Beiträge von frank pollmer

    Selbst geangelt noch nicht :!:


    Ich habe aber Infos über das Gewässer:


    Ist ein großer Flachsee mit riesenbreiten Schilfgürteln. Boot erforderlich!
    Interessante Untiefen und Schilfinseln.


    Vor dem Kormoran ein guter Aalsee, wie`s heute steht, keine Ahnung.
    Der Schilfgürtel dürfte die Aale aber gut schützen :D


    Ich würde in der Nähe der breiten Schilfgürtel auf Aal angeln.


    "Mister google" hält viele Informationen und nette Fotos bereit, schon mal zum Einstimmen.
    Es ist landschaftlich schön dort 8)

    Zitat von Welsliebhaber

    man braucht sich doch nur mal anschauen das im Rhein jegliches Schonmaß und Schonzeit für den Waller aufgehoben wurde. Das sagt ja schon einiges.


    Das Problem ist, dass unsere Flüsse kein natürlicher Lebensraum mehr sind :shock:


    Zu viele Verbauungen, Vertiefungen etc.


    Hochwässer werden schnell zu Tal geleitet, Mäander sind beseitigt, Überstauungsflächen fehlen.


    Die Bioproduktivität vieler Fischarten ist beeinträchtigt, andere die zurechtkommen (wie der Wels), vermehren sich üppig und machen dann Schaden.


    Das ursprüngliche Ökosystem Fluss funktioniert durch die anthropogenen Einflüsse nicht mehr :?
    Dem Fluss fehlt der Platz sich auszubreiten.
    Die Überschwemmungsflächen wären dann wie frisch gestaute Teiche, eine perfekte Brut- und Aufwuchsstätte für Jungfische.
    Leider fehlen sie Vielerorts :( und deshal das Futter für den großen Räuber :idea:

    Peter, danke für die Zusammenfassung, aber so ist es :shock:



    3,23 ha mittelalter Kiessee.
    Biokapazität geschätzt 1.500 - 2.000 kg, mehr Fisch passt nicht rein!


    Wenn Dein Opa möchte, dass die Karpfen gefressen werden und die Hechte, dann los Welse rein :evil:


    Wie in der Zusammenfassung schon steht, keine Welse in ungeeignete Gewässer setzen.
    Die Burschen wachsen und wachsen.
    Kannst ja ausrechnen, wie lange sie brauchen, um den Fischbestand in Welsfleisch umzusetzen.
    Die Weißfische werden einen eisernen Bestand bilden und ein paar Großkarpfen.
    Der Rest geht durch den Riesenschlund :oops:


    Klar raten die Fischer zum Besatz ... und verkaufen den natürlich auch an Deinen Opa :badgrin:


    Wenn Du mich fragst, ich würde mit Hechten und Schleien wirtschaften, auch wenn die Grube tief ist. Die Pflanzenbestände sind eine gute Voraussetzung für das Fortkommen der Schleien.
    Die Hechte finden Verstecke und verhindern die Verbuttung.


    So jedenfalls mein Bild hier vom Rechner aus. Näheres müsste man vor Ort sehen :idea:

    @ fauso,


    genau, schau mal den alten Tread an.


    Einzige Änderung, die Fischerei in Krakow am See wurde geschlossen :?
    Die Seen werden jetzt von Außerhalb mit bewirtschaftet, das heißt wahrscheinlich nachlassender Fangdruck :D und mehr übrig für die Angler.


    Angelkarten bei U. Quaß im Angelladen vor Ort (Krakow am See).

    Zitat von Riesenblinker

    Hallo, Frank Pollmer


    ...mit Sicherheit werden (Gottseidank) diese megafängigen Köder, nicht zu 80% von Kochpottanglern gekauft - sondern zu 95% von verantwortungsbewussten und sachkundigen Anglern.


