Wenn wir gebrigserprobten Landratten kommen, dann zieht Euch warm an. Wir berufen uns aufs Anfängerglück!
Beiträge von andal
-
-
Tolle Frage, hier in diesem Forum.
Ich lese gerne auch englische Zeitungen. Leider sind die hier so gut wie nie zu bekommen.
-
Den zweiten Teil zuerst.
Es kommt zwar etwas auf die Jahreszeit an, aber grundsätzlich gehen große, dünblechige Blinker in Kupfer, oder Gold gut. Tandemspinner, Bucktailspinner und flachlaufende Wobbler in natürlichen Farben sind eigentlich immer eine sichere Bank. Flache und krautige Buchten werden gerne von Anglern und Hechten besucht. So anders sind die irischen Hechte auch nicht. Außer das sie besser kämpfen, als bei uns. Warum weiß ich auch nicht. An den Kanten zum tieferen Wasser und überall da, wo Felsen aus dem Wasser ragen, kannst Du auch mit strammen Barschen rechnen. Ich schleppe die o.g. Köder auch gerne vor, oder in Flussmündungen!Ich benutze dort zwei Ruten. Eine No-Name-Spinnrute in 270 cm mit einem WG von 10-50 gr. zum leichteren hechteln und auf Barsche und eine "Lough Allen Spinn" von Jenzi 270 cm und 40-80gr. WG.
Was an Ködern in den örtlichen Shops hängt, das fängt auch. Die Preise sind ähnlich, wie bei uns.
Und bitte an den Entnahmebestimmungen denken! Gegen Verstöße haben die Iren etwas. Das kann richtigen Ärger geben und ganz schnell ganz teuer werden. C&R, sowie angedrückte Widerhaken gehören zum guten Ton!
Sleán leat.
Andal -
Für die ganz kleinen Jigs nehme ich gerne meine Winklepicker, Balzer Magna Silver 270 cm. Sogar mit 2 gr. lassen sich mit einer 14er Schnur noch recht ordentliche Wurfweiten erzielen. Zum Barschangeln ideal und ich spare mir so eine weitere Rute.
-
Den Mädels ist das mit Sicherheit sehr bewußt! Sie freuen sich über die Verdienstmöglichkeit und lachen sich einen über die tumben Typen.
-
Izaak Walton sagte, Angeln sei des ernsthaften Mannes Erholung. Er sagte aber nichts dazu, wie man die Pausen zu gestalten hat. Wer das Buch "Der vollkommene Angler" gelesen hat, der wird mir beipflichten, das er den beiden Melkerinnen auch nicht abhold war...
-
Unter optimalen Laborbedingungen mag diese Schnur trocken eine lineare Tragkraft von 14 kg vielleicht einmal erbracht haben.
Nirgendwo wird mehr gelogen als bei den Tragkräften und den Durchmessern.
-
"Sex sells!" Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wer von Fotographien und Artikeln lebt, der nutzt zu Recht alle Möglichkeiten seine Ware an den Mann zu bringen. Deswegen gleich mit dem moralinsaueren Finger darauf zu zeigen, halte ich für übertrieben. Ganz abgesehen davon, gibt es deutlich schlimmeres für das Auge!
Mich stört er absolut nicht.Und weil ich gerade dabei bin, oute ich mich auch gleich als Raucher und Burger&Chips-Fan.
-
Wenn es in Deiner Nähe nichts gibt, wie sollte es dann eine Aufnahme in einem Verzeichnis geben?
-
Wie schon angesprochen kann man über den Köder schon eine gewisse Selektion ausüben. Den Wiederhaken andrücken ist immer gut. Dazu dann noch sehr konzentriert zu Werke gehen, dann haben mögliche Beifangforellen auch sehr gute Chancen. Am besten noch im Wasser abhaken und die Forelle nicht anfassen, dann kann man trotzdem mit gutem Gewissen auf Friedfische angeln gehen.
-
Darum plädiere ich ja auch für eine einheitliche und fundierte Ausbildung und auch nicht für das bloße Abfragen regionaler Bestimmungen im Kreuzerltestverfahren.
Mir ist gar nicht daran gelegen, dass möglichst viele einen Zugang zum Angeln finden. Ich möchte lieber, dass die, die es wirklich wollen, auch eine vernüftige Ausbildung/Prüfung bekommen. Qualität vor Quantität.
-
Eine ausgiebige Planung gehört für mich zum Fischen ganz selbstverständlich mit dazu. Nicht unbedingt, weil ich mich damit auf ein bestimmtes Resultat festlegen will, sondern weil es den Genuss eines Angeltrips um ein gehöriges Maß vergrößert.
Es macht mir schlichtweg Freude, das Gerät, Futter und den ganzen anderen Krempel vorzubereiten und mir genau zu überlegen, wie ich wo vorgehen möchte. Wenn ich also am Samstag zum Fischen gehe, dann beginne ich meistens schon am Mittwoch mit meinen Vorbereitungen, um die Vorfreude bis zur Neige auszukosten. Das war als kleiner Bub schon so und hat sich über die Jahrzehnte um keinen Deut geändert. Im Gegenteil ich gehe mittlerweile noch viel bewußter an diese Planungsphase heran.
