Beiträge von frank pollmer

    Ja genau Ferkel,


    es soll ja Leute geben, die ebensolche in der Form eines Zanders gefangen haben und uns hier vorenthalten.


    Komm schon Ron, stelle bitte Deinen tollen Fang auch hier als Bild ein.
    Der braucht ja nun wirklich nicht versteckt zu werden.


    Wer näheres wissen will, der kann ja in der "Gummizelle" vorbeischauen.

    @ Faullenzer-Basti,
    meine ehemaligen Kollegen betreiben dort einen Fischereistützpunkt, Du meinst aber bestimmt Vipperow.
    Die Kleine Müritz ist, wie viele Mecklenburger Seen, auch am besten mit dem Boot zu beangeln. Jetzt im Sommer herrscht dort reger Sportbootverkehr, alle die aus der Wasserstraße in die Müritz wollen müssen dort entlang.
    :arrow: also früh morgens angeln oder spät am Abend :idea:
    In dem Müritzbereich treiben sich sogar noch vereinzelt Zander rum, früher wurden hier schon die meisten gefangen. Hecht und Barsche sind gut verbreitet, im Sommer ist es jedoch ein Akt sie zu fangen, dafür ist eigentlich der Herbst besser geeignet.
    Nimm eine Matchrute mit, große Brassen und Plötzen können hier über eventuellen Frust durch nicht beißende Raubfische hinwegretten :D

    ...wenn man so nah rankommt geht folgendes:
    Pfeffer auf den Barschschwanz streuen :? , ihn vorsichtig greifen (wegen der Satcheln :( ) und schon hat man ihn :D



    Am Samstag früh vergnügte sich dieser Barsch damit, in den hochgewirbelten Partikeln meiner morgentlichen Wataktion nach Futter zu suchen, er war gar nicht scheu...

    Na Manni, auf Dich und regionale Elbenachrichten hatte ich schon gewartet, sieht ja gut aus, dickes Petri gen Osten.


    Samstag früh erzählte mir ein Angler, den ich an einem Magdeburger Kiessee traf von einem Bekannten, der ständig die Elbe unsicher macht. Jener hat vor ein paar Tagen einen 11 kg Zander erwischt (der Erzähler machte nicht den Eindruck als müsse er mir die Taschen vollhauen). Insgeheim hoffte ich ja, Manni sei es, sieht aber nicht so aus. Trotzdem Manni, sie sind auch in unserer Nähe, die Dicken.



    @ Zanderkantler,
    meinst Du den hier (mal noch ein wenig Schleichwerbung für das Teil machen :lol: - ähm ich bin nicht beteiligt, falls das so aussieht :!: )




    ...na mal ehrlich, fast wie ein vorverdauter Stint, aber den roten Punkt habt Ihr korrekt positioniert (ich vermute Ihr habt den Köder ausgeheckt), genau in der Breitseite, dort wo der Jighaken drüber sitzt. Wetten auf dieses "Pünktchen" knallen die Zander drauf :?:

    @ snoek,
    die Brötchen hast Du ins Feld gebracht, davon war zuvor nicht die Rede und die haben in der Tat keinen Sauerteiganteil. Ich würde sie aufgrund des "Abriebes" beim Gefressenwerden durch die Fische trotzdem nicht nehmen, es geht zuviel vom Futter ins Wasser.


    Brot, jedenfalls das alltägliche Mischbrot, wird mit Sauerteig zubereitet (mein Opa war Bäcker- er hat mir das gezeigt), aber haut doch in Eure Teiche rein, was Ihr wollt, mein Schaden ist es nicht.


    Ich empfehle Getreide, bei den Preise jetzt nach der Ernte ist das durchaus billiger als rumzufahren (bei den satten Spritpreisen :evil: sicher nicht sehr wirtschaftlich) und alte Brötchen einzusammeln.

    Ich hätte da eine sicher preisgünstigere Alternative zu nennen, angelehnt an die wissenschaftlichen Daten der DDR-Binnenfischerei.
    Ja Fischzucht aus dem Osten, das war sogar international anerkannt, sollte also auch keinen in Süddeutschland lebenden Teichbewirtschafter abschrecken :D .


    "Kleinteiche und ihre Bewirtschaftung" von Dr. agr. Herbert Zobel


    :arrow: erschienen im Deutschen Landwirtschaftsverlag unter ISBN: 3-331-00530-4 624/00530


    Das Werk bezieht so ziemlich alle in Teichen kultivierten Arten unseres Wirtschaftsraumes mit ein, ist wirklich lesenswert und ich denke für die Kandidaten der Kleinteiche das Richtige.

