Beiträge von frank pollmer

    @ Der_Stichling


    halt mal Ausschau nach dem original ABU HI-LO, der ist tiefenmäßig universell einsetzbar, da die Tauchschaufel verstellbar ist.


    Mit dem Modell hab ich schon unzählige Hechte und große Barsche gefangen.
    Aber vorsicht vor nachgemachten ABU`s, die reichen nicht an die Originalqualität heran.


    Ansonsten meine Empfehlung > Nils Master Invincible, der geht immer :D .

    @ andal,


    ganz Unrecht hat Gucknur nicht, ich bin auch erst einmal zurückgeschreckt, da ich recht gern Fisch esse.


    Nun, der Inhalt der Seite besagte aber etwas anderes, als vorn draufsteht und damit gehe ich konform {ß*#


    Ich erachte vor allem den Aspekt als wichtig, dass wir Angler durch unser Hobby keine negative Massenauslese betreiben.


    Soll heißen, die guten Vererber, welche ja zuerst das Mindestmaß erreichen, sollen nur bedingt entnommen werden.
    Gutwüchsige Fische müssen die Chance haben sich weiterzuvererben.


    Mindestmaß ist wichtiger als Schonzeit, denn:


    Ein Hecht, der im Herbst mit 45 cm Länge entnommen wurde, steht im Frühjahr nicht zum Laichen zur Verfügung. Ihm nützt eine Schonzeit im Winter nichts mehr :? Wäre das Maß höher, dann könnte er es.


    Nächster Punkt, Jungfische haben schlechtere Laichqualität als Fische im besten Ater. Der Fisch muss also die Chance bekommen, gute Laichprodukte entwickeln zu können und das bedarf wiederum einige Lebensjahre.


    Ich vertrete deshalb das Belassen der mittleren Jahrgänge, die Großen Altfische können dann aus dem Gewässer, Trophäenzucht ist nicht mein Ding und man bedenke Raubfische sind Kanibalen. Je mehr Altfische, desto höher der Fraßdruck auf den Nachwuchs (besonders bei Zandern akut :!: ), ein Schuss der nach hinten losgeht also :idea:


    Aber keine Angst, es werden genügend Großfische übrig bleiben, wenn die besten Fische geschont sind, sie haben dadurch sehr viel Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln und schlau und alt zu werden :D


    Natürlich ist auch meine Stimme gezählt.

    Genau dass meinte ich Ton,


    Du behauptest hier einfach, ich hätte nicht alles gelesen...


    Ich habe sogar alles zweimal gelesen und Zweck war es eigentlich, dem Spessart-Räuber zu helfen, nicht so viele Gummis zu lassen und doch zu fangen.


    Ergebniss war recht deutlich > Faullenzen ist nicht die Methode der Wahl in seinem Revier, dass kam klar hervor... nur passte Dir das nicht und seitdem windest Du Dich wie ein Aal.


    So kann man nicht sachlich disskutieren Tom.


    Apropos Meerforellen faullenzen:


    Ich fische seit etwa einem Jahr sehr häufig mit Spökets. Die Geräte gibt es in diversen Gewichtsklassen und Größen. Sie sind aber allesamt zu leicht, um sie am Grund zu halten. Sobald Zug auf die Schnur kommt steigen sie hoch.


    Wenn du jetzt behauptest, die Forellen beißen am Grund auf den Köder, dann glaube ich das diesmal nicht.


    Also versuche hier nicht die Leute für dumm zu verkaufen nur weil das heilige Faullenzen mal in Frage gestellt wurde :D
    Es ist nun mal kein Allheilmittel, wenn auch dort, wo angebracht, recht fängig.

    Zitat von Deckert


    Ich habe die meisten Fische dieses Jahr in meinem See beim Faulenzen gefangen, und ich kann dir sagen das geht dort bestens, auch ohne Strömung. ;) ;)


    Na Tom,
    dann möchte ich Dich mal faullenzen sehen, wenn die Hechte, Barsche, Zander etc. im Mittelwasser stehen. So etwa knapp unter der Sprungschicht, was ja nichts ungewöhnliches in tiefen, geschichteten Seen ist.