Wenn es dann am Wasser ganz anders läuft, als ich es mir vorgestellt habe und statt der geplanten Fische dann ganz andere beissen, oder auch mal gar keine, dann stört mich das nur minimal. Wieso sollte ich mir davon den Spass verderben lassen?
Ich kenne einige Typen, die sich so sehr auf die Kapitalen versteifen, dass ein durchschnittlicher Tag für sie zur reinen Frustration wird. Sehr bemitleidenswerte Menschen, die sich besser ein anderes Hobby suchen sollten.
Seit einigen Jahren gehe ich auch noch einen Schritt weiter und verarbeite jeden Angeltag in schriftlicher Form. So habe ich mir mit der Zeit eine sehr wertvolle Dokumentation zusammen gestellt. Mir bringt das sehr viel, da ich aus den gemachten Erfahrungen schöpfen kann und mir so den einen, oder anderen Schneidertag erspare.
-
Sicherlich ist es in gewisser Weise bedauerlich, dass potentielle Einsteiger nicht "antesten" können, jedenfalls nicht in Deutschland.
Man stelle sich aber bitte das Szenario vor, wenn Kreti und Pleti zu Dauertestern wird. Die Zustände sind ja vielerorts schon übel genug, als das man sie durch solche Maßnahmen auch noch verschlimmbessern müsste!
Beim Führen eines Kraftfahrzeuges kann man ja auch nicht mal eben lustig eine Runde um den Block brettern, um zu sehen, ob es überhaupt Spass macht. Beim Angeln geht es um Lebewesen, da ist die geltende Regelung schon so weit in Ordnung. Wesentlich wichtiger halte ich dafür eine bundeseinheitliche Prüfung, nach deutlich anspruchsvolleren Gesichtspunkten, als es zur Zeit der Fall ist.
Selbst in Bayern, wo man ja gerne vom Angelabitur spricht, kann man jedes Jahr ab Anfang Mai viele frischgebackene Neuangler beobachten, die vollkommen planlos am Wasser herumwirtschaften. Vom Fischen haben sie nicht die allergeringste Ahnung, aber einen Schein in der Tasche. Im Vorbereitungslehrgang hat man ihnen lediglich beigebracht, eine hochtheoretische Prüfung zu bestehen.
Es ist an der allerhöchsten Zeit, für eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung zu sorgen. Das geht natürlich nicht, wenn jedes Bundesland seine eigene krude Suppe kocht.
Einigkeit macht stark und bringt einen vernüftig ausgebildeten Nachwuchs hervor. Alles andere ist überkommene Kleinstaaterei!
-
...sei so gut und komme doch nicht jedesmal, wenn ein neuer User eine Frage stellt, mit dem erhobenen Oberlehrerfinger daher und verweise ihn auf die Suchfunktion u.s.w.
Schon klar, dass gewisse Fragen immer wieder gestellt werden, aber Du solltest schon ein bisserl vom Hohen Roß herunterkommen. Würdest Du Dich über so einen Empfang freuen?
Also immer cool und natürlich bleiben.Gruß
Andal -
Bei w w w.cabelas.com >>Fishing>>Sunglasses wurde ich fündig.
Die bieten die sog. Fitovers in einer Preislage von $ 30,- bis $ 80,- an. Nur schade, dass diese Firma in U.S.A. ist. Dadurch wirds noch teurer. -
Das Teil nennt sich "Solar Shield". Ich habe sie vor Jahren bei Rudi Heger (Fliegenfischerausrüstung) gekauft. Im aktuellen Programm ist sie nicht mehr.
-
Die Anzahlung wird für die Charter verwendet. Sollten sich daraus Überschüsse ergeben, dann werden diese, nach Mehrheitsbschluss, unter die Leute gebracht.
Deckert ist dabei Angebote zu sammeln bezüglich der Unterkünfte. Auf der Antares besteht auch die Option für 17,- ¤ zu übernachten. Je nach Geldbeutel werden wir nach Campingplätzen, Pensionen und Hotels ausschauen. Die Anreise und die Verpfelgung trägt jeder Teilnehemer selbst und kann sie so nach seinen Bedürfnissen gestalten.
Es werden bestimmt einige Leute mit dem Campingmobil kommen, ich eingeschlossen. Durch das Forum haben wir ja auch die Möglichkeit uns zu Fahrgemeinschaften zusammenzuschließen. -
Diese Austecker führen leider zu einer Orgie von Spiegelungen. Auch das Streulicht von der Seite schränkt die Funktion zusätzlich ein. Wirklich glücklich bin ich bis jetzt nur mit meiner Überbrille geworden. Damit schaut man zwar aus, wie ein Ray Charles Imitator, aber der Pol-Effekt stellt sich auch bei Brillenträgern ein.
So viel ich weiß, gibt es einen Optiker der solche Teile anbietet und das zu einem Preis, mit dem man noch leben kann. Ich muss mich wohl, oder übel mal durch die Anzeigen in meinen "Blinkern" wühlen.
-
Aiteln, Rotaugen und Barsche sind auch im Winter präsent. Im Winter gehen fleischige Köder wesentlich besser. Ausnahme ist Hanf bei den Rotaugen.
-
Was war das eigentlich für ein Gewässer? So ein Puff mit Welsbesatz, oder ein offenes Gewässer?