    Aha Herr Seggewiss,
    und woher nimmst Du die Gewissheit, muss vorher ein Gesinnungsfragebogen vom Käufer ausgefüllt werden.
    Du wärst der erste Kaufmann, den ich kenne, der sich den Luxus erlaubt, nicht an jeden der will zu verkaufen :badgrin:
    Ich wünsche gute Geschäfte.



    Zitat von Riesenblinker


    ...noch was, ich habe keineswegs vorgehabt, hier die Leute aufzumischen. Es ist aber anscheinend so rübergekommen. Hatte nur gedacht, das man in einem Forum seine eigene Meinung vertreten dürfte, da hab ich mich aber wohl gewaltig geirrt........


    Reinhard, der Ton macht die Musik!
    Du kannst gern Deine Meinung sagen, musst Dich aber nicht wundern, wenn nicht alle dieser folgen :shock:


    Von fischereibiologischen Dingen hast Du jedenfalls nicht viele Kentnisse.
    Ansonsten würdest Du die biologischen Zusammenhänge im Bezug auf überalterte Riesenfische in einem Bestand anders einordnen.


    Wenn Dich meine Fressorgien interessieren:
    Ich und meine Familie (4 Personen) verbrauchen etwa 60 bis 80 kg Fisch im Jahr. Alle selbstgefangen. Ich filettiere so gut wie nie. Dabei geht mir zu viel vom Fisch verloren.
    Ich esse aber kaum Fleisch.
    Wieviele Schweine verspeist Du so?


    Na dann, weiterhin freien Blick durch Deine rosarote Brille vom verantwortungsbewußten Angler.


    Was ich mies finde von Dir, dass Du Leute verurteilst, die Du nicht kennst.
    Dann wunderst Du Dich hier über krasse Reaktionen?


    Viel Spaß beim Welseringen wünscht Frank :D

    Zitat von Zanderschreck

    Hört sich ja plausibel an.
    Nur würde dann in einem Fluß die Aufnahme von Futterfisch wahrscheinlich fast doppelt soviel sein.
    Da er ja doch durch Strömung und Jagd wesentlich mehr aufnehmen muss. Wenn ich aber sehe (auch in kleineren Flüßen z.B. der Lahn), wieviel Futterfisch doch noch zu Verfügung stehen, kann ich mir das garnicht so recht vorstellen....


    @ Volker
    Du hast Recht, die Flusswelse aus den warmen Zonen nehmen etwa das doppelte Futter zu sich wie jene aus den kalten, nördlichen Zonen.
    Deshalb wachsen sie so hurtig und werden so groß :roll:


    Die Produktivität der "warmen Flüsse", was die Futterfische angeht, liegt jedoch etwa 4 mal so hoch (bis 400 kg/ha - wasserstandabhängig!) und so rundet sich auch Dein Bild von den Unmengen Kleinfischen am Po ab.

    @ Reinhard-Riesenblinker


    ... hier mein zweiter Winterwaller. 1,24 m / 13,20 kg.
    Na, sagt Dir dieses Bild zu?
    Auch aufgegessen den Fisch. Kaltgeräuchert einfach Spitze :D






    Ich habe mir Deine Web-Seite angeschaut. Schön.


    Aber: Du solltest nicht mit dem nackten Finger auf angezogene Leute zeigen :badgrin:


    Schöne Fischlein, feine Fänge.
    Einige werden aber durch den Sand geschliffen, über Bootsborde gezerrt usw.
    Ist die Frage, ob es großen Wallern bekommt, wenn sie an Land mit ihrer eigenen Masse auf Eingeweide und Herz drücken.
    Wie lange murkelst Du mit den lebenden Fischen rum, um ein vernünftiges Foto zu schießen?
    Was macht Welsschleim, wenn er an ein trockenes, weißes T-shirt gedrückt wird?


