Beiträge von frank pollmer

    TiGERshark,
    das mit dem seelischen Schaden aus der Kindheit kann ich mir sehr gut vorstellen, klingt zwar lustig kann aber imense Folgen haben. Ist genauso wie mit den Opas die sich ne Harley kaufen weil sie als Jungspund die Kohle nicht hatten aber so total an der Schrauberphilosophie vorbeileben, um die es eigentlich geht.
    @ all
    was mich am meisten nervt ist, dass immer vom menschlichen Ansinnen und Fühlen auf die Tiere geschlossen wird. Da kann zehn mal und mehr bewiesen sein, dass Fische aufgrund ihrer Anatomie keine Schmerzen empfinden, das Leiden eines Menschen, in diesem Fall Angelhaken in der Lippe, wird trotzdem auf sie projeziert. So wird man zum Folterknecht und Mörder.
    Das solche Leute eine Bockwurst etc. essen ist dann das schärfste, Wasser predigen und Wein saufen und mit dem nackten Finger auf angezogene Angler zeigen!
    Aber wie gesagt mit den Leuten ist eine Disskusion vertane Zeit, die Hirne sind vernagelt, leider.

    Heute in der Kaufhalle (im Supermarkt) sprach mich eine junge Frau an, ob ich Interesse am Tierschutz habe. Meine knappe Antwort war:" Nein danke ich bin Angler und der Tierschutz diskriminiert dieses Hobby derart, dass ich solche Vereinigungen nicht auch noch unterstützen werde." Ich hatte keinen Bock auf eine lange Disskusion und verwies auf die konträren Standpunkte beider Parteien und die fachlich schlechte und unzureichende Einschätzung der Angler durch die Tierschützer.
    Dabei schaffen Angler sehr viel für den Tierschutz, ich glaube ohne uns wären die Gewässer um einige Fischarten, Eisvögel, Reiher etc. ärmer. Ich bin es aber leid dann von selbsternannten Tierschützern, die ich noch nie aktiv (außer beim Geldsammeln) gesehen habe diskriminiert zu werden!
    Seid Ihr in Tierschutzvereinigungen Mitglied oder hattet Ihr schon ähnlich "nette" Begegnungen?

    Ich benötige mal Euere Hilfe,
    vor gar nicht so langer Zeit gabs eine Aktion mit einem Nils-Master Rohling, den Blinker Leser farblich gestalteten. Der Gewinner war glaube ich aus der Plöner Ecke und hatte wirklich ein interessantes Muster vorgelegt. Leider finde ich das betreffende Heft nicht mehr und N.M. hat die Farbe scheinbar doch nicht in die Produktpalette aufgenommen.
    Ich bräuchte mal ein Bild vom genannten Farbmuster, wenn N.M. das Ding nicht anbietet kann ich es ja selbst bemalen, ist zwar Ideenklau aber nur zur eigenen Verwendung.
    Also, wer hat noch ein Bild vom Farbmuster?

    Rakim,
    ich meine zwischen Redakteur und Autor ist ein himmelweiter Unterschied, außerdem lies mal meine PN an Dich, irgendwie reden wir aneinander vorbei.
    Peace Sportfreund,
    irgendwie wäre das ja sowieso rausgekommen ist eben so wenn man in einem Bundesland bei den Anglern bekannt ist wie "der bunte Hund". und da es vierteljährlich 95.000 Hefte gibt, ist die Abwegigkeit am Wasser (oder im Net) erkannt zu werden nicht so gering, damit muss ich leben, das habe ich mir durch die Schreiberei selbst eingebrockt.
    In den 10 Jahren bekam ich bisher nur eine Negativmeinung, muss ja dann o.k. sein, was ich mache, oder die Unzufriedenen melden sich nur nicht?
    Was die Zeit zum Angeln angeht, ich arbeite meist 45 Stunden die Woche, meine Frau arbeitet Schichten, die Kinder sind noch nicht selbstständig, heißt ich bin an den Dienstwochenenden meiner Frau gebunden. Irgendwie finden sich aber immer einige Angelstunden die ich dann konsequent nutze.
    So, wir haben reichlich das Thema des Threads verlassen, nun genug zur Abschweifung.

    @ til und deckert,
    elende Machos, da melden sich endlich mal ein paar weibliche Wesen und Ihr verschreckt sie gleich wieder mit dummen Bemerkungen, kein Wunder, dass sich nicht mehr trauen.
    Also seid mal nett und benehmt Euch Ihr Flegel.


    Übrigens gibt es im Raum Helmstedt noch einige Anglerinnen, es werden mehr. Über Christas Angelshop (HE) erfragen, sie hat den Hut auf und spielt eine große Rolle bei Niedersächsischen Angelmeisterschaften. Es gibt tatsächlich Frauen, die den Kerlen was vorangeln.

