@ ein Angler
ich wollte nach dem Angeln nicht aussehen wie ein gebrühter Hummer, Du weißt doch die erste Sonne ist brandgefährlich .
Es war außerdem für den Tag starke Bewölkung und Schauer angesagt, die Wetterfrösche haben schiefgelegen und ich musste schwitzen (natürlich waren das die falschen Klamotten).
Beiträge von frank pollmer
-
-
Meins ist Butter-Vanille von der Backzutatenfirma "RUF". Das beste daran, man kann es nicht überdosieren wie bei anderen künstlichen Aromen.
-
-
@ all
hier mal einen meiner Köder, ein 18 cm Gummifisch. Es geht auch größer - siehe Raubfisch Fangberichte. Hechte haben keine Angst vor dicken Futterbrocken, wählt aber die passende Rute - sonst wird der Blank überlastet.
-
@ Tom
ja die Boca lebt noch, mit neuem Getriebe - hat Quantum wieder hergestellt - der Service passt, da kann ich nicht meckern.
Den Dicken (war ein Männchen) hat sie jedenfalls erst mal ausgehalten. Die nächsten zwei Wochen (ich habe Urlaub) folgen noch einige harte Einsätze, da kann sie beweisen, was "Onkel Jörg" in der Werbung versprach.Warum die Bilder so klein sind? Ich habe sie auf Web-Größe verkleinert, evtl. liegts daran.
Der Hecht war doppelt viel Freude wert, war ein echt harter Angeltag. Kein Wind, volles Pfund von oben, verbrannte Ohren. das Hemd hatte ich mir schon nassgekippt, die Verdunstungskühle war angenehm.
Aber man sieht - durchhalten lohnt sich.
Köder war übrigens ein Cora Z Triangle Shad in 23 cm Länge / Barschdesign am Eigenbausystem - siehe Foto. Große Köder fangen halt manchmal auch große Hechte.Wenn die Saison so weitergeht...das wäre nicht auszuhalten.
-
so, ich hoffe die Skizze kann man lesen. Ansonsten unter Geräte in der Galerie.
-
@ Lightning Bug
Du meinst eine Patanostermontage.
Das Hölzel sollte aber nicht an die Hauptschnur sondern an den etwas schwächeren Seitenarm. An die Hauptschnur kommt der Haken. Die Montage muss so geknüpft werden. dass der Raubfisch abziehen kann, ohne die Beschwerung mitzuschleppen. Das würde bei der von Dir beschriebenen Version geschehen.
Mal sehen, ich stelle mal ein Bild in die Galerie. -
@ Wieland
Wünsche Dir Petri heil, ab 05.05 hab ich auch zwei Wochen Urlaub und "tauche dann unter".
Mensch Willi, ob es anschließend noch Raubfische gibt? Die Hitzewelle soll ja verebben, dann kracht es wirklich. -
Mann, da ist wohl die Gretchenfrage des Aalangeln auf den Tisch gekommen.
Ich bin für unentschieden, da ich alle geschilderten Erfahrungen kenne und z.Teil selbst erlebt habe - der Aalfang nur abhängig vom Gewässer und der Jahreszeit war. -
Der 1. Mai ist ja Kult, also gings zum Angeln auf Hechte.
Hitze, Windstille, das Wasser lag wie Blei.
Ab 12.00 Uhr endlich etwas Wind, der erste Hecht biss - 50 cm Schnappi, er durfte zurück.
Alle Hoffnung aufgrund der schlechten Bedingungen waren aufgegeben, wir auf der Wasserfläche bereits getoastet, die Hitze war ätzend.
Preis für den Kampf siehe Foto (auch in der Galerie, leider unter Friedfisch gelandet), ein Hecht von 90 cm und 5,3 kg auf 23 cm Gummifisch.[/img]
-
@ rednaz,
Ich halts nicht aus, noch ne Schleichwerbung.
Blut geleckt...wo bekomme ich denn ein Exemplar zum reinlesen her, das Outfit sieht ja erst mal ganz ansprechend aus. Ich will mich zwar angeltechnisch nicht auf eine Fischart festlegen aber der Zander ist schon einer meiner Lieblinge, da kann ich ja mal gucken ob es noch was dazuzulernen gibt.
