@ Grotius:
Das war nicht gegen Dich gerichtet. Nur mal so ganz allgemein bemerkt.
@ Grotius:
Das war nicht gegen Dich gerichtet. Nur mal so ganz allgemein bemerkt.
Nur mal so zum Nachdenken:
Ihr tut ja gerade so, als sei monofile Schnur ein Gummiband und vergesst dabei vollkommen, dass auch vor der Einführung von Dyneema Hechte und andere Fische gefangen wurden.
Technischer Fortschritt ist gut und er ist wichtig, aber den Fisch fängt in erster Linie der Angler. Da ist Können gefragt! Dieses Können kann man nicht mit Technik ersetzen, geschweige denn kaufen.
Ich stelle mir das auch ausgesprochen schwierig vor solche Szenen in den Kasten zu bekommen.
Da sitzt dann ein Taucher stundenlang im Wasser und zittert einem Biss entgegen. Wenn es dann so weit ist, muss er "nur noch" dem flüchtenden Fisch folgen und in der möglicherweise trüben Brühe gestochen scharfe und wackelfreie Bilder aufnehmen.
In den Filmen von Jens Ploug-Hansen sieht man aber des öfteren durchgängige Aufnahmen vom Biss bis zur Landung.
Von R. Hebeisen gibts auch Filme die das Fliegenfischen auch sehr schön und in zusammenhängenden Szenen darstellen.
Friedfischanglern sei der Blinkerfilm "Döbel im Fluss" mit Matt Hayes angeraten.
Wer noch detailiertere Aufnahmen sehen will, dem sei die TV-Werbung für die Banjo Elritze empfohlen. Alles deutlich sichtbar, nur leider im Aquarium.
Was die Filme von Profiblinker anbelangt, da gebe ich Dir Recht. Öder geht es kaum noch! Dagegen sind Filme von Werner Herzog echte Thriller.
Vor allem der Kommentar in den PB-Filmen erinnert doch an hochdosiertes Valium.
Einen Gummizug in einer 3-Meter-Stippe?
Da sehe ich aber einige Probleme.
Man muss die Spitze einkürzen, damit die Elastic montiert werden kann. Dann wird das Stöckchen ja noch kürzer.
Nimmt man längere Telestippen, dann kommt das Problem der Landung dazu. Bei einer gesteckten Kopfrute und verkürzter Montage kann man ja ganz nach Bedarf zur Landung des Fisches abstecken.
Bei Teleruten die man rutenlang fischt wirds aber schwierig, wenn der Fisch die Elastic auszieht. Dann hat man nicht nur die rutenlange Schnur, sondern auch noch 2, 3, oder mehr Meter Gummizug draussen.
So eine 3-Meter-Stippe ist wirklich nur was zum Kleinsfischfang, oder eben eine "Kinderangel". Da nehme man lieber eine ganz normale Rute und stippe mit der, dann ist auch immer noch eine Drillreserve vorhanden.
Beringte Stippen mit 5 m gibts auch schon für sehr kleines Geld und da hat man dann schon deutlich mehr davon, wenn man größere Beute nicht absolut ausschließen kann. Das ist eindeutig die bessere Lösung. Wer möchte schon Karpfen mit abgerissenen Stippmontagen schwimmen sehen.
Allen "Stipprofis" sei gesagt: Hier lesen und fragen auch Anfänger! Denen bringt es gar nichts, wenn man nun mit "Carp Crunching" zu kontern versucht!
Da man einen kampfstarken Fisch nie ausschließen kann kommt mir meine Schnur auch nicht unter den Klipp.
Als es noch nicht so üblich war mit Hegenen zu fischen, war es das System zum Saiblingsfang. Vertikal unter dem Boot gefischt.
Für (See)Forellen wird ausgeworfen und dann ruckartig und schnell eingesponnen. Vor allem Seeforellen lieben schnelle Beute. Jetzt im Frühjahr stehen sie auch noch nah am Ufer.
Dann hast Du den Eintrag von esox_lucius in "Friedfischangeln" übersehen. Er bekam versehentlich statt der bestellten Rute die Karpfenrute geschickt. Jetzt kriegt er dafür als Ersatz die teurere 420cm-Version. Ohne viel Tamtam.
Da ist es, wie so oft im Leben, am günstigsten, wenn Du mit der goldenen Mitte anfängst und nicht mit den Extremen.
Ich rate Dir zu einem Medium bis Medium/Heavy Feeder.
360 - 390 cm lang und einem WG bis höchstens 100 gr.
Achte darauf, dass wenigstens eine Wechselspitze, logischerweise die dünnste, aus Glasfaser besteht. Die sind wesentlich weicher, als die aus Kohlefaser und geben eine deutlichere Bissanzeige beim feineren Fischen ab.
Damit deckst Du fürs erste einen sehr breiten Bereich an den von Dir genannten Gewässern ab. Früher, oder später kannst Du bei Gefallen immer noch in benachbarte Gewichtsklassen erweitern.
Dazu gibt es keine Herstellerangabe, zumindestens nicht für die Diabolo II.