    @ taxler
    Bei der Längenverteilung habe ich nicht gerade "hier" geschrien (1,70 m), dafür stimmt der Korpulenzfaktor (75 kg)!!! Ich denke dass geht als "Kapital" durch. Alles Muskeln und Samenstränge.
    Aber Achtung, ich zappele mächtig beim Versuch mich abzuschlagen.

    Zitat von andal

    Das ist der nächste Punkt, der ganz klar zu Ungunsten von Dr. Oetker geht!


    Warum der Dr.? Der ist viel zu teuer. Backaromen von RUF sind wesentlich günstiger und die Packungen sind größer. So billig sind im Angelladen erhältliche Lockstoffe nicht!


    Ich bevorzuge eindeutig "Butter-Vanille-Aroma" von RUF, das hat noch jeden Karpfen betört.


    Wesentlicher Vorteil der Backaromen, Du kannst sie kaum überdosieren, dass ist bei Konzentraten sehr schnell der Fall und der Angler geht leer aus.

    Konnte mich für keine Fischart entscheiden, ich liebe sie alle, deshalb ganz proletarisch mein Vor- und Familienname ohne mir ein Nick auszudenken. Nehmt Ihr mich auch pur ?

    @fisher-man 1
    Du irrst, im Berliner Teil der Spree gibt es auf Grund der hohen Trophie so gut wie keine Hechte. Die Zander überrennen alles, sie finden hier optimale Bedingungen. Die Zander im Spreesystem werden leider nicht alt und sind deshalb keine Riesen. Grund sind Zerkariencysten, die sich am Herzbeutel einnisten. Nach der Laichzeit treiben deshalb viele tote Zander in der Spree (auch Barsche und Kaulbarsche), die Fische überleben durch die Vorschädigung des Herzen den Stress beim Laichen nicht. Wo der Alträuber fehlt, kann die Jungbrut umso üppiger heranwachsen und die Lauser beißen dann Twisterschwänze ab!

    Ja, leider kommen viele Verbote zustande, weil sich einige Egomanen nicht wie Menschen bewegen können und so ein Schaden für viele entsteht.
    Ich hasse die vielen Reglementierungen beim Angeln, leider sind einige notwendig, sonst wären die Gewässer bald nicht mehr das, was sie momentan sind.

    @ rakim
    arbeitest Du bei der ...... oder warum tischst Du hier Halbwahrheiten auf?


    @ all,
    nun muss ich mich doch outen.
    Der Brandenburger LAV hat eine eigene Zeitschrift "Der Märkische Angler" und da bin ich seit zehn Jahren Autor!, weiter nichts.
    Für R & R hab ich auch einige Artikel geschrieben, dass Stipendium aufbessern ist doch erlaubt oder? M. Szameit wirds übrigens noch wissen, er war nämlich damals dort Redakteur und für den Blinker hab ich auch schon einen Artikel verfasst (Graskarpfenangeln).
    Was hat das mit meinen Fängen zu tun, der selbe Quatsch wie in Mecklenburg damals. "Der hat ja Fischerei studiert, der muss ja fangen". Sicher habe ich evtl. bessere fachliche Grundkenntnisse, durch mein Diplom bin ich aber kein besserer Mensch und fange deshalb nicht mehr.
    Die News, von denen Rakim spricht erarbeite ich mir schön selbst, ich fische halt überall wo ich hinkomme und das erweitert den Horizont ungemein. Im Grunde bin ich Einzelgänger gehe meist alleine angeln, wm66 und der zanderflüsterer werden Euch das bestätigen. Es gibt keine Nymphe, die mir Fangplätze lieblich zuraumt und andere Angler schon gar nicht, die bunkern meist ihr Wissen. Das ich mein Wissen über Artikel weitergebe liegt daran, dass ich selbst so angeln gelernt habe. Ich habe weder in der Familie noch im Dorf einen Angler gehabt. Alles aus der Literatur und hauptsächlich am Wasser angeeignet. Hätte es damals schon dieses Forum gegeben, ich hätte so manche "Sackgasse" nicht betreten müssen.
    Die 60 Zander sind keine Angeberei, ich konnte als Student jeden Nachmittag an die Spree gehen und in drei Monaten gibt das einige Tage, an denen die Burschen auch mal beißen.
    So gibts nun noch Unklarheiten? Ich stelle gern was richtig!