    >>> Leben und leben lassen <<<
    Kehre erst mal vor der eigenen Haustür, bevor Du andere anmachst :evil:



    Ach übrigens Reinhard?
    Du als Releaser ...
    ... verkaufst megafängige Köder zur Großfischjagd. Nette Teile dabei, die auch mein Interesse geweckt haben 8)


    Hast Du mal dran gedacht, dass die zu 80% Leute wie ich kaufen, die ihre Fische auch essen?
    Wie vereinbarst Du das mit Deinem Gewissen, den "Killern" auch noch die Waffen zum Abschlachten zu liefern?


    Und zum Schluss noch etwas Statistik, da Du mich ja gar nicht kennst.


    Von meinen Fängen 2005, und die waren nicht gerade gering, habe ich etwa 15 % entnommen, zum essen.
    Der Rest ging hurtig ins Wasser zurück, was für mich zur sinnvollen und vernünftigen Gewässerbewirtschaftung gehört.
    Die geeignetsten Speisfische entnehme ich und die Überständer.
    Die Jäger sagen dazu "selectiv Harvesting".


    Zum Thema Gewässerwitschaft können wir uns gern austauschen (per PN oder Mail), ich denke dazu kompetent Auskunft geben zu können.


    Wenn Du mal Bock hast, an der Elbe Welse zu angeln, ich kann einige Tipps geben.



    Gruß Frank

    Zitat von Riesenblinker

    Hi, Frank Pollmer


    hoffe nicht, daß du auf dein Fischlein am Galgen auch noch stolz bist.



    Stolz?
    Eher froh über den gelungenen Fang und wenn ich einen Fisch fange, esse ich ihn auch.
    Wo ist Dein Problem?


    Toleranz mein Freund!



    Sorry,
    aber in dem Buch steht garantiert nicht viel über Sterletzucht drin :shock:


    Sterlets sind recht "moderne" Fische der Aquakultur.
    Da sind modernere Bücher angebrachter.
    Die ursprüngliche Störzucht stammt aus Russland und da ist der Haken.
    Die meiste "Störliteratur" ist in russisch verfasst :oops:


    @ "Bachforelle"
    in Deinem Fall könnte auch ein Aquarianerbuch weiterhelfen.

    Zitat von Pikehunter

    Ein schlanker 180er?


    Danke Pikehunter ...


    ... aber ich bin nur 1,70 m groß (klein) und über den Winter fett geworden :shock:


    Ach so, der Fisch?
    Auf den Zentimeter so lang wie ich, komisches Gefühl war das beim Messen :D

    @ Volker


    Zweifele ruhig, die Praxis spricht die dargestellte Sprache.


    6 kg Futterfisch für ein Kilo Welszuwachs und dass ist schon ein guter Faktor.


    Um so einen Riesenkörper im Grundbedarf zu erhalten und zuwachsen zu lassen benötigt ein Raubfisch so viel Futter. Je größer der Wels, je ungünstiger wird der Faktor!


    Je mehr er jagen muss, weil z,B. die Futterfischbestände dünn sind, je mehr benötigt er (Mehrverbrauch für das Schwimmen).
    Ist zudem das Wasser noch warm, wird noch mehr umgesetzt, verdaut, in Körpermasse angelegt.


    Was am Po Fakt ist weiß ich nicht, der Po ist ein Fluss, ich sprach von Teichen 8), in die Waller nun mal nicht reingehören :evil:


    Welse sind Flussfische, dort gehören sie hin. Ein Fluss, und dann noch einer in der warmen Klimazone (z.B. Po) produziert weit mehr als 100 kg Fischzuwachs / ha. Dort finden Welse genügend Futter.
    Sie können dann so dichte Bestände bilden, dass man drüberlaufen kann :D

    @ flashk


    Lobbyisten?


    Nee, da hat Zanderschreck schon Recht.


