Ein Kolk, oder Gumpen ist eine Vertiefung des Flussgrundes nach einem Hindernis (z.B. Wehr-, oder Sohlsturz). Dort ist das Wasser sauerstoffreich, tief und es sammelt sich in der Kehrströmung Nahrung an. Deshalb b)!
Beiträge von andal
-
-
Letzter Hinweis: Im Fernsteinsee wurde ein Zander gezeigt.
Rincewind hat mir übrigens per PN und auf seinen Wunsch außerhalb der Wertung, bereits die richtige Antwort genannt.
-
Drum sage ich ja Schlagschnur. Etwa doppelte Rutenlänge. Es sollten beim Wurf ca. 5-6 Wicklungen der Schlagschnur auf der Spule liegen. Dann kannst Du bei den schweren Körben bleiben.
Das Korbgewicht ist von der Strömung abhängig. Dafür gibts keine festen Regeln. Immer so schwer wählen, dass der leere Korb gerade noch so liegenbleibt.
-
Mit so einer dicken Hauptschnur tust Du Dir aber keinen Gefallen. Dadurch wird der Wasserdruck durch die Strömung ziemlich groß. Dadurch brachst Du dann auch ein schwereres Blei/Futterkorb, als mit dünnerer Schnur.
25er halte ich auch bei Barben für angemessen. Wenn Du Dir wegen dem höheren Wurfgewicht unsicher bist, dann verwende doch eine Schlagschnur.
-
In diesem See wurde noch eine weitere Fischart gezeigt.
-
Kleiner Tipp: Es war eine Aufnahme aus dem Fernsteinsee.
Mehr sog I ned!
-
Im Teil über die Süßwasserfische war ein eklatanter Fehler.
Wer hat ihn entdeckt? Der erste, der die richtige Antwort postet, bekommt von mir einen Wobbler.
-
Die Rute enspricht in etwa dem, was man in England eine Avon- b.zw. Barbelrod nennt. Sie liegt genau dazwischen. Ich würde sie als eineZielfischrute für größere Friedfische bezeichnen. Und natürlich alle anderen Arten, die sich mit diesem Kaliber beangeln lassen. Also sehr hoher Allroundwert. Vor allem an den ganzen Fließen und Tiefs in Deiner Gegend.
-
Der Delkim ist unangefochten das absolute Spitzengerät. Eben auch im Preis.
-
Dann tut Euch doch zusammen, macht ein entsprechendes Thema im Meeresforum auf und sorgt für reichlich qualifizierten Traffic. Das ist die Möglichkeit, die unsere Administratoren am schnellsten dazu bewegt eine neue Rubrik zu eröffnen.
-
Matchruten gehen bei mir bis max. 20 gr. tatsächliches WG und das ist z'weng! Bei Floatruten schaut's dann schon wieder ganz anders aus. Die haben dann auch meisten die notwendigen sanften Aktionen.
Übrigens Karpfenruten gibt es auch schon ab 1,25 lbs. und mit sehr weichen Aktionen.
Das Bild sieht ganz nach einer Sylvenstein - Renke aus.
-
Da würde ich, auch im Hinblick auf Deine Zeit mit Schein, zur Rhino DF Specimen raten. Die ist wirklich sehr universell und an F-Teichen ziehst Du damit alles! Später wirst Du froh sein, damit auch an Flüssen und Seen eine gutesTeil zu haben.
Spezielle Forellenruten sind deshalb so lang, weil man beim Sbirofischen mit teilweise enorm langen Vorfächern wirft.
Für Allroundruten sehe ich Längen von 330 bis 390 cm als optimal an. Laß Dich dabei nicht vom ersten Eindruck im Laden täuschen. An der frischen Luft wirken sie dann plötzlich viel kürzer und kompakter. Mit diesen Längen hat man den besten Kompromiss aus Wurf- Drill und Führungseigenschaften. Auch an wechselnden Gewässern.
Meine Standartlänge für solche Friedfischruten liegt bei 360 cm. Das heißt aber nicht, dass man damit nur Friedfische und Forellen fangen kann. Die Rhino DF Specimen eignet sich auch sehr gut zum Zanderfische mit Naturködern, oder auf Aale in nicht zu verbauten Gewässern.
