Fischaugen! Hört sich komisch an, ist vielleicht auch etwas pfrimelig, die Augen aus toten(!) Fischen zu holen, aber es wirkt und zwar sehr gut. Besonders an bewegt geführten Montagen.
Beiträge von andal
-
-
In Surtal bei Traunstein gibt es ein Lokal, das gelegentlich Huchen auf der Karte hat. Die Fische stammen aus künstlicher Bebrütung und Aufzucht.
Es soll, abgesehen vom Preis, sehr empfehlenswert sein. -
Irrtum. Gerade beim Trotting ist die relativ steife 14 ft. Rute optimal! Es gelingt damit wesentlich besser größere Schnurmengen beim Anhieb aufzunehmen und auch die Posenführung gelingt leichter.
Den idealen Rollenhalter verbaut House of Hardy. Ein wirklich stabiler Schraubrollenhalter, dessen Position am Griff frei wählbar ist. Leider ist die Preisklasse weniger ideal.
-
Die "Bienenmaden" sind die Larven der Wachsmotte, einem Schädling im Stock. Die Larven der Bienen kann man nicht brauchen, die sind zu dünnhäutig und platzen sofort beim Anködern auf.
-
Wenn man nicht regelmäßig und stundenlang mit der Rute in der Hand am Flüsschen entlangpilgert, dann ist es auch ein sehr marginaler Mangel.
-
Huchen rückt man mit Ruten der Klasse # 9 aufwärts zu Leibe. Die Rollen sollten aber möglichst Antireversemodelle sein, da dann das Drillen über die Rolle einfach besser geht. Und natürlich ganz viel Backing.
-
Bei den Magna S PRO Ruten von Balzer löste man die Frage der Balance durch Metallscheiben, die am Griffende optional angebracht werden konnten. Zumindestens in der Theorie, denn zusätzliche Scheiben waren nie erhältlich.
In dieser Richtung kann man selber aber auch experimentieren, indem man die Abschlußkappe entfernt, wenn es denn die Rute zuläßt, und dann korrigierende Gewichte anbringt, oder in den Blank einführt. Das kann allerdings zu einem wüsten Gebastel ausarten.
-
Das ausschließlich durch Angler ein Bestand schwer geschädigt werden kann zeigt leider eindrucksvoll der Shannon in Irland. Da wurde "Fleisch" gemacht, dass einem die Tränen in die Augen stiegen. Jetzt greifen langsam die Schutzmaßnahmen für den Hecht und es wird wieder besser.
-
Coregonen sind Renkenartige.
-
Offene Körbe aus Draht für normales Futter und Madenkörbe für (wer hätt's vermutet?
) Maden.
Für den See und ganz schwache Strömung sollte sich das Futter gerade so in den Korb pressen lassen, im Wasser soll es sich aber sofort lösen. Das erreicht man durch schrittweises Befeuchten und gründliches Sieben.
-
-
In der Klasse gibt es eigentlich von allen Anbietern ordentliche, bis sehr gute Ruten. Da Du keine Gewässer angegeben hast würde ich Dir zu einer Rute mit einem WG bis 100 gr raten. Damit kommst Du im See und auch noch im Fluss gut zu Recht. Von Browning geistern z.Zt. sehr gute Angebote herum.
Schnur auf alle Fälle Mono! Je nach WG zwischen 18er und 25er.
-
Wenn man den Stopperknoten sofort und auch noch trocken voll zuzieht, dann läßt er sich nicht mehr verschieben.
Vor dem vorsichtigen zuziehen anfeuchten und dann verschieben, bis es passt jetzt mäßig festziehen. Die Enden der Fäden etwa einen knappen Zentimeter überstehen lassen und bei Bedarf gelegentlich nachziehen.
Ich benutze für Stopperknoten das Rutenbindegarn von Balzer. Weich, geschmeidig und genau richtig im Durchmesser.
-
Die ganz kleinen (2"-Version) sind beim Vertiklafischen gar nicht so schlecht. Fehlbisse kommen eigentlich nur, wenn man die Sprünge zu groß macht und die lose Schnur an der Oberfläche nicht wirklich genauestens beobachtet.
-
Wahrscheinlich, weil sie Angst haben, dass ein bierseeliger Eistockschütze in den Fluten versinkt, oder weil man gerne kurz und bündig alles verbietet, was man selbst nicht macht.
Vermutlich ist der "Münchner im Himmel", der Alois Hingerl - Dienstmann Nr.121 am Münchner Hauptbahnhof - mit seiner göttlichen Mission doch über das Hofbräuhaus hinausgekommen und nun er berät die bayrische Staatsregierung in seiner unnachahmlichen Art: "Des hamma no nia ned g'macht. Brauch' ma's erst Recht ned!"
-
Ich. Eine Eigenkomposition in Excel.
-
Wovon wir sprechen unterliegt einem Landesfischereigesetz, welches sich gegen das Eisangeln ausspricht.
Theorie, Praxis, Bayern und USA - was fällt uns dazu ein?
-
River Traun Products
Rudi Heger
Hauptstr. 4
Postfach 1143
83309 Siegsdorf
E-mail [email protected]
Tel. 08662/7079
Fax. 08662/2711HP gibts keine.
-
-
Eine für den Setzkescher einheitliche Regelung gibt es leider nicht.
In Bayern ist es aber absolut verboten, Fische darin, oder überhaupt zu hältern, um sie anschließend in das Fanggewässer zu entlassen.Mit dem Argument, "ab in den Setzkescher, vielleicht kommt ja noch was Besseres und sortiert wird am Ende" begibt man sich auf ein sehr dünnes und gefährliches Eis!
Ich bin gegen den Setzkescher. Meinen habe ich vor Jahren weggeschmissen. Die Entscheidung fällt unmittelbar. Zurück, oder Kühlbox.