Picker werfen im Allgemeinen nicht nehr als 30 gr. . Mit maximal 20 gr. bist Du auf der absolut sicheren Seite.
Nur mit einem Wirbel, ohne Karabiner hat man weniger Verwurschtelungen. Dafür muss man halt einen Knoten binden.
Oder man nimmt einen Schlaufe-in-Schlaufe - Verbindung. Da geht der Vorfachwechsel auf recht schnell.
Wenn es nur um die Farbe geht, dann nimm einen Spritzer Rote Beete Saft. Färbt ungemein, ist absolut natürlich und verändert bei den geringen benötigten Mengen auch nicht den Geschmack.
Das ist er. Man fischt ihn, wie ein Festblei, also mit als Fluchtmontage.
Futter für "The Method" ist genau das Gegenteil und das hat auch seinen Sinn. Es soll maximal binden und lange am Futterblei haften. Die Fische sollen riechen/schmecken und nichts finden, außer dem Köder!
Das sind die Regeln, die "Wettangeln" auf internationaler Ebene regeln.
Meine ganz persönliche Meinung zu Cormoran:
Die Rollen haben schon ab Werk eine Art "Parkinson". Alles wackelt!
Qualitativ bedient Cormoran lediglich den Low/Medium-Budgetbereich. Wohlgemerkt was die Qualität anbelangt! Preislich wissen sie sehr wohl zu nehmen. Es gibt nach meinem Geschmack kein Produkt, dass in der gleichen Qualität nicht von einem anderen Anbieter günstiger zu haben wäre.
Wenn man denn mal etwas Gehobeneres haben möchte, dann ist es nicht lieferbar.
Beispiel: Letztes Jahr wolle ich mir die Speciland Barbel kaufen. Nirgends erhältlich! Auf die Antwort zu meiner Anfrage bei Cormoran warte ich heute noch. Allerdings brauche ich sie jetzt nicht mehr. Ich habe mein Geld anderweitig ausgegeben.
Aber wo so viel Schatten ist, da blitzt auch ein Licht. Mit den Profiline Schnüren bin ich seit Jahr und Tag sehr zufrieden!
Hier werden doch die Begriffe ziemlich kunterbunt durcheinander geworfen. Man sollte sich schon die Mühe machen und genau unterscheiden!
Angeln an einem Nachmittag ein paar Angelfreunde darum, wer den größten Fisch fängt, oder veranstaltet ein Verein ein Königsfischen im Rahmen der Kameradschaft, ist nichts dagegen einzuwenden, vorausgesetzt man hat dazu Lust und Laune und hält sich an die Bestimmungen.
Oder sind es Wettfischen, die man nur noch als "sportliches Event" bezeichnen kann. Veranstaltungen mit Ranglisten, bei denen die Kreatur Fisch nur noch Mittel zum Zweck ist. Einzig und alleine die Punkte, b.z.w. das gefangene Gewicht zählt. Das Lebewesen Fisch tritt völlig in den Hintergrund, respektive wird dorthin getreten.
Diese Form des Wettangelns wurde nicht zu Unrecht verboten. Sie läßt sich auch gegen kein mir bekanntes Fischereigesetz mit stichhaltigen Argumenten verteidigen. Beim Bundestierschutzgesetz sieht es auch nicht anders aus. Im Übrigen lehne ich alle Wettkämpfe ab, bei denen Tiere benützt werden. Auch den Pferdesport. Ein Tier ist kein Sportgerät!
Bevor Ihr nun lospoltert lest Euch bitte im Tierschutzgesetz folgende Stellen durch:
TierSchG § 1; § 2 Abs. 1. ; § 17 Abs. 2. b)
Und bedenkt, dass Wettangeln sehr dazu geeignet ist, den allgemeinen Gegnern des Fischens in die Hände zu spielen. Die Welt endet nicht unmittelbar unter der eigenen Rutenspitze! Auch ist dieses Forum kein geschloßener Stammtisch, sonder sehr, sehr öffentlich.
@ Molenangler:
Browning-Tom legts ja gerade darauf an. Er geht ja auch nicht nicht zum Angeln, sondern nimmt an Wettangeln teil. Dort ist ein Fisch kein Fisch mehr, lediglich ein Punktewert im Resultat.
@ Browning-Tom:
Jein!
Unter dem Namen Matchangeln hat sich doch mittlerweile bei uns diese ganz eigene Art des Posenfischens etabliert. Auch wenn die ursprünglich vom Wettangeln kommt.
Heger ist des fliegenfischenden Millionärs Apotheke.
Jetzt sind ja eigentlich alle wichtigen Kataloge raus.
Wie kommen denn die Angebote so bei Euch an?
Einfach mal so aus der Lameng:
Schirmer: Ordentlich, so wie man es kennt.
Askari: Erinnert bald an den Quellekatalog
Dega: Kleines Heftchen, handlich, aber es sind echte Schmankerl dabei.
Heger: Reines Bilderbuch. Gewohnt unverschämte Preise.
Balzer: Solides Nachschlagewerk.
Cormoran: Da steht noch nicht mal die Webseite! Schlimmer ist nur noch die "Neue D.A.M.".