Sehe es auch so, dass Du später bestimmt nicht nur an F-Teichen fischen wirst.
-
Ich habe so ein Teil in 300 cm, WG - 40 gr.. Allerdings nutze ich sie als Reise(posen)rute. Mit Sbiros und F-Teichen habe ich nichts am Hut. Da kann ich Dir leider nichts genaues dazu sagen.
Für meine Zwecke bin ich aber, wie schon gesagt, mit der Rute sehr zufrieden. -
Das sind genauso "Mogelpackungen", wie die Lachsforellen. In unseren Breiten wird seit gut 2.000 Jahren am Karpfen herumgezüchtet. Da ist die ursprüngliche Form schon längst genetisch verwässert und eben verschollen. Um an eine echte, reine Urform von Cyprinius Carpio zu gelangen, muss man schon sehr weit in den eurasischen Raum reisen.
Ein einziger moderner Karpfen, in so eine ökologische Nische gebracht, genügt um der genetischen Vermischung Tür und Tor zu öffnen.Bei solchen Angeboten handelt es sich in jedem Fall um Züchtungen, die von den Äußeren Merkmalen her der Urform sehr ähnlich sind.
-
Grundsätzlich ziehe ich auch Steckruten den Teleruten vor. In dem speziellen Fall kann man aber von dieser Regel abweichen. Die oben beschriebene Rute hat bei 360 cm Länge fünf Teile, aber durch die zusätzlichen Schieberinge doppelt soviele Ringe, wie eine normale Telerute. Dadurch kommt sie in der Aktion einer Steckrute sehr nahe.
Ich habe selbst so eine Rute als Universalreiserute und bin sehr zufrieden damit.Du kannst natürlich genauso gut eine gesteckte Allroundrute nehmen, die in diesem Längen- und Wurfgewichtsbereich liegt.
Was darf die Rute denn kosten?
-
Das macht ja auch einen Teil des Reizes beim Angeln aus, dass man es mit lebendigen Kreaturen zu tun hat, die sich nun einmal sehr individuell verhalten und sich nicht, wie meinetwegen ein Moped beschreiben lassen.
-
Zum Beispiel die folgende Rute. Damit kannst Du es auch mal mit einem Karpfen aufnehmen. Sie hat als Telerute den Vorteil, dass sie über zusätzliche Schieberinge verfügt, was die Aktion deutlich verbessert! Damit ist sie konventionellen Teleruten deutlich überlegen.
Die Kraftpakete der Diabolo II Sbiroruten.
Genügend Kraft um mit schweren Sbiros auch die weitesten Standplätze zu erreichen und mit einer Aktion für sicheren Sofortanschlag auf extreme Distanzen.
Auch hervorragend für andere Angelmethoden geeignet.- IM6 Kohlefaserblank
- 12x Kevlar-Power-Winding Technologie
- Titanium SIC-Beringung
- Korkgriff
Modell Länge Wurfgewicht Teile Transport Gewicht
Diabolo II Sbiro 50 3,60m 15-50g 5 105cm 225g
Diabolo II Sbiro 50 4,00m 15-50g 6 105cm 250g
Diabolo II Sbiro 50 4,40 15-50g 7 105cm 280gKosten tut sie ab etwa 45,- ¤
-
Das einem der Karpfen im Fluss als der Stärkere vorkommt, ist eine rein subjektive Empfindung. Hier kommt ja auch noch der Strömungsdruck dazu. Mag sein dass er besser trainiert ist, aber im Drill arbeitet er zusätzlich auch noch gegen das Wasser und nicht nur gegen den Angler, so dass der Trainingsvorsprung egalisiert sein dürfte.
Bei jeder Fischart habe ich schon Exemplare gefangen, die sich wie nasse Säcke herausziehen ließen, während Fische der gleichen Art und aus dem gleichen Gewässer tobten, wie die Berserker.
-
Ich bin nicht nachtragend.
Mach die Signatur noch weg und dann passt's wieder.
-
Genau deshalb sollte man es als abschreckendes Beispiel stehenlassen.