Beiträge von frank pollmer

    Zitat von Philipp

    Zu den Hechten: klasse Fische und super Färbung.Echt erstaunlich welch schöne Hechte es in der Elbe gibt.


    Jaaa, da ist noch mehr drin. Die Elbhechte sind oft lange Zeit wie verschwunden und irgendwann im Jahr, rumms, da hängen sie dauernd am Haken.


    Petri heil Manni,
    das war wohl das Trostpflaster für den Odertripp?
    Die Elbbedingungen klingen ja nicht gerade hübsch, ich wollte am kommenden WE auch mal wieder dorthin. Na mal schauen.


    Samstag war ich mit einem Angelfreund auf "unserem" Kiessee. Zwei Brathechte von knapp 60 cm, mehr war nicht zu fangen.


    Es wird Zeit, das der Herbst endlich die Regentschaft übernimmt :evil:

    Ich war vier Tage in der Uckermark, für Nichteingeweihte, das liegt in Nordbrandenburg.
    Schöne Anglerpension mit Boot und herrlichem See. Glasklares Wasser machte das Angeln nicht gerade leicht, hinzu kam Ostwind und sonniges Wetter.
    Ich musste mir was einfallen lassen, zumal die Hechte sehr von den Anglern frequentiert werden.




    Kurzum, von den 140 mitgeführten Ködern fingen genau zwei aber die richtig.
    13 Hechte, im Schnitt 60 cm (74 der größte) landeten im Boot.
    Favorit war ein Atomic-Lure Jerk-Bait und Nr. zwei war der 15 cm Nils-Master-Invincible in Blaurücken-Orangebauch.
    Brutal schnell musste man führen, das Wasser war noch sehr warm.
    Gummifische waren nicht angesagt > zu langsam :!:

    Zitat von Deckert

    Die ganze Nummer wiederspricht sich doch, was soll ich mir möglichst dickes Hardmono (0,40 mm :shock: ) drantüddeln, wenn ich viel dünneres und besseres Stahl dranmachen kann. ;)


    Ganz einfach Tom, weil ein 60er Hardmono immer noch weniger sichtbar ist als ein 25er Flexonit :idea: Das Zeug verschwindet fast in der Umgebung von Wasser.


    Übrigens ich bekomme kein Geld für die Erwähnung des Materials :!:


    @ andal,
    in diesem Jahr habe ich Flexonit 6kg zwei mal durchgehauen (das Material, nicht die Klemmverbindung). Das hat mich sehr genervt, da am anderen Ende immer ein Fisch hing und kein schlechter.

    Zitat von Taxler


    Nur so als Gedankenanstoss:
    Dann wäre eventuell ein oberflächennaher Köder die bessere Wahl gewesen ...
    ... flachlaufender Wobbler statt über Grund springender GuFi ....


    Gruß,
    Peter



    Der Peter hat Recht, die Hechte stehen noch verdammt flach.
    Ich konnte meine im Urlaub fast ausschlißlich auf Jerk-Bait oder 2m tief laufende Wobbler fangen. Der See war zwischen 4 und 12 m tief :roll:

    Habt ihr schon den neuen Blinker?


    Titelfoto > Hardmono zu sehen, der Hechtartikel über die großen Köder > Hardmono an der Leine usw.
    Gefischt von Leuten, die ständig hart am Hecht sind und bei denen ich Waidgerechtigkeit voraussetze. Dickes Hardmono möchte ich erwähnen.


    Mein Urlaub ist nun auch Geschichte. Ich konnte 13 Hechte fangen (3,5 Angeltage), die anderen anwesenden Angler (12) nicht einen Bruchteil von dem.
    Lag es an den Ködern oder woran?
    Einen Teil des Erfolges schiebe ich schon auf das Hardmono, bei ca. 4m Sichttiefe nicht so abwegig. Ich habe auch nicht einen Fisch verloren, trotz Frontalangriffen auf die Wobbler.

    Zitat von fishing for life

    Hab jetzt nen Teich und wollte mal wissen, welche Fische ihr setzen würdet?
    (der Teich ist fast für alle Fischarten geeignet)
    Die Fische sollen klein gesetzt, gefüttert und dann irgendwann auch verkauft werden.
    Der Teich ist ca. 800-900 Kubikmeter groß.
    Boden : größten teils schlammig, teils steiniger Boden



    Was willst Du? Die Eierlegendewollmilchsau ?


    Ein Gewässer für fast alle Fischarten geeignet? Schau an, so was gibt es?


    Also entweder der Teich ist für Karpfen geeignet, dann mäste sie dort oder er bietet Forellen einen Lebensraum, dann setze diese.