    Die Frage ist doch, warum die Kopytos dies Lobby haben.
    Nur durch Werbung, dass lasse ich hier nicht gelten.
    Die sind einfach gut und günstig :p
    Der Attractor ist auch gut aber nicht günstig und bei Köderraubenden Angelmethoden ist letzteres auch sehr wichtig :badgrin:

    Zitat von Schleihunter23

    frank


    wie ist das gemeint mit den 100kg zuwachs pro jahr, ist das nicht abhängig von der gewässergröße? ist das auf eine bestimmte größeneinheit bezogen ? :p



    Hast Recht Schleihunter23


    ... pro Jahr und Hektar muss es korrekt heißen.
    Fischerträge rechnet man immer auf den Hektar Gewässerfläche aus.
    100 kg/ha ist schon ein guter Ertrag für ein Naturgewässer.

    Fragt mal im Brandenburger Landesanglerverband nach.


    Die Liste der von Welsen leergefressenen Gewässer wird immer länger :!:


    @ Zanderschreck
    Wer vernünftig besetzt, der setzt in einen 5ha Tümpel gar keine Waller!
    Viel zu kleiner Lebensraum und dort schafft schon einer davon die anderen Fische erheblich zu schädigen.


    So ein 50 kg Fisch braucht schon einige Futterfische, 1:6 bis 1:7 ist der Futterfaktor, macht schlimmstenfalls "ja nur" 350 kg Futterfische.
    Sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen :shock:


    Ein nährstoffreiches Naturgewässer hat etwa 100 kg Fischzuwachs je Jahr, die sind damit fast weg :oops: , durch nur einen Wallerriesen :badgrin:


    @ andal & Reverend {ß*#

    ... hatte ich nie bezweifelt Tom, ich fische ja auch Kopytos.
    Von der Fängigkeit sind beide gleichwertig, dass habe ich lange genug getestet 8)


    ... ist ja eigentlich ein Politikum, wenn auf der BLINKER Seite die Produkte von Profi Blinker erwähnt werden, nicht wahr :roll:
    (Insider wissen warum :oops: )

    :D Ich kenne den wahren Grund, warum Willi und Didi so vehement aufrüsten ...
    ... +30 kg ist das gewichtige Argument :roll:



    Der stammt aus dem "wilden Osten", nicht aus Spanien.
    "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah" :idea:


    Gerät:


    Rute: > Sportex Black Arrow
    Rolle: > Melissa FD 4000
    Schnur: > 31er Stroft GTM Monofil
    Vorfach: > Hardmono Tragkraft 7 kg
    Köder: > Boss baitfish 18 cm am 18 g Erie Jig mit Angstdrilling


    So, mehr wird nicht verraten 8)

    Ich weiß ja nicht, wo ihr Euere Attractor Gummifische kauft, so viel teurer als Kopyto & Co. sind sie gar nicht 8)
    :shock: Vielleicht liegts ja am Händler :? und nicht am Hersteller :badgrin:


    Ich fische die 15 cm Gummis, die laufen sehr gut und fangen prima :D , sie gehören zu meinen Favoriten :!:


    Zitat von Taxler

    Petri heil !!! :p


    Mensch Frank, das sind ja Klopper am laufenden Band .... :shock:


    Glückwunsch,
    Peter


    Peter, dass täuscht 8)
    Die vier sind die größten seit Eisangelbeginn (Mitte Januar).
    Mein Freund in M.V. hat etwa 15 von der Sorte gefangen, da ist das Potenzial größer.
    Als ich oben war, bissen die Kräpel leider überhaupt nicht :?


    Ich hatte auch zweimal gar keinen Fisch.
    In dem Kiessee schwimmen wenige Großbarsche, findest Du sie dann müssen sie auch noch willig sein.
    Das heißt einen Tag und 30 oder mehr Löcher lang die Burschen suchen und die wenigen Bisse auch noch umwandeln.


    Egal, für Großbarsche hake ich auch 100 Löcher :badgrin:


    Massenfänge hatte ich ebenfalls.
    36 Stück von 13 bis 25 cm in drei Stunden.
    Das macht zwar Spaß, die Kinderstube will ich aber nicht fangen, deshalb wählte ich den See mit wenig Barschen und schinderte (Eislöcher hacken > daher der Begriff ANGELSPORT) :D