Beiträge von andal

    Durchaus möglich. Ein Bekannter hat am Ebro den Versuch Waller mit der Fliege zu fangen auch erfolgreich abgeschlossen.
    Mit der Klasse # 12 ist das dort auch möglich, aber nach seiner Aussage bestimmt nicht das Wahre. Die "Fliege" habe ich gesehen. Ein eineinhalb handlanges Monster, das man auch bequem mit der Spinnrute werfen könnte.

    Durch das Eisloch kann man z.B. wunderbar einen größeren Fisch mit dem Boga-Grip landen. Diese Zangen sind ausgesprochen fischschonend. Wer es sich zutraut und weiß, wo er hingreifen muss, der kann auch Hechte mit der Hand landen.

    Das gleiche Problem habe ich auch. Meine Überbrille, also eine, die über der optischen Brille getragen werden kann, hüte ich wie einen Schatz. Leider ist dieses Teil sehr dunkel und auch nicht mehr erhältlich.Von meinem Optiker habe ich auch nur die Auskunft bekommen, mir Kontaktlinsen und eine ungeschliffene Polbrille zu besorgen.
    :?: :?: :?:

    Klick... und dann dazu ganz grimmig schauen. Vielleicht fürchten sich die Enten dann und wollen nicht mehr bleiben? :lol:


    Irgendwie werde ich bei dem Thema den Gedanken an Blaukraut und Preiselbeeren nicht los. Woran mag das wohl liegen?

    Liebe Forumsgemeinde,


    jetzt ist es so weit und wir können Butter bei die Fische tun!


    Das Forumstreffen findet am 01.05.2004 (Samstag) auf Fehmarn statt. Wir haben uns für den Angelkutter MS Antares entschieden.
    Der geplante Ablauf sieht wie folgt aus:


    Fr. 30.04 gegen 17:00 Uhr Treffen in Fehmarn und erstes Kennen lernen.
    Sa. 01.05 von 08:00 – 16:00 Uhr Ausfahrt mit der Antares zum Dorsche ärgern.
    ab 18:00 Uhr Brandungsangeln und gemütliches Grillen am Strand.
    So. 02.05 am Strand rumhängen, auf MeFos blinkern, oder auch nur den dicken Kopf lüften.


    Jetzt bitten wir um Euere zahlreichen Anmeldungen, die allerdings verbindlich sind und eine Anzahlung von 50,- ¤ erfordern. Überschüsse daraus werden nach mehrheitlicher Entscheidung „verwertet“, oder ausbezahlt.
    Die Vollcharter kostet bei 20 Personen ¤ 900,- und bei mehr als 25 Personen ¤ 850,-
    Die maximale Teilnehmerzahl auf dem Kutter liegt bei 49 Personen.


    Die Anmeldung gilt als verbindlich und wird mit Eingang der Zahlung auf folgendes Konto in der Reihenfolge der Eingänge registriert.


    Peter Gründer
    KtoNr. 596625806
    BLZ 70010080
    Postbank München
    Auf dem Überweisungsträger unter Verwendungszweck unbedingt
    Name und FT2004 vermerken!!!


    Je mehr sich anmelden, desto preiswerter und größer wird das Vergnügen.


    Bei Nichtdurchführung des FT 2004 wird die Anmeldegebühr zurückerstattet.


    Peter wird täglich das Konto überprüfen und die Anmeldungen im Thema posten. So hat jeder die Möglichkeit den Zahlungseingang zu überprüfen.


    Der Deckert wird sich vor Ort um die Organisation von Unterkunftsmöglichkeiten, der Hardware (Grills, etc.) und eventuelle Genehmigungen für unser Veranstaltungen kümmern.


    Zebco und der Blinker haben uns breits ihre freundliche Unterstützung zugesichert. Jörg Strehlow hat sich ebenfalls bereiterklärt mitzuwirken. Allen Interessierten bietet er am Montag 03.05.04 eine Einführung in das Meerforellenfischen an.


    Jetzt haut in die Tasten und schaut zu, das wir möglichst viele werden! Natürlich sind Peter, Volker, Deckert und ich auch gar nicht traurig, wenn sich jemand finden sollte, der uns unterstützen möchte und gegen gute und konstruktive Anregungen und Ideen sperren wir uns auch nicht.

    Im Fernsehen war mal ein Bericht über eine Tauchglocke, die bei Köln den Rhein von verlorenen Ankern u.ä. befreit. Dort war der Grund steinig. Die Bummerl (bay. für Bachsteine) hatten schon ein ordentliche Größe, etwa im Schnitt wie ein Handball. Sie sind zwar schön rund, aber von einem glatten Grund möchte ich nicht sprechen. Einen Gummiköder "frißt" dieser Boden sicher mit Leichtigkeit.

    In der Theorie erfüllen diese atmungsaktiven Schlafsäcke ihren Zweck.
    Leider schaut es in der Praxis so aus, dass man darin auschließlich mit Funktionsfasern am Leib trocken und warm bleibt. Alternativ könnte man auch nackt darin pennen, was vielleicht bei einem Biss nicht so gut kommt, wenn man den Drill dann im Adamskostüm führt.

    Das ist scheinbar ein "germanisches" Problem. In Irland auf dem Shannon kommt es, wenn überhaupt, auch nur mit deutschen Urlaubern zu solchen Situationen. Wahrscheinlich liegt in den Genen unseres Volkes so was wie ein Verkehrsegoismuschromosom. Anders kann ich es mir nicht erklären. Da braucht man auch gar nicht erst aufs Wasser gehen, es reicht ja auf die Straßen zu schauen. Der Radler schimpft auf die Fußgänger und Autofahrer. Steigt er dann anschließend in seinen Wagen schimpft er immer noch, dann aber auf die Radler u.s.w....

    Vermutlich spielt da die Software nicht mit. Das zu ändern kostet Geld und da spielt dann der Verlag nicht mehr mit.


    Mit der momentanen Regelung kann man doch ganz gut leben, zumal die Mehrzahl der Bilder ja nummeriert sind.

    An Barben ist nach meinem Wissen noch keiner gestorben. Mehr als Bauchweh, Übelkeit und ein ordentlicher Dünnpfiff ist wohl kaum zu befürchten. Ich schau mal, ob ich näheres finde.


    Um Barben während der Laichzeit zu verspeisen, muss man sie fangen. Das sollte man sich doch bitte verkneifen! Wenigstens zu Hochzeit hat jedes Lebewesen seine Ruhe verdient. Jedenfalls sieht es das bay. Fischereigesetz auch so und hat diesem schönen Fisch eine Schonzeit spendiert.

    Da wirst Du von jedem einen anderen Tipp bekommen. Je nach dem in welchem Lager er steht.


    Ich rate zu einfachem Grund- und Posenfischen auf Friedfische. Warum? Erstens ist es sehr abwechslungsreich und man lernt die Grundlagen sehr ausgiebig, die sich dann leichter auf die spezielleren Methoden umsetzen lassen. Frei nach dem Motto: Mit einem Porsche fängt man das Autofahren nicht an.


    Ich kann aber verstehen, wenn sich Anfänger von den kapitalen Räubern auf den Hochglanzfotos angezogen fühlen. Leider kommt es fast immer zu einer herben Enttäuschung.