-
Na ja, das Probieren hat sich ja gelohnt, petri heil.
Ich denke, im Sommer fängt Dein Köder richtig gut (aber vielleicht auch ohne Cappucino, testen mal einen behandelten und einen neutralen gegeneinander). Das Brassen darauf stehen wundert mich nicht, die mögen süße Köder noch lieber als ihre dicken Verwandten.
-
Also, bei uns im Angelspezi sind welche erhältlich.
StarBaits hat welche im Katalog, dort heißen sie Donuts oder Maxi Top Pellets, Du kannst für den Futterkorb aber auch Forelli nehmen. Hauptsache stinkt nach Fisch.
-
@ Brassen-Horst,
ja, Möhren sind aber eher für Graskarpfen und Spiegelkarpfen geeignet. Brassen habe ich noch nicht damit erlegt.
Bedenke aber, es war die Rede von Kichererbsen. Grüne Erbsen sind für Brassen nicht das Wahre, die fangen meist Plötzen.
Im übrigen sind Kichererbsen ein Sommerköder, wenns kalt war, hat er versagt. -
@ Bernd
bis Jemand auf die Idee kam und seinen Kampfschild derart polierte, dass er spiegelte. Die Gute wurde so von ihrem eigenen Blick vernichtet.
Übrig blieb die Legende vom zuckenden, zappelnden Natterngezücht auf ihrem Haupt (wer wohl ihr Frisör war?
), ähnlich sehen die angeklebten Maden auf der Korkkugel ja auch aus.
-
@ all
Andererseits verwendeten die Havelfischer Lichterketten am Flussgrund, um die Aale in ihre Ankerhamen zu treiben und das hat sehr gut funktioniert. Aale sind dort lichtscheu, wo natürlich keine Lichtquellen in der Nacht vorkommen. Bei uns im Dorfteich fängt man sie in den dunklen Ecken regelmäßig, dort wo es hell (Straßenbeleuchtung) ist eher zufällig.
Ich sage, Aale sind lichtscheu.
-
@ Wieland,
nee, bei Genthin ist doch der Elb-Havel-Kanal - der Mittellandkanal beginnt erst westlich der Elbe. Ich angle ganz in der Nähe meines Dorfes.Magdeburger Hafen???
Der bekommt demnächst eine Niedrigwasserschleuse und wird komplett umgebaut. Schlechte Nachrichten für Angler, die ständige Verbindung zur Elbe hat sich dann erledigt (jedenfalls bei Niedrigwasser). Und ob man während der Bauarbeiten angeln darf??? -
@ Zanderseb (oder bald Hechtseb?),
willst Du dass den Fischen wirklich antun?
Der Vorschlag müsste mal überdacht werden aber von meiner Seite aus nicht bei einem Event größeren Ausmaßes, ich bin doch so schüchtern.
Klar, morgen ist die Hecht-Schonzeit (Zander ist noch dicht) vorbei, habe gerade Drillinge geschärft. Der See ruft@ Wieland,
ja Alter, dass ist die heilige Vierfaltigkeit des Raubfischanglers. Immer in Gewissenskonflikten, welches Revier gerade am meisten Spaß bereiten würde. Übrigens, ich hab mir vorhin den ESOX gekauft, nun war ich aber doch neugierig. Ich meine aber, in Seen funktioniert die Methode nur, wenn der Räuber hart am Grund steht. Im Sommer sind Hecht & Co. doch eher mittelwasser- und oberflächennah fixiert. Da könnte das "Faulsein" Schneidertage heraufbeschwören. Dann lieber die Methoden vom Lahnfischer. -
Forellenrogen.
-
Die mageren Fänge im Frühjahr?
Ich vermute, dass der viele Rogen / Milch mächtig drücken und nicht mehr viel Futter platz im Magensack der Barsche hat.
Außerdem "programmiert" die Natur ihre Geschöpfe zu bestimmten Zeiten auf "Vermehren" und da wird dann nichts anderes gemacht.