    Wetten, den Tag bleibst Du Schneider :?


    Eben darum geht es hier, nicht wie Faullenzen richtig funktioniert, wenn es aus taktischen Gründen angebracht ist.


    Es ist nicht der Weisheit einziger und letzter Schluss :!:
    Traurig ist es um den Angler bestellt, der sich nur darauf beschränkt. Oder faullenzst Du Deine Meerforellen :?:


    Weißt Du, es gibt auch andere Leute, die etwas vom Angeln verstehen :roll:

    Zitat von Fischfreund2005

    Die einzelnen Teile kann man mit so nem Teerartigen Zeug dicht "verschweißen" ;)


    Heißt glaub ich Betumen :idea:


    @ Fischfreund,


    das Zeug heißt Bitumen und hat mit Teer nichts zu schaffen.


    Teer ist kanzerogen (krebserregend) und wird heutzutage nicht mehr verwendet (bzw. verbaut). So etwas muss heute teuer auf Sondermülldeponien entsorgt werden :shock:

    Moin Ihr zwei beiden,


    nur mal so zur Info, die Quappen laufen auch schon in einem Nebenflüsschen der Elbe. Hab heute einen Bekannten getroffen, der letzte Nacht (-7°C) schon welche fing (drei) :D


    Dann los, so lange der Mond abnimmt und es kalt ist. Wenn die "Lampe" am Himmel erst wieder rund wird, dann wollen die Quappen nicht mehr und jede Ausfahrt ist sinnlos :idea:

    Zitat von Florian_Deckner

    Kann man größere Teiche- so groß, dass es keine entsprechende Teichfolie gibt- graben und diese trotzdem dicht machen???
    Wie funktioniert das bei Naturseen usw?


    Können kann man Alles :roll:


    Ist nur eine Frage des Kleingeldes :shock:


    Es werden z.B. riesige Deponien mit Folie abgedichtet, die einzelnen Bahnen werden geschweißt :idea:


    Wieviel Hektar brauchst Du denn :D , ich kann Dir bei Bedarf Adressen von Folie-Bau-Firmen nennen.

    Zitat von Zanderflüsterer

    Petri Frank!
    Das ist ja mal wieder ein schöner Kanalbrocken. :lol:
    Die Wassertrübung bei uns im Kanal ist momentan sehr stark, etwa 30cm Sichttiefe.
    Demnächst ist die Elbe aber auch wieder mal dran.
    Gruß Manni


    Ja Manni, über 3 kg.


    Sichttiefe war bei mir im Kanal auch maximal 50 cm, ich hatte noch zusätzlich eine Rasselkapsel im Gummifisch versenkt, scheint was auszumachen.


    Elbe? Momentan ist steigendes (dreckiges) Wasser, etwa ab Übermorgen wird es gehen.
    Na mal schauen wie es sich entwickelt.


    Da muss doch noch was gehen vor dem Winter <----

    :D Na Willi,
    war kalt aufm See heute, wa :badgrin:


    Bin mal gespannt, was Ihr gefangen habt, Wetter war ja bestens für den "Entenschnabel".


    Na, einen Schnöck habe ich schon erblickt in der Galerie, war das Alles?

    @ Manni,
    Petri heil zum Kiesseezander, war ja ein erfolgreicher Test.


    Ich habe heute im Kanal Willi-Köder gefischt, rosa Gummifische...


    und die waren total angesagt:




    Ein schöner 76er nahm den Köder und lieferte trotz Kälte einen heftigen Kampf. Zuerst vermutete ich einen Hecht.



    Bis zum Mittag hatte ich noch einige vorsichtige Zupfer und zwei Zander zwischen 45 und etwas über 50 cm, auch meine Zander hatten Bissspuren vom Kormoran :evil:

    Es ist schade, dass es viele Angler ohne Fantasie und Pioniergeist gibt, die dann auf Berichte Anderer angewiesen sind und prompt einfallen wie die Heuschrecken :evil:


    Man muss verdammt vorsichtig sein, wenn man über Fänge berichtet und dass ist traurig, die Geheimniskrämerei wird so nur verstärkt.