    Der Rest des Ansatzes ist Unfug. Übrigens sind 900 m³ nicht sehr viel, um Geld mit dem Teich zu verdienen, das ist und bleibt Kleintierhaltung.

    Schaut mal:




    Windstille, das Wasser war klar und der Bursche hatte den Köder voll im Rachen (hätte er bei Stahl überhaupt gebissen :?: ), etwas angerauht war das Hard-Mono-Vorfach, mehr nicht.

    Jedes Stahlvorfach hätte nach diesem Hecht ausgesehen wie ein Korkenzieher.


    Also ich nehme das Material weiterhin, auch ab Dienstag in einem sehr klaren Uckermärkischen Hechtsee 8)


    Im übrigen knote bzw. klemme ich meine Vorfächer selbst, dazu habe ich Vertrauen.
    Fragt mal Willi, wie genau ich Montagen beim Angeln nehme.

    Zitat von wolfgang

    Zum Thema Stahl vs. Hardmono liest man meistens sehr gegensätzliche Meinungen mit sehr festen Standpunkten.
    Ich frage mich dabei immer ob diese Standpunkte auf Erfahrung und Wissen basieren oder auf Mutmaßungen und Nachreden gehörter oder gelesener Meinungen ?


    Also ich fische Hard-Mono selbst und zwar seit etwa 1 1/2 Jahren.


    Verloren habe ich erst einen Hecht und das war beim Zanderangeln mit dem 4,5kg Material.


    Ich verwende Hard-Mono in klaren Gewässern beim Angeln mit großen Gummifischen und Wobblern und dann das Material ab 13 kg Tragkraft.
    Hierbei gab es weder Schnurbruch noch durchgebissene Vorfächer, was ich hingegen mit Feebresteel oder Flexonit schon erleben musste.


    Ich schätze die Steifheit des Monos, Wobbler und die großen Gummis geraten nur noch selten in das Vorfach.


    Natürlich tut es auch eine Spinnstange, die sieht man aber schon in 10 m Entfernung und der Hecht wahrscheinlich noch weiter :lol:


    In klaren Gewässern konnte ich mit Hard-Mono wirklich besser fangen, es ist zwar bestimmt nicht unsichtbar wohl aber immer noch versteckter als Stahl in geringeren Durchmessern.


    Zum Barschangeln ist es deshalb ungeeignet, weil es die meist kleinen Köder durch die Materialsteifheit im Laufverhalten behindert. Da ist feines Stahl im Vorteil.


    Übrigens habt Ihr mal die Fotos mit dem Holländischen Hechtpabst Bertus R. aufmerksam angesehen? Da sehe ich immer nur dickes Hard-Mono an den Ködern, hat bestimmt seinen Grund :D > so schlecht kann das Zeug gar nicht sein.


    Aber wie sagte der alte Fritz schon: Jeder nach seiner Fasson :!:


    Ach so die Kosten:
    für 9 m - 13 kg Hard-Mono bezahle ich 3,50 EUR
    für 5 m - 8 kg Feebresteel dagegen 4,95 EUR, ganz zu schweigen von Flexonit oder 7x7 usw.


    Wo bitte ist Hard-Mono teuer?

    Petri den Zanderglücklichen,
    bei mir läuft es z.Z. nicht gut, lediglich zwei 46er waren zu fangen.


    Mensch Manni,
    ist denn schon Winter?
    Na ja, dort in dem Bereich geht immer frische Luft :roll:
    Siehts Du, nun ist das Wasser wieder klar, als ich in Eurem Revier auflief war 20 cm Sicht :evil: und kein Fisch zum Biss zu überreden, wer da wohl die Finger im Spiel hatte :?:
    Na mal sehen, nach meinem Urlaub tanze ich auch mal wieder an.

    Zitat von MadMox

    Ich weiß nich wie die Krankheit heißt, hatten ma unsere Aquarienfische. Da stehen dann die Augen richtig vor und die Fische gehen daran ein. Vielleicht was ähnliches? Hab absolut keine Ahnung davon, würd mich aber selbst interessieren...


    @ MadMox,
    was Du meinst ist Glotzaugenbildung :oops: durch Flüssigkeitsansammlung in den Körperzellen (Exophthalmus). Das ist krankheitsbedingt, betrifft dann beide Augen.


    Der Zander von Fishhunter14 scheint eine mechanische Verletzung zu haben (gehabt zu haben :D ). Da bildet sich dann nur im verletzten Auge die Flüssigkeitsansammlung. Dieses Auge war höchstwahrscheinlich zum sehen unbrauchbar.
    Ein guter Beweis, dass Zander selbst einen Spinnköder mit anderen Mitteln, als nur über das Auge wahrnehmen können.


