganz schön was. Sieht auf dem Foto aber noch größer aus.
an den Fotografen!
-
Der war aber verdammt hungrig. Ich musste mir die Stelle zweimals angucken um zu erkennen wann er zuschnappt.
-
Die sehen doch gut aus. Ich glaube die hole ich mir. Die kleinen Forellen werden es mir danken.
-
Tss, Tss, Tss
-
[quote="Derrik Figge"...Gamakatsu hat m.E. auch eine neue Serie aufgelegt... [/quote]
Ich habe mal geguckt. Meintest du die hier?
-
Colin, der Grundelkontest findet meines Wissens doch an Land statt.
-
Hi Leutes,
zur Zeit suche ich Einzelhaken, die ich an meinen Kunstködern montieren kann. Leider haben die meisten Einzlhaken sehr kleine Öhre, da sie zum Binden mit Schnur ausgelegt sind. Deshalb suche ich folglicher weise nach welchen mit großem Öhr. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps für mich? -
-
Das Umweltministerium beabsichtigt die Zielartengewässer für Lachs und Aal neu zu definieren. Für, meinen Bereich bedeutet dies, dass beim Aal lediglich die Weser in meinem Zuständigkeitsbereich Zielartengewässer bleibt, während sämtliche Weserzuflüsse aus der Kulisse herausgenommen werden sollen. Beim Lachs ist die Weser in meinem Bereich lediglich noch als Wanderkorridor ausgewiesen, während die Zuflüsse wie Werre, Kalle, Exter, Diemel etc. ganz als Zielartengewässer gestrichen werden sollen, obwohl bei diesen im Rahmen von Untersuchungen durchaus deren Geeignetheit als Habitatgewässer festgestellt wurde ! Als Begründung wird hierfür das "Handbuch Querbauwerke" genannt, wonach Gewässerabschnitte, die oberhalb von 6 Querbauwerken (wie hier an der Weser vorhanden) liegen, wegen der kumulativ zu berücksichtigenden Fischverluste in den Turbinen grds. nicht mehr zur Wiederansiedelung in Frage kommen sollen. Dies ist meines Erachtens zwar auf den ersten Blick nachvollziehbar und plausibel, führt jedoch im Ergebnis dazu, dass der aktuelle Stand der Gewässerverbauung zementiert werden dürfte, Unternehmungen zur Verbesserung der Durchgängigkeit entschleunigt werden und somit im Ergebnis die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Frage gestellt werden. Letztlich ist hier auch mit einer Standardabsenkung hinsichtlich der Vorgaben für die Kraftwerksbetreiber für die Fischdurchgängigkeit an ihren Anlagen zu rechnen, wenn Lachs und Aal als Wanderfischarten schon gar nicht mehr als Zielarten ausgewiesen sind. Eigentlich stehen wir mit unseren Bemühungen zur Herstellung der Durchgängigkeit doch erst ganz am Anfang und eine Beseitigung der Wanderbarrieren kann eh nicht von heute auf morgen, sondern nur sukzessive erfolgen. Die Herstellung der Durchgängigkeit wie seitens der EU durch die Wasserrahmrichtlienen gefordert ist daneben auch kein Selbstzweck, sondern soll u.a. die Lebensgrundlage (Ereichbarkeit der Laichplätze im Süss- und Salzwasser) der Fische und hier insbesondere der Wanderfischarten sichern bzw. wiederherstellen. Die Verabschiedung von dem bisherigen Ziel, für Lachs und Aal auch in unseren Bereichen wieder Lebensgrundlagen zu schaffen, bevor überhaupt richtig mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie begonnen wurde ist für mich nur so zu deuten, dass hier der Energiegewinnung durch Wasserkraft ganz eindeutig der Vorrang vor Fischartenschutz und Fischartenwiederansiedlung eingeräumt werden soll.
So was regt mich echt auf
.
-
So wie ich das mal an der Küste gehört habe, leitet sich moin von moi oder so ab, was soviel bedeutet wie "Schön"
-
-
Zitat von Diox
Hallo,
...Wie es um den Aal steht sollte ja allen bewusst sein und auch das er nicht so einfach "Liebe" macht...
Wir Angler schon, bei einigen Politikern bin ich mir da leider nicht so sicher.
Habt ihr schon gehört, was für eine tolle neue Regelung dank des GRÜNEN Umweltministers in NRW jetzt greifen soll?