    @ andal,
    natürlich ist immer das Gesamte zu beurteilen. Im Plauer See z.B. machen selbst 10 Zentner Boilies nichts aus, der 0,5 ha Teich geht davon in die Knie. Deshalb ist es ja auch wichtig Anglern das Verständnis über ökologische Zusammenhänge zu vermitteln (in der Hoffnung es bewegt etwas in den Hirnen).
    Ich habe schon mit einem Pfund Boilies drei dicke Karpfen von ca 12 Pfund Stückmasse erwischt, das ist effektive Entnahme. Es glückte aber auch schon mal nicht und da waren 5 kg Futter weg und kein Fisch kam aus dem Wasser. Das weiß man ja vorher nie. Nun angele ich aber nicht auf Trophäen, die ich dann zurücksetzen will, das Ziel ist Entnahme und da stimmt bei mir das "Jahresverhältnis".
    Besonders die "Releaser" müssten sich aus eigenem Interesse mit Gewässerökologie befassen, dann gestehe ich ihnen zu, ein Urteil über ihre Futteraktionen fällen zu können. Ich hab kein Problem mit Futteraktionen, nur sinnvoll und maßvoll müssen sie sein. Da muss auch mal das eigene Ego zurücktreten, das Wohl des Wassers hat Vorrang!
    Auch spätere Generationen wollen in halbwegs intakten Fluten ihre Fische fangen.

    @ Dustinberlin,
    ist mir vor 15 Jahren auch so ergangen (da fiel die Mauer und das Begrüßungsgeld wurde im Westteil der Stadt in Twister etc. gewandelt).
    Es sind einfach viele kleine Zander in den Berliner Gewässern, die greifen an, bekommen aber den Jig nicht ins Maul. Nimm Gummifische ab 12 cm, das sortiert etwas die Größeren heraus, wobei ich in Berlin nie Zander über 70 cm Länge hatte. Dafür aber viele.

    Meine ganze Familie (4 Pers.) isst sehr gern Fisch, allein würde ich meine Fänge auch nicht schaffen. Am besten jedes Wochenende gebratenen Hecht, Barsch, Zander, Schleie...
    Weihnachten gibts Zander, der hat den Karpfen abgelöst. Karpfen wird meist gegrillt, gekocht mag ihn bei mir keiner (aber nicht, weil ich schlecht koche!). Aale räuchere ich. die Ernährung der Meinen kann ich ganz gut absichern. Manchmal tausche ich Fisch gegen Wildschwein, Ente usw. Jäger wollen schließlich auch mal was anderes in der Pfanne haben.
    Das soll aber nicht heißen, dass ich alles "erschlage", was an den Haken kommt. Ich hab meine eigenen Maße (Hecht ab 60 cm z.B.), wenn ich viel fange geht auch ein guter Fisch zurück. Plötzen, Brassen etc. verarbeite ich zu Fischklopsen, ich schleppe also nicht nur Edelfische weg.

    Größe? 15 bis 20 cm benutze ich, bin aber wohl dabei ein "Exot", viele glauben das nicht, komischerweise fange ich aber fast jedesmal einen Zander, wenn ich es darauf anlege, sogar 35 cm Zander verschlucken 15 cm Atractor-Gummifische komplett.


    Farbe: lachsrosa, grünglitter, perlmutt und die Aktion muss lebhaft sein. Die Slotter-Shads von Ulli Beyer in 15 und 20 cm sind ganz o.K. Da kann der Zander herzhaft zupacken.

    @ Jörg
    die "kleine Zanderkant Ost" ist auch bei Magdeburg aktiv, hatte die letzten beiden Sonntage drei Zander zwischen sieben und fünf Pfund (hab aber noch keine Digitalkamera, Fotos deshalb nicht sofort) und einen 75 er Hecht, die mischen sich bei uns ca. 1:1 unter. Leider ist der Wels stark im Vormarsch, der Zanderbestand lässt merklich nach, kein Vergleich mehr zur Zeit vor fünf Jahren. Das Hochwasser hat auch etwas geschädigt. Bei Euch in der Tidenelbe sind die Bedingungen für Zander wesentlich optimaler, an solche Verhältnisse kommt nur noch das Oderhaff und der Greifswalder Bodden heran, allein das Nahrungangebot ist im Brackwasserbereich viel besser. Die sandigen Flußstrecken bei MD werfen lange nicht so viel Futterfisch ab.

    @ rakim,
    in der Müggelspree ging der Zander nur auf Stinte, mit der Spinnangel habe ich da keine erwischt.
    wm66,
    so schwer ist es nun auch wieder nicht in Berlin Zander zu fangen, so 60 Stück hatte ich dort die Saison immer ( Oktober bis Dezember) und ich war nicht der Einzige, der was fing. Na ja, das ist inzwischen 11 Jahre her, kann aber nicht glauben, das der Bestand zusammengebrochen ist.