    ..übrigens fishunter14,
    vor lauter "Augenwischerei" vergessen...fettes Petri heil zu dem Prachtfisch,
    siehst Du auch an Deinen Haken verirren sich Großzander, nicht immer so hoffnungslos 8)

    @ alle Zanderfänger
    fettes Petri heil, zanderbezüglich hat es mich momentan verlassen, macht nichts, die Hechte beißen ja.


    @ Manni
    seid froh, dass Ihr Samstag nicht "dort" wart. Wir haben ebenfalls zu zweit gekämpft, erfolglos :oops: .
    Am Kanal nur trübe Brühe (20 cm Sichttiefe) und drei Fehlbisse.
    Die Elbe dagegen war sauber wie selten und das gleiche Dilemma. Ein Aussteiger, eine Attacke > Schneidertag für zwei zanderverrückte :(

    So, melde mich von der Seite der Zanderfraktion hierher zurück.


    Die Zander sind derzeit obermäkelig, nur einige Fehlbisse und verlorene Fische konnten wir verzeichnen.
    Dafür war gestern das Hechtangeln besser, aber ebenfalls mit Einschränkungen.
    Morgens lief gar nichts, etwa gegen Mittag gelang es mir einige Nachläufer vors Boot zu locken (Sichttiefe etwa 4m), drei Hechte waren dann so tollkühn auf meine Nils-Master Wobbler zu beißen (55 bis 62 cm).
    Nachmittags ging nichts mehr, bis ich den Triangle Shad XXL montierte.



    Dieser Köder konnte zwei weitere Schnöcks verführen (60 + 68 cm) und nur er wurde noch genommen.
    Mein Angelfreund verzweifelte beinehe, egal auf welchen anderen Köder er fischte, es biss nichts. Leider war nur der eine grüne Großgummi an Bord. Ich hatte noch drei weitere Bisse und zig Nachläufer. Unlustig waren die Hechte also nicht.
    So eine extreme Köderaffinität hatte ich zuvor bei Hechten noch nicht beobachtet.

    Zitat von porterrixx

    Halöle,
    heute war ich noch einmal los, an der Zanderkant-West. Das Wetter war heuer richtig schön und die Zander klopften beim Faulenzen auch freudig an. Komischer Weise fing ich ähnlich wie am 30.09., bei Shietwetter, 3 Stck. von um die "Fuffzig" cm und einen Strammen von 68cm. Da mir aber zum Bildereinstellen zum Bericht die entscheidende Gehirnwindung fehlt, verweise ich jetzt auf das Bild mit der Nr. 4537 (selbstredend Raubfisch) in der Leserbildgalerie.




    ...da ist er, der Zander von porterrixx, schönes Teil {ß*#

    Na Petri gen Zanderkant West (hat ja heute eine besondere Bedeutung :D )


    ...über das lange Wochenende war mein Angelfreund aus Mecklenburg zum Zander-Elb- und Kanalangeln angereist.
    Er hatte mal Lust auf andere Fische als Hecht und Barsch :roll:


    Wie es aber immer ist, wenn wir Zwei loslegen, das Wetter blockierte uns tüchtig.
    Der Samstag an der Elbe fiel völlig ins Wasser, es regnete in Bindfäden.
    Die Zander wollten nicht nass werden :evil: und verkrochen sich werweißschonwohin :evil:
    Lediglich einen 30er Elbbarsch konnte ich fangen.


    Sonntags war schönes Herbstwetter, die Fischwaid gleich angenehmer.
    Nicht lange und der erste Kanalzander ...



    ...zappelte am meinem Haken :lol:


    Mein Angelfreund Heiko, ja extra wegen der Stachelritter angereist, musste auch nicht lange warten. Nach einer Fehlattacke knallte es bald an seinem Attractor...



    ...ein netter Kanalzander trat den Weg in den Kescher an.


    Resultat des Tages waren am Ende fünf Zander und ein Pfund-Barsch.
    Viele Fehlbisse ließen darauf schließen, dass die Zander nicht so recht bei Laune waren :(


    Der heutige Morgen war sehr dunkel :( , Nebel in den dicksten Schwaden hing über dem Kanalbett.
    Kein Schiff fuhr :evil: und die Zander waren gar nicht gut zu sprechen. Einige Fehlbisse und ein halber Zander-hahn waren alles, was möglich war :cry: .

    Mensch Manni,
    Damenbesuch :oops: an der Elbe. Da müssen ja die Zander kommen. Petri zum Gästeglück.


    Bei mir tat es sich heute schwer.
    Zwei Halbstarke im Kanal (46 und 49 cm) und einige Barschnachläufer. Die Bisse kamen spitz.
    Also hoffen auf nächstes Wochenende und einen Wetterwechsel auf ne tüchtige Westlage.