    Ob es den Leuten hilft, an beschriebene Stellen zu gehen, dass ist noch fraglich.
    Jetzt geht im HH-Hafen die Post ab, alle treten sich gegenseitig auf die Hühneraugen > kann das Spaß am Angeln bedeuten?


    Dahinter muss die nackte Fischgier stecken :shock:

    Zitat von wm66

    Eben ein Großstadt-Junge :lol: ich zu weich :oops: hab ich ja auch noch nicht gehört.
    Frank... wer nachts halb eins bei minus 10 Grad an der Oder allene sitzt, ist vielleicht nur ein bischen weich ;) ;)
    Die Knie sind von der Dachdeckerei nur ein bischen im Eimer :oops:



    Ach, is det schön, wie der Willi immer gleich losgeht :lol:


    Du weißt doch, wie`s gemeint ist, oder :?:


    Viele, die nachts Quappen angeln, bei -10°C mit der Fliegen fischen gehen, auf dem Eis hocken, sich nen kalten Allerwertesten für einen Fang holen usw. gibts nicht. Die meisten Angler, die ich kenne, haben doch jetzt schon abgeangelt :shock:


    Nur wir sind so weich (im Kopf :badgrin: ) und nehmen Tortouren auf uns.
    Na und, der Erfolg lässt es aushalten !:-)! und man merkt dass man lebt 8)

    Zitat von Deckert

    Sieht mir ehrlich gesagt nach nem Laichbock aus, nichts desto trotz Petri allen Fänger bis hier hin. 8)


    Dachte ich auch erst Tom,


    bei dem Wetter dieses Jahr würde mich auch nichts mehr wundern :shock:


    Schau mal genau aufs Foto, ein Zanderauge ist immer etwas hervorstehend, dieses hier aber etwas innenliegend, der Glaskörper war mal beschädigt.


    Das Auge ist wahrscheinlich blind und dann ist die Farbanpassung, die ja über die Sicht gesteuert wird, beeinträchtigt.

    Hi Manni,


    na siehste, läuft doch was, Petri ans Ostufer der Elbe.
    Was macht der Kanal, immer noch trübe "Baggerbrühe"?


    Der schwarze Fisch hat ein kaputtes linkes Auge,
    sieht man auf dem Foto.


    Er nimmt die Helligkeit der Umgebung nicht mehr korrekt wahr und passt sich deshalb in der Farbe sehr dunkel seiner Umgebung an.
    Deshalb war der Bursche so düster.

    Zitat von Deckert


    Alles eine sache der übung, dann klappt das auch mit Blinker oder Wobbler wechseln, nen Fisch abhaken und gleichzeitig noch ne Ziggi rauchen. 8) ;)



    Jo Man,


    genau so ist es Tom, ich stecke die Peitsche zwischen Achsel und Wathose rein, dann sind die Finger frei zum pusseln 8)



    Mönsch Willi,
    jetzt will ich mal Dein Watangel Weltbild zerstören :badgrin:


    A und O ist eine vernünftige Neoprenwathose !!!, der Rest ist nebensächlich :roll:

    Lange Unterwäsche, Neoprensocken, BW-Moleskinhose, dicker Pullover und ein altes Gummiregencape (19,90 DM) drüber > fertisch, wichtig ist nämlich, dass die Ellbogen trocken bleiben :shock:


    Kopf per Schirm- oder Wollmütze bedeckt, reicht. Wenn ne Pelzmütze nötig wird, ist eh Eis auf dem Teich :badgrin:


    "Gerümpel" ist in einer alten Balzer-Angeltasche aus Planenschichtstoff, da passt auch der Fang rein.
    Kamera bleibt beim Watangeln zu Hause bzw. im Kofferraum, das ist der einzige Nachteil meiner Billigausrüstung.


