Ja und das beste ist am 1 Juni endet auch endlich die Raubfischschonzeit an der Weser und ich kann auch den Barschen meine neue Rute vorstellen
Beiträge von Bachforellenangler
-
-
Die Beute von der Einweihung meiner neuen Ul-Rute
-
Meine Rute hat nun endlich ihre Jungfräulichkeit verloren. Freitag nach der Schule war ich noch mal an der noch immer etwas trüben Bega los und hatte Erfolg
Meine Erste auf die Neo-Finesseist mir leider wieder aus der Hand geflutscht
...
Und hier Nummero 2. Obwohl sie nur knapp 30cm lang war, hat sie atemberaubend gekämpft und mir den spaßigsten Forellendrill seit Jahren geliefert, dem UL-Geschirr sei dank! -
Ne danke, keine Schwarzmeergrundeln! Dann lieber diese Großmaul-Grundeln aus dem Pazifik in ihren Schneckenhäusern, die Johannes neulich vorgestellt hat.
-
Dann kann ich jetzt euch beide ärgern, denn die Weser ist (zumindest bislang noch) Grundelfrei
-
Coole Fische, die dürfe es bei mir gerne in der Weser geben
. Oder als Aquarienfisch.
-
Bitte gern geschehen, ich hoffe du bist erfolgreich.
In diesem Sinne Petri Heil!
-
Danke für die aufmunternden Worte Schimpi
-
Das mit dem höherem Wurfgewicht war auch ein Gedankengang von mir Colin, kam mir aber erst später
.
Danke Küsten-Kind für die Auskunft. -
So, Dienstag war ich los und habe sie getestet. Mein Fazit: Werfen lässt sich mit ihr gut, auch die Übertragung des Köders zum Blank ist zufriedenstellend. Nur wie zu erwarten ist es eine Qual die Schnur durch die Mikroringe zu führen. (Ich habe 3 Versuche gebraucht und hatte schon mit den Nerven zu kämpfen
) Eine Forelle konnte ich leider nicht Überlisten, was ich aber auf die sehr starke Gewässertrübung zurückführe.
Ich habe auch versucht einen kleinen Popper zu führen, doch obwohl er hecklastig ist, ist nicht immer ein "Plopp"-Geräusch entstanden. Stattdessen ist er machmal komplett abgetaucht ohne ein Geräusch oder einen Spritzer zu machen. Habt ihr eine Erklärung dafür oder bestenfalls eine Lösung für das Problem? -
Hi Skagen, ich war letzen Sommer mit meiner Familie am Lago di Ledro und Lago di Garda, also um es plump auf deutsch zu sagen, am Ledro-See und am Garda-See. Zum angeln bin ich zwar nicht richtig gekommen, aber beim schnorcheln ist mir folgendes aufgefallen: In Tiefen um die 2m sind Barsche, auch recht große, zu finden. Sie stehen auch im Hochsommer am Grund nah am Ufer, da diese Seen doch recht kalt sind. Doch du solltest sie nicht mit Grundmontagen oder Gummifischen befischen, da unter Wasser oft große Steine sind, an denen es gerne Hänger gibt. Besser wären schwebende Wobbler oder Posenmontagen. Abends ziehen oft Alande an der Oberfläche ihre Runden. Sie kannst du mit Schwimmbrot oder, wenn du es kannst, mit Fliege befischen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. -
Ok, danke. Stimmt meine Annahme, dass es die Fluchten etwas abpuffern und die Hauptschnur vor Abscheuerungen schützen soll?
-
Petri Heil Tom! Wenn unsere Seen doch ähnlich gute Fische abwerfen würden, was Colin? Oder wenn wir dort wenigstens öfter hin könnten, aber mit dem Roller und dem Rad über diese Strecken, nunja...
-
Danke Valestris, ich schnapp mir auch noch ein Weizenbier. Auf eine Erfolgreiche ZAP und viel Erfolg am Wasser Colin.
Den anderen natürlich auch viel Erfolg. -
Tolle Forellen Derrik!
-
So, morgen nach der Zentralen Abschlussprüfung in Mathe (
) Geht es mit Colin mal an meinen Forellenbach. Hoffentlich können wir ein paar Rotgetupfte erwischen
-
Ich sehs schon kommen: Grundeln in Bierteig
-
Hi Küsten Kind, was für eine Schlagschnur benutzt du und wie lang wählst du sie? (Hab vom Brandungsangeln leider kaum Ahnung da ich aus Mitteldeutschland komme)
-
Cool, das da was geschlüpft ist. Freue mich schon sehr aufweitere Fotos
-
Ok, vielen Dank für eure Antworten
. Wenn ich nächste Woche mal losgehe werde ich sie testen und vielleicht ergeben sich dann noch ein paar Fragen.