Ausnahmsweise OFF TOPIC.
Moderator wird man durch Berufung durch die Administration.
Benutzergruppen gibt es. User, Mods, Admins. Innerhalb der User sind Gruppen weder gewünscht, noch geplant.
Ausnahmsweise OFF TOPIC.
Moderator wird man durch Berufung durch die Administration.
Benutzergruppen gibt es. User, Mods, Admins. Innerhalb der User sind Gruppen weder gewünscht, noch geplant.
Nimm einen Köderfisch mit Auftriebssystem und eine Grundbleimontage mit alle, was dazugehört. Dann bindest Du Blei und Fisch mit PVA-Schnur zu einem kompakten Paket. Mit einer entsprechenden Rute (z.B. Brandungsrute) lässt sich das dann auch auf 100 m bringen. Nach dem Auswurf löst sich das PVA und der Fisch treibt auf.
Hecht, Kormoran, Gänsesäger, Großbarsche, Reiher...
Sorry, aber die Aktion einer Spinnrute(!) ist bei einer Rutenfrage im Karpfenforum wohl eher sehr secundär!
Was macht der Angler, wenn er nicht am Wasser ist und fischt? Er spricht darüber! Aus dem Blickwinkel ist ja dann dieses Drama auch kein Solches.
Was würde es denn für einen Unterschied machen? Einzig und alleine die Ist-Qualität ist doch entscheidend. Von mir aus baut die Sachen ein Peruaner in Timbuktu für eine thailändische Firma zusammen. Wenn die Sachen in Ordnung sind, reicht mir das vollkommen. Da verzichte ich dann gerne auf ein überteuertes "Montagsprodukt" aus vermeintlichen Hochqualitätsländern!
Petri Heil Frank!
Fleiß und Hartnäckigkeit zahlen sich also doch aus.
Als Grundteig nimm frisches Toastbrot und schneide die Rinde weg. Weiche die Scheiben in Wasser kurz ein, drücke das Wasser wieder gut aus und knete einen geschmeidigen Teig daraus.
Nun kannst Du alle möglichen Aromen und Gewürze hinein kneten.
Für Karpfen und Brassen ist Vanillezucker, butterige Backaromen, Süßmandel, und süß-fruchtige (z.B. Erdebeerpuddingpulver) Zutaten.
Für uns Brillenträger sind diese Fitover-Modelle ideal. Leider sind die sehr selten zu bekommen.
Für welchen Fisch?
Sonst würde ich sagen Pfannkuchenteig. Wenn die in der Pfanne brutzeln ist meine Frau aber schlagartig in der Küche zu finden. Und die war bis jetzt meine schönster Fang.
Fährt die MS Antares jetzt auch schon in der Nordsee?
Stimmt. Schau Dir mal die saubere Verabreitung einer Byron an! Da merkt man aber nichts von Billigarbeit.
Schau mal steigenden, oder nymphenden Forellen zu. Sie schnappen zu und lassen sich wieder ein kleines Stück zurückfallen.
Der Rapfen mit Abstand die meisten Gräten von allen heimischen Fischen. Für Fischpflanzl geht er aber gut, weil das Fleisch recht angenehm schmeckt.
Gyros für alle!!!
Wenn die Hände groß und kräftig genug sind, dann gehts auch ohne Trigger. Natürlich erleichtert der Rutenführung, sonst wäre er ja völlig sinnlos.
@ wm66:
Ich schrieb, dass es enorme Möglichkeiten gibt, aus ein und dem selben Blank unterschiedliche Rutenqualitäten zu bauen. Nicht mehr und nicht weniger! Das war es auch was der M.O.D. wissen wollte.
@ jakob:
Bei Ruten für die Multirolle ist nicht der Trigger das entscheidende Merkmal, sondern die richtige Beringung, passend zum Springpunkt des Blanks!
Nach dem Biss gehen 99% aller Fische mit der Strömung zurück.
Da brauchts dann weder einen Bissanzeiger, noch eine Freilaufrolle.
Die Methode funktionert nur zuverlässig, wenn man konzentriert fischt, die Schnur beobachtet und sofort anschlägt.
Eben klassisches Upstream Ledgering.