Beiträge von andal

    Das mit dem Foto könnte hinkommen, so wie im Buch der Hintergrund des Bildes ausschaut. Leider ist nichts näheres beschrieben.


    Übrigens ein Gewässer mit ganz guten Aussichten auf Seeforellen vom Ufer aus (jedenfalls im Frühjahr) ist der Wiestalstausee im Salzburger Land bei Hallein.

    Am Königsse hat ein (1!) Berufsfischer das Recht. Und das auch noch für ein Butterbrot. Das Gerücht geht von weniger als 500,- ¤ Jahrespacht für den ganzen See. Als Angler hast Du dort überhaupt gar keine Chance.

    Ich hatte den richtigen Titel und die kroekte Schreibweises des Autorennamen nicht mehr im Kopf.


    "Traumangeln auf Königsfische"
    Rainer J. Bouterwek
    BLV-Verlag, 1992
    ISBN 3-405-14335-7


    Wenn es nicht mehr erhältlich ist, dann kannst Du Dich ja mal bei mir melden (E-mail, PN).

    Ich habe dazu leider noch nichts passendes gefunden. Vermutlich werden die Filets trocken gebeizt (so wie beim Graved Lachs) und anschließen heiß
    geräuchert. So ungefähr also, wie nach Stremel Art.

    Zitat von Rallymann66


    Vieleicht bin ich ja selbst extrem und muß zugeben, dass nich jeder gerne mit mir angeln geht, da ich nicht sehr unterhaltsam bin und es bei mir nicht Stuhl neben Stuhl sitzen und schwätzchen halten gibt während das Radio plärrt und der Grill qualmt.
    Aber ich geh ja zum fischen und nicht um in geselliger Runde zu sein ;)


    Da triffst Du bei mir genau den Nerv! :D Mit Dir könnte ich mir durchaus vorstellen, ein Wochenende am Wasser zu "verschweigen".


    "Hast Du was gesagt?" - "Nein. Das war gestern!" ;)

    @ molenangler:


    Jetzt tust Du dem Bass aber Unrecht. Seine Posts sind wirklich nicht schlecht. Auch wenn sie manchmal vielleicht nicht ganz nach Jedermanns Geschmack sind. Und nenne mir bitte einen User, mich eingeschlossen, der nicht ab und zu totalen Schwachfug verzapft! ;)

    Ist ja auch logisch, dass die altbewährten Spinnköder im Mittel die besseren Fänger sind. Man kennt sie auswendig, weiß, wie sie laufen und man hat Vertrauen in sie.

    Lege eine geschälte rohe Kartoffel in eine Schüssel mit Wasser und mische so lange Salz dazu, bis die Kartoffel schwimmt. Dann hat die Lake die richtige Konzentration. Das sind dann ca. 50 gr./Ltr.


    Für einen Fond nimmt man die Gräten und Abschnitte, die beim Filetieren übrig bleiben. Wenn man auch den Kopf nimmt, unbedingt die Kiemen entfernen, sie verderben den Geschmack. Dazu Zwiebeln, Lauch, Sellerie, Petersilienstengel, ein paar Pfefferkörner, ein Lorbeerblatt.
    Das gibt man in einen Topf und gießt mit Wasser, etwas trockenem Weißwein und evtl. einem Schuß Noilly Prat (sehr trockener franz. Wermut), oder einem Spritzer Pernod auf. Die Zutaten sollen bedeckt sein.
    Zum Köcheln bringen und den entstehenden Schaum gründlich abschöpfen. Alles etwa 40 min ziehen lassen. Es soll nicht kochen. Zum Schluß abseihen.


    Den Fond erst salzen, wenn er fertig ist, oder zu anderen Speisen gegeben wird, b.z.w. die Soße, die man daraus zieht, abgeschmeckt wird.

    Sashimi kann man aus eigentlich jedem Fisch machen. Bevorzugt aus Thunfisch, Lotte (Anglerfisch), Steinbeiser, Lachs, Forellen, Zander...


    Das wichtigste ist extrem frischer Fisch und ein rattenscharfes Messer, möglichst ein einseitig geschliffenes japanisches Hocho mit langer, schmaler Klinge. Damit schneidet man so dünn als möglich feine Scheiben schräg vom blitzsauberen Fischfilet. Das ganze erinnert an Carppaccio.
    Wasabi ist grüner japanischer Meerettich. Den gibt es frisch, oder als Pulver in Asialäden. Vorsicht: Extrem scharf!
    Man mischt eine kleine Menge mit jap. Sojasoße und dippt darin das rohe Fischfleisch und genießt.


    Wer interessiert ist, sollte einfach mal in eine Sushibar gehen und sich dort durchprobieren.


    Sashimi und Sushi werden übrigens gerne verwechselt. Sushi ist mit Reis und Tang. Sashimi ist Fisch pur.
    Wobei sich die japanische Küche nicht nur auf rohen Fisch beschränkt. Sie ist sehr abwechslugsreich und viefältig. Das traditionelle Japan ist faszinierend!

    @ Bass:


    Irgendwie sind Bosna und Hot Dog schon verwandt. Denke ich jedenfalls. Die Würstl sind aber bei der Bosna ganz spezielle und auch der Senf muss der Estragonsenf von Mautner-Markhof aus Österreich sein.


    So eine Semmel mit Wurst mag ich in allen Variationen! Es geht doch gelegentlich nichts über so eine schöne Würstl- oder Imbissbude!

    Von den Meerefischen schmecken mir besonders der Wittling (Merlan), Rotbarsch und Muräne. Sardinen, Plattfische und Rochen ist auch nicht schlecht. Ganz gerne mag ich auch rohen Thunfisch mit Wasabi. Oder schöne gebratene Heringe...


    Eigentlich gibts fast keinen Seefisch, der mir nicht schmeckt. Jedenfalls habe so was noch nicht erwischt.