Beiträge von frank pollmer

    @ achimix,
    so lange es nicht der Grund von Deinem Angelboot ist :(


    Man sagt ja nicht von irgendwoher, dass kapitale Aale einen Arm brechen können, solche Kollegen hätten da evtl. das Zeug dazu.


    Das Problem bei derart großen Aalen ist, sie zerrubbeln schnell ein normales Vorfach und wer fischt schon mit 1mm Netzgarn als Vorfach oder gar Stahl?
    An der Angel hatte viele Angler so etwas bestimmt schon, daraus entstehen dann die Anglergeschichten.

    @ Bernd,
    warum Schneider-Nacht, um MD herum gibt es gute Aalbestände und z.Z. kommt die Wärme und mit ihr der Aal.
    Rate mal auf was ich am Wochenende angele?

    O.K., in der Stromelbe würde dir ein Korb sowieso nur abdriften.


    Ich würde Weißfische schön kleinschneiden und in einen Madenfutterkorb (ruhig einen großen) geben. Den Inhalt alle Stunde erneuern, den Korb nur halb füllen. Wenn du hast, Forellenrogen ist noch besser.


    Forellenpellets, Würmer oder Leber (kleingeschnitten) sind ebenfalls als Füllung brauchbar.


    Ansonsten schau auch mal unter "suchen" nach "Aal mit Futterkorb" und "Aalfutter", vielleicht sagt Dir ja so etwas auch zu.

    @ Klimie,
    es ist in der Tat so, Zander fressen nicht immer grundnah. Besonders wenn es warm ist und die Futterfische im Flachwasser stehen zieht es auch den Räuber dorthin. Im Kölpinsee z.B. stehen die Zander in 14 m Tiefe bei 22 m Tiefe bis zum Grund. Irgendwo darüber sind die Futterfische und die Kunst besteht darin, in der rechten Tiefe zu angeln.
    Dann haben bestimmte Gewässer Sauerstoffmangel im Tiefen, alle Fische weichen ins Freiwasser oder die Randbereiche aus.
    Nachts ist das Zooplankton an der Gewässeroberfläche - der Kleinfisch folgt und drittes Glied ist halt der Räuber.
    Also lohnt es mitunter flach zu fischen.

    Leider nein,
    der wurde während der Arbeit (war damals Student im Fischereipraktikum) gefangen. Da gab&s keine Zeit für Fotos - raus aus dem See und ab zum "Kunden".
    Das war zu DDR-Zeiten, wir hatten über Nacht 109 Aale auf 300 Puppen gefangen (will jemand den See wissen?), die waren dann in 10 Minuten am Telefon (unter dem Ladentisch) verkauft. Das war wirklich so, kein Scherz.

    Zitat von Spaik

    Na dann achte mal auf die Bißstelle! Wird der rote Fleck grösser sofort zum Arzt!


    @ bernd,
    infizieren kann man sich auch, ohne das sich eine Entzündung gebildet hat. Das ist ja das hässliche.
    Ich habe auch schon eine Dosis Tabletten gefuttert - vorbeugend gegen Borreliose - und Zeckenbisse hat man als alter Waldläufer zwangsläufig, ich sammle jedes Jahr einige auf (kann ich ja als Ausrede benutzen :D , das Gehirn soll ja bekanntlich darunter leiden).

    @ Bernd
    V oder A ist doch nur die Frage wierum man die Dinge sieht oder?
    ..und außerdem, gegen die jungen Kerle könnten wir uns doch sonst nicht mehr behaupten.
    Immerhin wieg ich seit 25 Jahren 70 kg (Standardabweichung 3kg).

    Ein 6 kg Aal.
    Möglich, nicht möglich, dass weiß man nie.


    Meinen größten hatte ich in der Berufsfischerei in den Händen - 4,5 kg bei nur 93 cm Länge. Der war so fett, dass ich nicht drumfassen konnte - ein Ausnahmefisch auf Aalpuppe gefangen. Das war sogar für die alten Fischer ein besonderer Aal.
    Ob 6 kg möglich sind, bei gleicher Korpulenz und etwa 1,10m - 1,20m Länge durchaus denkbar - dann aber bitte mit verlässlichen Zeugen bzw. der Blinker-Redaktion Bescheid geben, dann gibt es keine Zweifel.


    Den würd ich nicht unbedingt an der Angel haben wollen, der 4,5kg Aal war schon nur mit zwei Leuten zu bändigen.

    na dann wollen wir mal die Weiblichkeiten begeistern :badgrin:




    So sah ein Schleppangler mit meinem Namen vor zehn Jahren aus, da hatte ich noch Zeit für etwas Training, schaffte 30 Klimmzüge (am Brotkasten). Aber viel schlechter ist mein Zustand nicht geworden.


    ...oder muss das jetzt in die Rubrik "Kinderbilder"? :(

    Lass erst einmal die Finger davon (Malachitgrün) und wenn die weißen Grießkörnchen auftreten konsultiere bitte einen Tierarzt vor Ort.
    Wenns keine Speisefische sind mach so wie snoek beschrieben - Kaliumpermanganat hilft z.B. bei Hauttrübern gut - bekommst Du in der Apotheke (beim Mischen und baden Gummihandschuhe an und Schutzbrille auf!!!) ansonsten etwas länger (ein-zwei Stunden) in 0,5 %iger Salzlösung (einfaches Speisesalz) einhältern und immer gut Sauerstoff (Belüftung) zuführen.
    Um wieviel Fische geht es eigentlich?

    @ thenicky,
    also so schlimm, wie Du es beschrieben hast sehen die Fische nicht aus.
    Ichthyo mag ich nach wie vor nicht ausschließen, die typischen weißen Punkte sind aber auf den Fotos überhaupt nicht zu erkennen. Sieht eher wie Hauttrüber (Costia etc. aus).
    Was auffällt ist der riesen Kopf den Fisches und der schlanke Körper - der Bursche ist unterernährt und das öffnet Schwächeparasiten Tür und Tor.


    Fang aber ja nicht an zu füttern!


    Alle Fische rausfangen, Teich reinigen und die wertvollen in dünnem Bestand wieder einsetzen (Wassertemperatur dabei beachten, keine Temperatursprünge z.B. mit kaltem Leitungswasser.
    Evtl. die Fische in leichter Salzlösung zwischenhältern- etwa 2,5kg auf 1m³.
    Sind doch deutliche weiße Flecken (besser Punkte) zu sehen hilft das Prozedere nicht.


    Und in Zukunft halte Deine Farbkarpfen alleine ohne irgend welche Beifische und füttere gutes ausgewogenes Koifutter.

    @ Zapfen,
    das sind bei weitem nicht alle Faktoren:
    Man beachte Fangdruck, Räuber (Otter, Kormorane, Reiher etc.), Erreichbarkeit durch Angeln und Fischen und zu beachten wären auch die Hechte, welche keinen Unterstand mehr brauchen - die Kapitalen nämlich.
    Da was berechnungsmäßig auf die Beine zu stellen ist sehr komplex und denk dran, ein Gewässer ist immer wie eine black-Box, vieles nur Vermutungen. Also umfangreiche Überlegungen schließen nie aus etwas nicht beachtet zu haben und schon platzt das Rechenmodell.