Beiträge von Lahnfischer

    Der Vorteil beim 1x7 ist der geringe Preis. Es ist zwar deutlich steifer als z.B. 7x7, aber es läßt sich leicht verarbeiten (Klemmhülsen oder twisteln).
    Das Steife ist beim Spinnfischen aber total egal, manchmal sogar eher positiv, es bleiben nicht so viele Drillinge (Wobbler) beim Wurf im Vorfach.

    Hallo Leute,


    Karpfen mag ich eigentlich auch nicht, ist voll der Muffmolch, es sei denn, ich hab nen dicken von wenigstens 5 Kilo. Da die dicken Rückenfilets (Schinken) geb ich nem Bekannten, der räuchert die kalt, die werden dann echt wie Schinken und schmecken echt geil.


    Schleien sind echt lecker,gar kein Vergleich mit Karpfen.


    Auch Brassen geräuchert sind echt spitze, oder wie Döbel und Rotaugen auch filetiert, gebraten und dann mindestens 3 Tage sauer eingelegt, mhm, müßt ihr mal probieren,dann sind die Y-Gräten so weich,daß ihr die gar nicht mehr spürt.


    Neben Zander ist auch der Barsch eine echte Delikatesse, spare mir aber das mühsame schuppen und ziehe denen lieber die Haut ab.


    Die Gräten vom Hecht stören mich auch nicht wirklich, dafür haben die schönes mageres weißes Fleisch.


    Meine Gefriertruhe ist über Winter ziemlich leer geworden, aber die neue Saison steht ja schon vor der Tür.


    In diesem Sinne,


    Petri Heil und allzeit guten Hunger :roll:

    Wenn viele Krebse im Wasser sind, spricht das für gute Wasserqualität und die Raubfische haben eine leckere und hochwertige Nahrungsergänzung.


    Raubfische lieben Krebse, egal ob Aal,Barsch, Hecht oder Zander.


    Hab schon oft Hechte und Aale gefangen, die mit Krebsen vollgestopft waren.

    Versuchs auch mal mit flachlaufenden Wobblern nach Einbruch der Dunkelheit, am besten mit dunklen Wobblern, die idealerweise auch noch Geräuschkugeln haben, da sie sich dann von unten gesehen besser gegen den Nachthimmel abzeichnen. Ist gerade in den Gewässern fängig, wo tagsüber viel gefischt wird, weil die Jungs sich dann Nachts sicher fühlen.


    Weiterhin kannst du, wenn vorhanden, unterhalb von Wehren fischen, da hier auch im Hochsommer immer genügend Sauerstoff und Futterfisch da ist.

    Versuchs mal mit ner Unterwasserpose, hier kannst du stationär auf der Stelle fischen,ohne daß dir die Montage abtreibt. Nach dem Auswurf die Unterwasserpose bis ans Blei ziehen und dann kannst du durch dosiertes Schnurgeben bestimmen, wie weit dein Köder auftreibt.

    Bei uns an der Lahn war auch überall durch die Hitze tote Hose.
    Habe dann auch gezielt unter den Wehren gefischt (haben jede Menge hier) und siehe da, ich konnte mich vor lauter Döbel, Barsche, Hechte und (Mini)Zander kaum retten.
    Des Rätsels Lösung: Miniwobblerwie z.B. den Salmo Hornet in 4 cm und 3 Gramm, die hatten sich voll auf die Brut eingeschossen.
    Ebenso geknallt hat es noch auf Popper in 6 cm mit ner weißen Feder am Arsch (Berkley Frenzy)

    Geflochtene Schnur wird durch Spinner eigentlich nicht verdrallt.


    Kannst auch die normale schnur vor dem Stahlvorfach am Knoten länger hängen lassen und dort ein Spaltblei anbringen, daß wirkt dann wie ein Kiel und verhindert Drall weitestgehend.


