Das ist gut so, Karl. Die Frage war eigentlich nicht direkt an Dich gerichtet, vielmehr allgemeiner Natur.
Beiträge von andal
-
-
Ein wirklich gutes und auch in Tests für gut befundenes Set gibt es bei River Traun Products, Rudi Heger Siegsdorf.
Mein Buchtipp:
Malcolm Greenhalgh und Denys Ovenden
"Das komplette Handbuch Fliegenfischen und Fliegenbinden" -
Campen und tagelang fischen, das kannst Du Dir in Bayern leider an die Backe pappen. Wir dürfen leider nicht!
Meine "Homemades" erinnern auch eher an Griesnockerl, oder ähnliches und nicht an dauerhafte Boilies. Für die gesetzestreu kurzen Ansitze ist das nach meiner Erfahrung kein Nachteil. Da bringen weiche Kugerln mehr, es lösen sich ständig Partikel und Aromen.
Mit den von mir verwendeten Inhaltsstoffen bin ich sehr kostengünstig unterwegs. Gries, gemahlenes Forelli, gemahlener Presskuchen vom Ölkürbis, Gluten, Öl, Eier und natürliche Aromen aus dem Küchenschrank.
Die Kugerlrute ist meistens auch nur als Zweite im Wasser. Wie schon an anderer Stelle beschrieben, fische ich lieber aktiv mit der Pose, oder der Zitterspitzrute, auch auf Karpfen.
Wenn es um andere Cypriniden geht bin ich evtl. auch ein Specimen Hunter, aber eben kein Carp Hunter.
-
Ich stelle ich mir nur geringste Mengen an Boilies her. Was man halt so für einen Ansitz als Köder benötigt. Großartigen Futterkampagnen stehe ich nämlich auch noch kritisch gegenüber. Ich suche mir lieber die Fische, um sie dann gezielt zu beangeln. Stichwort Stalking. Da langt mir eine Hosentasche voll Murmeln und ich brauche dazu überhaupt keine Konservierung.
So I do it my way!
-
Überhaupt keine Konservierer. Es ist für mich nicht einsehbar, warum ich Chemie ins Gewässer einbringen soll. Die eventuellen Nachteile nehme ich gerne und billigend in Kauf.
-
Göttlich!
-
Ist die Entnahme eines ganzjährig unter Schutz stehenden Fisches zum Zweck ihn dem sicheren Tod durch vertrocknen zu entziehen nun rechtswidrig?
Ein Rechtsverstoß, oder praktizierter Naturschutz?
P.S.: Neunaugen sind als Rundmäuler keine echten Fische, sie unterstehen aber trotzdem dem Fischereirecht.
-
Aha! Also wieder mal ein quartalsmäßiger Wunderköder?
Sollte zufällig das Rad neu erfunden werden, bitte schickt mir doch eine PN.
-
So isses! Wenn man allerdings in so manche Runde hört, dann glaubt man kaum, dass v.B.G. (vor Boilie Geburt)
überhaupt jemals ein Karpfen gefangen wurde.
-
Könnten wir dann bitte wieder zum Thema zurückkehren!?
-
Unterwasserposen gibt es ab 6 gr. Tragkraft. Sie heißen "Subfloats" und sind von Drennan, wem sonst!
-
Wenn das Lotblei auf Grundliegt und die Pose 10 cm unter der Oberfläche ist.
-
Stimmt. John Bailey habe ich glatt vergessen. Mea culpa!
Besonders für Barben- und Döbelangler, sowie Flussangler ist es fast eine Pflichtlektüre.Kann da Amazon auch nichts mehr liefern?
-
Du klemmst ein größeres Bleischrot, oder ein spezielles Lotblei an den Haken und lotest drauf los. Die Pose verschiebst Du dabei natürlich.
-
Da wäre "Der vollkommene Angler" von Izaak Walton, der Klassiker schlechthin! Das Buch muss man einfach gelesen haben!!!
Nicht mehr erhältliche Bücher von Peter Stone, Fred J. Taylor und Rudolph Sack.
Bei den aktuellen Büchern:
Jens Bursell "Specimen Hunting"
Vincent Kluwe Yorck "Fische fangen - mit dem Bodenblei", "Fische fangen - Im englischen Stil" und "Fische fangen - mit der Pose"
Dieter Schicker "Weißfische angeln"
Charles D. Ritz "Erlebtes Fliegenfischen"
Malcolm Greenhalgh und Denis Ovenden "Das komplette Handbuch Fliegenfischen und Fliegenbinden" -
Grundsätzlich sollte man zum Rollenkauf die Rute mitnehmen und umgekehrt. Nur so läßßt sich feststellen, ob die Balance stimmt.
Bei einer Rute kommt es ja nicht nur auf das reine Gewicht an, sondern auch auf die Länge. Eine Rute von 4 m verlangt da natürlich nach einem anderen Rollengewicht, als eine von 2 m.
-
-
Welche Bücher und Autoren sind nach Eurer Meinung lesenswert?
Welches Buch "muss" man haben?
-
Preiswerte Ruten haben meist einen verhältnismäßig hohen Anteil an Glasfasern. Damit sind sie zwar schwerer, was bei einer Karpfenrute eh keine große Rolle spielt, aber sie verzeihen auch viel eher Drill- und Wurffehler.
-