    Ich denke, ich weiß wovon ich rede. So einige Stündchen Watangeln habe ich bereits hinter mir.
    An guten Fangtagen 8 bis 12 am Stück.
    Da weiß man doch, was Rückenschmerzen sind :D

    Zitat von wm66

    Petri Frank...ich sehe es läuft bei euch in der Ecke doch noch was. Von Manni hört man ja kaum noch was :oops: ;)
    Sag mal fischt du immer noch diesen Krachmacher an deiner Rute :?: :badgrin:
    Wie siehts denn zeitmäßig am 26.11. aus?



    Moin Willi,


    ja, Zander laufen noch, jedoch man muss kämpfen.


    In unserem Schloss-See sind diese Woche drei gute Zander gefallen, bis ca. acht Pfund. Unser Invalide hat ja die Zeit, immer ans Wasser zu gehen und der hat gut zugelangt. Alle mit Pose und Köderfisch :!:
    Bei Ostwind muss man aber genau wissen wo :badgrin:


    Elbe absolut sauber und Flachwasser. Wahrscheinlich nur Nachts mit Fisch und wer macht das schon bei den vielen Bibern dort (schwimmen ständig in die Schnur).
    Wahrscheinlich herrscht Manni - seitig deshalb Funkstille.


    Krachmacher? Schau mal genau hin, hab ne Neue > Blue Arc 9400 > Gummitanke hat umgehend geliefert :D
    > seitdem > stressfree fishing :idea:


    26.11.05??? Bin ich schon in Mecklenburg zum Hechtangeln verabredet 8), ich versuche das mit etwas Urlaub zu verbinden, dann dauert die Hechtwaid ein wenig länger :lol:

    Nach einigen Hechtangel-Aktionen in den letzten Wochen nahm ich mir endlich wieder Zeit für unseren Kanal.


    Weihnachten ist bald und am 24. gibt es traditionell Fisch. Am besten Zander :D


    Schönes ruhiges Herbstwetter war. Die Fische mochten es leider auch ruhig :? Es lief nichts. Ich wechselte mehrmals den Bereich.


    Kurz vorm Dunkelwerden besuchte ich eine Strecke, die ich in diesem Jahr vernachlässigt hatte, mal sehen...




    ...und tatsache, es waren Zander dort. Einen 66er von knapp fünf Pfund und einen 48er konnte ich fangen.
    Das Weihnachtsessen ist gesichert, der Kleine darf weiterwachsen.


    :badgrin: Vorsorge für die nächsten Jahre :badgrin:

    Der November lässt sich schwer an.
    Die Elbe hat Flachwasser, dass zudem auch noch sehr sauber ist. Die Zander sind deshalb kaum in den Buhnenfeldern.
    Hechte sind nicht so reichlich auf meiner Strecke, zum Glück ist aber noch ein Dritter im Raubfischbunde:




    Ein schöner Rapfen schnappte sich gestern den 10 cm Kopyto und lieferte ein kräftiges Tänzchen.
    Zander und Hecht mauerten, sie waren nicht zum Anbiss zu bewegen :(

    Zitat von wolfgang

    Bei der ganzen Vollzirkulationssache auch nicht vergessen, daß dieser Vorgang sehr stark mit der Anomalie des Wasser, seine höchste Dichte bei 4°C zu haben zusammenhängt!


    Ganz genau, ca. bei 4°C herrschen die besten Voraussetzungen für die Vollzirkulation, Strömung und Wind können dann ohne "großen Widerstand" den Wasserkörper durchmischen.


    Aaaber bedenken:
    Dabei gelangen auch sauerstoffausgezehrte Wasserschichten nach oben! Das kann zu herbstlichen Fischsterben führen, wenn diese Umwälzung rasant erfolgt. Zu der Zeit beißen die Fische dann auch sehr besch...eiden.


    Bei den momentan herrschenden Temperaturen sind wir von derartigen Geschehnissen noch weit entfernt.