    Versuchs mal mit Bleikopfspinnern, die sind fängig wie die Sau und durch den excentrischen Bleikopf gibt es 100% keinen Schnurdrall, weil sich hier wirklich nur das Spinnerblatt aufder Achse dreht und nicht die Achse. :roll:

    Nicht nur, daß die ganzen Glasaale weggefangen werden, es ist ja viel schlimmer. Von 1000 Aalen, die zur Laichwanderung antreten, werden ca. 997 Aale ihr Ziel nicht erreichen, da sie zuvor auf dem Weg von den unzähligen Kleinstwasserkraftwerken zu Hackfleisch verarbeitet werden.

    also bei uns an der Lahn hat der Verein das Schonmaß für Hecht von den gesetzlichen 50 auf 55 erhöht, nehme persönlich aber keinen unter 60 cm mit. Hätte auch nix dagegen, das Schonmaß für alle noch etwas höher zu setzen, die Bestände würden es danken.
    Im übrigen nehme ich nicht jeden Hecht über 60 mit,sondern setze auch oft zurück,bzw. die rutschen mir dann aus der Hand und fallen wieder ins Wasser zurück... :roll:

    jo,werden es, aber was ist da falsch dran?


    kannst nach den eiern auch mit paniermehl und /oder maismehl so zusammenmengen,dann schön kneten, evtl. noch paar haferflocken drunter und einen schuß speiseöl.wers mag,kann das ganze noch mit flavour versauen,muß aber wirklich net sein.

    also für nen frolic-teig brauchst du vor allem frolic,
    trocknen lassen,mahlen,eier dazu,rollen,kochen,fertig.
    kannst dir die arbeit aber auch sparen und die frolic direkt ans haar bimsen

    @ trunkens


    da hab ich nix dagegen,schalte in der lahn wegen der hechtgefahr sowiso immer ein dünnes 5 kg tragendes stahlvorfach von pb davor.
    hab auch auf die salmos schon hechte bis 70 cm gefangen

    also ich kann den salmo hornet in 4 cm ganz heiß empfehlen,zumindestens in der wärmeren jahreszeit.danach kann/sollte es etwas größer sein.hab mir jetzt ein paar grandma in 8 cm zugelegt, die laufen auch echt super,hab nur noch keine barsche gefunden

    also bei uns an der lahn hat der bestand an hechten und zandern die letzten jahre stark abgenommen,was sich mit der fangstatistik deutlich belegen läßt.


    wurden auf unserer vereinseigenen strecke (ca.46 kilometer)1998 noch 994 hechte und 462 zander gefangen,so waren es 2002 nur noch 600 hechte und 230 zander. die ergebnisse vom letzten jahr sind noch nicht vollständig, der trend ist aber der gleiche.

    @ neo,


    deine anfrage ist schon ein bißchen älter und ungenau.
    willst du im stehenden oder fließenden gewässer fischen, von ufer, wenn ja,seerosen oder so?
    sollte folgendes zutreffen: ufer,seerosen,fließgewässer, dann würde ich dir zu ner mind. 6 meter langen stellfischrute raten,die genügend rückrat hat um einen schweren köfi zu werfen und auch den anhieb sicher durchzubringen. mit der kannst du den köfi vor hindernissen auch im fließenden wasser stationär anbieten,ohne daß er abdriftet und du laufend neu auswerfen mußt.
    im stehenden gewässer kanns eine rute von ca. 3 metern sein, wg ruhig 100 gramm, ebenfalls kräftiges rückrat.
    Rolle bei beiden varianten stationärrolle,fassungsvermögen wenigstens 150 metern 0,30, praktisch sind freilaufrollen.

    da bei mir an der lahn immer mit hechten zu rechnen ist, schalte ich auch bei meinen miniwobblern (salmo hornet,4 cm) immer ein dünnes stahlvorfach vor, nahme die von PB in 5 kilo, wirklich hauchdünn und die fische störts überhaupt nicht. war aber wegen erwähnter hechte schon öfter froh darüber... :D

    stachelritter


    hallo stachelritter,
    wenn du barsche mit schwimmenden ködern fangen willst, dann kuck dir mal die salmo hornet (wobbler)in 4 cm an.die gehen ab wie die luzie.mußt du weit werfen oder tief hinunter,dann schalt nen entsprechenden sbiro vor.
    habe mit den dingern bis jetzt gefangen "wie die sau"