    Zitat von wm66

    Anschuldigungen jeder Art anonym sind Mist!


    Eigentlich sollte Sebastian wissen, was das Fischen an Wehren und Schleusen betrifft...mehr sag ich dazu nicht oder doch...nächstemal besser fotographieren! (wie Frank, da bekommst du nix raus :lol: )


    Auch in den Gewässern, die ich öfter befische sind solche Hot-Spots, wo es mit mir und meiner Angel schon mächtig Ärger gab. Es ist schlichtweg verboten dort zu angeln. Selbst auf mein Catch & Release Einwand mußten die Hüter des Gesetzes :? hart bleiben.


    Du Wieland, wo steht denn das mit dem Verbot hinter Schleusen grundsätzlich nicht angeln zu dürfen?
    Ich habe mir aus gegebenem Anlass gerade das Fischereigesetz und die Fischereiordnung des Landes BRB angeschaut, da find ich Nichts dazu.
    Lediglich § 30 des Fischereigesetzes trifft ein Verbot der Beanglung von Fischwegen und § 17 der Ordnung regelt den Abstand zu Fischfangeinrichtungen, mehr gibts nicht, von Wehren ist nirgendwo die Rede!
    In Berlin wird in der Stadt seit Jahr und Tag hinter den Schleusen geangelt, ich habe da ebenfalls tüchtig mitgetan, wüsste nicht, warum das verboten ist, hat auch nie Jemand etwas dagegen gehabt?
    Wenn es sich um wasserwirtschaftliche Betriebsgelände handelt, dann ist ein Schild da oder ein Zaun drum, dann hast Du Recht, dann ist Angeln tabu.
    Oder weiß Du mehr?


    Also ich sage mal, der Seb. ist unschuldig :arrow: Freispruch Euer Ehren :D

    Blockwartmentalität?
    Welche niederen Beweggründe treiben manche Menschen eigentlich dazu, anderen hinterherzuschnüffeln und diese dann zu denunzieren?


    Selbst wenn es so ist, dass an jener Stelle nicht geangelt werden darf, wäre es ein Vernünftiges gewesen, den Sebastian darauf hinzuweisen aber ihn hier öffentlich bloszustellen, das zeugt doch sehr von Neid, Missgunst usw.

    Ein bekannter Mann prägte folgenden Ausspruch:"Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein".


    @ manfred,
    ich sag doch gar nichts gegen Zufütterung, um die kommt Keiner umhin, der Karpfen in größeren Mengen mästen will.
    Doch nicht mit Kirschen und Brot, damit versaut man den ganzen Teich, selbst wenn die Karpfen das Brot fressen, der Sauerteiganteil ist nicht sehr förderlich, weder für das Wasser noch für den Karpfen.


    Den besten Geschmack und eine feste Konsistenz erhält Karpfenfleisch durch Gerste und Weizen, dass kann getrost gefüttert werden aber bitte auch in einer dem Bestand angepasseten Menge.

    Onkel Jörg "hat wohl den Papst in der Tasche", wie macht Ihr das nur bei der Wärme die dicken Dinger ziehen? Mindestens so großes Petri heil, wie der Fisch lang ist Jörg.


    Ich sehe mich fast gezwungen, das Gewässer zu wechseln, bei mir war der Erfolg heute rückläufig. Sechs Zander aus der Kinderstube (34 bis 49 cm) und zwei Barsche von 250 bis 300 g. Sie werden einfach nicht größer als 55 cm :( ...und den Balg voller Zecken, und was für Mördertiere, gab es auch wieder :shock: aber ich hatte mit Dschungelmilch-Zanzarin vorgesorgt, gebissen haben sie heute nicht :lol:


    @ Zanderseb,
    weiß lief nur gestern, heute war die "Brühe" noch sauberer (1,20 m Sichttiefe) und die Herren mäkelten gewaltig an den herkömmlichen Favoriten herum.
    Nur noch Leckerbissen wurden genommen, am besten ging der Banjofrosch in klar / glitter - bis er am Grund geopfert wurde.
    Der Mogambo Twister in grün / glitter fand dann auch noch Interessenten und das wars.
    Nächster Tripp findet wieder mit "schweinchenrosa" Attractor in 15 cm Länge statt, das hält die Babys vom Haken fern, den nimmt selten ein Zander < 50 cm und vielleicht gelingt es mir ja auch so ein dickes "Stachelschweinchen" aus dem Kanal zu holen (versuche ich schon seit drei Jahren :badgrin: ).


