Stand auch bei uns fett in der Zeitung. Was hat das Fluocarbon damit zu tun?
Beiträge von Bachforellenangler
-
-
-
Petri Heil
-
Moin Ann-Kahtrin, willkommen im Forum
-
Great picture lad!
-
Du sagst es, wenn man es kann. Aber Fliegenfischen ist echt eine Nummer für sich und wenn der Bach auch noch mit Bäumen umwachsen ist, deren Äste übers Wasser hängen, kriegt man als Anfänger schnell das kalte kotzen.
Der Sbirolino ist zwar theoretisch eine gute Idee, nur leider schlägt er im Vergleich zu einem UL-Köder ein wie eine Bombe. Das mag an einem größeren See oder Fluss kein all zu großes Problem darstellen, aber jede größere Forelle in dem Bach wird durch den Einschlag abhauen. -
-
Petri Shane
-
Petri Heil
-
Nice, Petri Heil
-
Hi, in der Regel kannst du an einem solchen Gwässer gut mit einer UL-Rute auf Forelle angeln. Wenn an dem Gewässer Forellen um die 50cm häufiger zu erwarten sind, würde ich mit dem Wurfgewicht und auch der Härte hochgehen, um wie schon angesprochen Reseven für den Drill zu haben. Zudem kann man so auch größere und schwerere Köder fischen um die tiefen Kolke zu befischen in denen die Großen oft stehen. In dem Fall würde ich dir zu einer Rute wie z.B. der Spro Vertical Dropshot´R mit 10-28g Wurfgewicht raten.
Wenn an deinem Gewässer Fische um die 50cm allerdings die Ausnahme sind und ein kapitaler Fisch im Schnitt 30-40cm hat, kann man ohne Probleme mit einer UL fischen. So hat man ein besseres Ködergefühl und auch bedeutend mehr Spaß.
Unabhängig von der Rute ist aber auch Rolle, besonders aber Schnur, Haken und die Verbindungen (Knoten, ect.) von großer Bedeutung. Glaub mir, einen großen Fisch wegen so etwas zu verlieren, bringt einen auf 180 -
Petri Heil
-
Bei dem Wetter ist es einen Gedanken wert (zumindest friert man nicht
). Ich werde am 30. meinen letzten Versuch auf Hecht und Barsch starten. Bin mal gespannt ob noch was geht.
-
Die Illex-Chubby-Serie ist wirklich sehr gut, da stimme ich Gerd zu. Ich hatte bis zur Mitte der Saison einen Illex Chubby-Minnow im Ayu-Design, der mir viele schöne Forellen einbrachte, bis er mir dann abgrissen ist. Dabei muss man ihn nicht unbedingt twitschen, monotones einkurbeln reicht schon voll aus damit er schön läuft.
Ansonsten fische ich jetzt seit 2 Jahren den Rapala Jonited Floating in 7cm, auf den fange ich meistens meine größeren Forellen.Seit diesem Sommer angele ich mehr mit kleinen Gummifischen. Speziell der Easy Shiner in 2 Inch von Keitech hat es mir angetan. Dieser Gummi ist stark aromatiesiert und gesalzen, so das ihn die Fische nicht sofort wieder ausspucken. Du kannst ihn an einem leichten Jig-Haken anködern und wie einen Wobbler einkurbeln. So musst du keine Angst haben das er am Boden hängen bleibt
-
Moin, willkommen im Forum
-
What the bloody f***ck?!
Das ist ja abartig wie viel da bei euch runter gekommen ist!
-
Das wäre zwar theoretisch machbar, aber was für einen Sinn hat das? Wenn du sie effektiv einsetzten willst, hast du ein Boot oder du schwimmst sie raus,und sammelst sie auch so wieder ein.
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Hatte ja auch keine große Hoffnungen auf Fang wegen dem extrem gestiegenem Wasser
Ist es echt so, dass man schlechter fängt, jetzt wo das Wasser gestiegen ist? ich hätte ja eher erwartet, das sie das ein bisschen in Fahrt bringt.
-
-
Wäre im Zweifel auch meine Devise gewesen
Was für eine Schnur würdest du an der Spitze zum einschlaufen verwenden? Die 0,20er, die zur Zeit an der Spitze hängt ist auch nicht mehr die Jüngste