Das ist ja ein Volltreffer beim Testangeln, ist ja schon die halbe Miete gewählt zu werden.
Nun, der Fisch ist vorteilhaft fotografiert aber ich denke 1,09 m hat er und so um die 19 Pfund.
Das ist der Stoff, aus dem die Anglerträume sind.
Beiträge von frank pollmer
-
-
Mann, da kannst Du ja am Teehaus mit Bockwurst die dicken Karpfen füttern.
Der weiße See hat übrigens 1993 auch Zanderbesatz (und 100 kg Karpfen sowie einige kg Aale ) bekommen, hab ich selbst mit ausgesetzt! Ran an die Bouletten!
Aber bitte vom Boot, von Land aus ist es dort nicht gestattet, oder hat sich das geändert? -
Also ich halts wie andal, bindiges Paniermehl - gequollener Mais und daraus Kugeln formen. Mit Weitwurf erreiche ich gut 30 m, solls weiter gehen kommt die Futterschippe (Multibaiter am Sportex Stiel) dran, dann werden es locker 60 m. Die Kugeln schlagen auf, zerplatzen und streuen den Mais zu einem wunderherrlichen Teppich. Die Weißfische fressen das Paniermehl und machen die futterneidischen Karpfen heiß, was will der Angler noch?
-
In der Brandenburger Verbandszeitschrift "Der Märkische Angler" wurde ein Artikel veröffentlicht, der dieses Thema beleuchtete. Der Sachverhalt war wissenschaftlich untersucht worden. Wenn ein Angler ca. 40 kg Plötzen, Brassen usw. entnimmt, entnimmt er einen Phosphorgegenwert von etwa einer Tonne Brot oder anderer Backwaren!!!.
Ich glaube mehr ist nicht mehr zu sagen, einen Zentner Weißfisch entnehme ich allemal je Jahr, füttere aber bestimmt keine Tonne Paniermehl o.ä. an.
Wir Angler entnehmen mehr Nährstoffe als wir eintragen und tragen somit Sorge gegen die Eutrophierung und Gewässeralterung! -
Hat von den Boardies jemand an der Zebco-Trophy teilgenommen? Würde mich mal interessieren, wer die "neuen Sterne am Testanglerhorizont" geworden sind. Vielleicht kann ja Jörg Strehlow dazu was sagen, lief ja unter seiner Mitwirkung.
Ich hatte ehrlich gesagt mal mit dem Gedanken einer Teilnahme geliebäugelt, da ich aber beruflich hart ran muss (Kalkulationsabteilung einer Baufirma) und halbe, zeitlich unerfüllbare Sachen nicht mein Ding sind, habe ich es sein gelassen. Zebco (Ruten) und Quantum(Rollen) fische ich seit nunmehr acht Jahren, die Sachen sind gut, so dass man ohne schlechtes Gewissen die Produkte empfehlen kann.
Also, wer weiß was? -
Klar, wenn so ein ordentlicher Bauernkäse wieder lebendig wird, schmeckt er am besten und das nicht nur den Fischen!
-
Ich finde, geflochtene Schnüre sind bei klarem Wasser zu stark zu sehen. Ich verwende deshalb lieber eine Stroft GTM, die ist fast wie Wasser gefärbt und weitaus weniger sichtbar, selbst bei Stärken über 0,25 mm.
Außerdem, bei Geflochtener und Wobblern ist der Kontakt für meinen Geschmack zu brutal. Die Raubfische steigen meist so stark auf den Wobbler ein, dass es bei Geflochtener nur so im "Gebälk" kracht. Das will ich dem Fisch, meinem Handgelenk und dem Gerät nicht antuen. -
Ich fische zwei Heat BCS 640 mit 30 er Stroft GTM bespult, bis knapp 30 Pf.-Karpfen hat die Schnur schon gelandet, ohne Probleme.