    ...übrigens Jörgs Gummifisch sieht orginal aus wie ein vom Zander ausgeko...tzter Futterfisch, richtig schön eklig.


    @ joerg,
    das mache ich im Schiffahrts-Kanal so, in stehenden Gewässern reichen zwei bis drei Fische um die Pose aus!
    Den Futterfisch fange ich lange vorher und friere ihn ein bzw. mein Sohn fängt mir die Köderfische, er darf ja noch keine Raubfische angeln.
    Es sollten die Arten sein, die als Futterfisch im Gewässer vorkommen. Plötzen werden fast immer vom Zander gefressen, Brassen nur, wenn er sie als Futter sehr häufig findet. Gibt es Stinte, Maränen oder Ukeleis im Gewässer, hat der Angler ein Problem, die Zander fressen diese dann bevorzugt und rühren selten was anderes an.

    :?: Alle von heute :?: , das hat ja geschafft, dickes Petri heil elbabwärts.


    Nachdem ich heute früh "fremdgehen" wollte und versuchte einen Nachgewitterhecht zu fangen, was leider nichts wurde, fand ich ganz schnell zu den Zandern zurück.


    Blick auf die Kanal-Landkarte, Windrichtung theoretisch übertragen, wo die dickste Strömung durch den Wind entsteht wollte ich hinfahren.
    Gedacht getan, die neue Strecke am Mittellandkanal machte mich zudem neugierig. Und wo ich da landete, genau an der Kanalkante, die nicht umgebaut wurde, mitten im Dschungel. Brombeeren, Brennesseln und andere mannshohe Gewächse. Egal, sah interessant aus.
    Ich musste nicht lange warten, schon kam der erste Biss auf einen weißen HS-Shad. Zander 53 cm, knappe drei Pfund, schön. Die Stelle war gut - er hatte noch zwei ebenbürtige Geschwister, die auch zu mir wollten.
    Anderen HS-Shad dran - braun/glitter und weiter ging es. Darf es auch ein Kopyto sein, ja - die nächsten Zander folgten.
    Insgesamt landete ich acht Stück (45 bis 54 cm), vier versemmelte ich und einem Hecht, zerbiss leider die Schnur :evil:
    Kleiner Wermutstropfen, ich hatte anschließend einige Zecken am Pelz aber die kann man ja absammeln :shock: .




    ...der bekam den Hals nicht voll genug...



    ...wie so oft war der weiße Shad "sehr gefragt"



    ...es geht aber auch mit braun-glitter

    Ich war einer "von den Bösen", Drill Sergant, Ausbilder Schmidt usw. und habe freiwillig vier Jahre den Zirkus mitgemacht (heutzutage würde ich auch anders entscheiden), aber nicht bei den Pfadfindern sondern bei der NVA, das war nicht so spaßig.
    Dazu stehe ich aber, es hat mir viele Erfahrungen mit auf den Weg gegeben, Dinge von denen ich noch heute profitieren kann.

    @ Zanderfreund
    In unserem Kanal füttere ich direkt vor dem Angeln etwa 20 bis 30 in mehrere Stücken zerschnittene Weißfische an, quer durch das Kanalbett.
    Da die Zander dort stark umherziehen, stoßen sie zwangsläufig auf die Kirrung und das klappt recht gut. Gefangene Zander hatten meist Futterstücke im Magen.

    Zitat von SkYlaX


    @ Seb:
    Schneeberg, ist das das Schneeberg mit der Sternwarte?


    Es ist wahrscheinlich das Schneeberg südlich von Zwickau im Erzgebirge, eine denkbar ungünstige Zanderecke (bis auf wenige Talsperren).
    Der Zanderseb muss ganz schön weit fahren (ich würde umziehen :D ), um an Zander zu kommen.


    @ Seb und Franz, da schaut man mal einen Tag hier nicht rein und Ihr langt gleich tüchtig zu, meinen Glückwunsch, besonders an Sebastian. Na Seb., die Zeit der Aussteiger scheint überwunden und wie mir scheint hast du den richtigen "Beruf" gewählt.

    Zitat von Lorenz

    Mal ne Frage nebenbei:


    Warum laicht der Aal nur in der Sarragasso-See ??
    Genau die selben Umweltbedingungen (Temperatur oder was auch immer entscheidend ist) müssten doch auch irgendwo anderst gegeben oder in einer Zuchtanlage durch verändern der Wasserwerte erreichbar sein?


    MfG Lorenz


    @ Lorenz,
    wer die Antwort parat hat, ist verdächtig für den Nobelpreis :D