Mit den Rollen bin ich sehr zufrieden, der Freilauf arbeitet tadellos. Das Getriebe hat Power, der Drill von Großfischen stellt kein Problem dar. -
Futtermittel: im landwirtschaftlichen Futtermittelhandel oder der nächsten Mühle, meist zu saugünstigen Preisen. 25 kg Mais kosten bei uns ca. 7 Euro, damit kann man schon eine Weile anfüttern. Saubohnen, Lupinen, Weizen, alles was so zum Angeln zu verwenden ist gibts dort ebenfalls. Muss man natürlich vorbeifahren, Internetversand gibts da noch nicht.
-
Also unter diesen Bedingungen würde ich das Karpfenangeln auf die Nachtstunden verlegen, Füttern auch bei Dunkelheit. So viele Enten bekommt man nicht in den Griff.
Schade übrigens ums Gewässer, je Ente werden ca. 1,5 kg Phosphor im Jahr eingetragen (über den Kot), der beste Pflanzendünger! Es lebe das Algenwachstum und die Eutrophierung. -
Zitat von silurus
P.S. Ääh Frank, Du scheinst Dich da recht gut auszukennen (tonnenweise Forellen usw, und auch sonst). Bist Du ein Züchter oder sowas?Ich war mal einer, siehe mein Profil. Dann kam eine Forellenseuche (VHS) und ich beerdigte 800.000 Forellen. Seitdem blieb mir nur noch das Fachwissen und das Angeln von meiner eigentlichen Ausbildung. Halb so schlimm, ich arbeite jetzt was anderes und hab wieder Zeit zum Angeln.
-
Nimm die Spinnangel.
-
In Deinem Flüsschen würde ich aber nicht den Elbejig von Tobbes verwenden, der ist dort viel zu schwer. Maximal 10 g dürften ausreichen.
Ich fische selbst in der Elbe max. 15 g, alles andere saust mir zu schnell in die Tiefe und kann nur am Grund geführt werden. Das ist aber nicht immer die richtige Wahl. Selbst die Elbzander rauben oft im Mittelwasser und Hechte sowieso. -
Bild habe ich nicht, es gibt bedruckte Gummifische, die sehen Barschen oder Hechten ähnlich, braune Farbtöne sind auch brauchbar. Wegen Bildern frage mal bei Bass an, der hat so was auf Lager. Nimm bitte nicht so winzige Gummifische wie viele Angler ; 10 cm ist schon klein, lieber darüber. Hechte nehmen ordentliche Brocken.
-
Ist mir dort noch nicht gelungen, Ukeleis, Barsche oder Plötzen sind dort erheblich besser. In der Elbe und Spree hatte ich damit Erfolg aber im Mittellandkanal (habe auch damit auf Quappen gefischt) ging nichts.
-
Der Kupfergraben oder die Spree im Stadgebiet, ist aber ein gewöhnungsbedürftiges Ambiente. Ansonsten ist der Müggelsee Spitze (Nähe der Fahrrinne) aber da benötigst Du ein Boot.
-
Wobbler sind teuer und bei beschreibenem Gewässer ist Deine Kasse bald leer!
Ich würde naturfarbene Gummifische nehmen, 10 bis 15 cm mit Jighaken und zusätzlichem Schwanzdrilling. -
Verknorpelung ist Unsinn, wenn höchstens eine Ablagerung (Kalk etc.) Bei dem Foto entweder ein Parasit oder ein eigenartig geformter, eitriger Entzündungsherd. Der umgebende Teil der Niere sieht sehr geschwollen aus, gesund ist das jedenfalls nicht!
-
Das erste Krankheitsbild war wahrscheinlich wirklich die "Aalrotseuche" und das zweite, wie Taxler schon schrieb die "Blumenkohlkrankheit". Beide entstehen durch eine Kombination von Umweltbelastung und vorhandenen Erregern, die dann die geschwächten Fische befallen.
Das wirft nicht gerade ein positives Bild auf Dein Angelgewässer!
In jedem Fall die zuständige Fischereibehörde und den Pächter informieren. -
Moritz 88,
warst Du nun dort und wenn ja, was lief?