Beiträge von andal
-
-
http:/ / steiermark.anglerinfo.at/Stmk._alle_Gewaesser/Angeln_im_Bezirk_Leibnitz/Leibnitz_Gewaesser/LB_Trifthanslteich/lb_trifthanslteich.html
-
Big Game wird ja vorwiegend in Ländern betrieben, die man beim besten Willen nicht als sehr wohlhabend bezeichnen kann. Auf den ersten Blick erscheint es dann zwar schon sehr befremdlich, wenn Angler mit dickeren Brieftaschen dort auf schönen Angelyachten ihrem Hobby frönen.
Man darf aber nicht vergessen, dass damit auch eine nicht unerhebliche Einnahmequelle für einen ganzen Sack voll Leute vor Ort geschaffen wird. Das die Fänge bis auf die letzte Kalorie verwertet werden ist sicher. Es kann sich dort keiner Leisten, Lebensmittel verkommen zu lassen.
-
Lass Dir die Bilder auf CD machen und lade sie dann einfach in der Galerie hoch.
-
-
Also die hat wirklich jeder in seinem Katalog.
-
Gibt's von der vielleicht ein Bild? Das würde betimmt viele User interessieren!
Bei 110 cm und einem durchschnittlichen k-Faktor von 1,48 müsste sie 19,699 kg gewogen haben, oder bei 6,00 kg nur 74 cm lang gewesen sein.
-
Zitat von Sailfishermansfriend
Sehr sachlich Deine ausführungen.
Übrigends auf Deiner HP wird Waller mit keiner Silbe erwähnt.
Unter Methode Raubfisch ist leider nur der riesige europäische Riesenflussbarsch zu finden. Nimmst Du für denn etwa auch 0,60 Dyneema?
Trotzalledem ist Deine HP sehr nett anzuschauenDanke für die Blumen!
Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. BTW beschränke ich mich auf die Fische, die es hier gibt. Wozu also in die Ferne schweifen, wenn man auch zu Hause fischen darf.
-
Der wirklich warme letzte Sommer hat der Wallerbrut absolut gutgetan. Und das der Wels bei uns auf einem strammen Vormarsch ist, das ist auch schon lange kein Geheimnis mehr. Sorgen sollte man sich aber trotzdem keine machen Bestandsschwankungen hat es immer schon gegeben und die Natur denkt in etwas weiteren Dimensionen.
-
Ich bin gelernter Schmied. Spielt das eine entscheidende Rolle?
-
Is' ja gut. Was anderes, habe ich jetzt von Dir auch gar nicht erwartet.
-
Aha!
Der Waller-Kalle ist also ein Scharlatan und Du hast das Schießpulver erfunden!?
Das war echt die Zitrone der Woche. Meinen Glückwunsch!
-
Nimm halt Erde von einem Maulwurfhügel, die kostet gar nichts. Mit Wurmstückchen und etwas Aromaspray "Wurm" (z.B. von morefish) kannst Du das prima aufpeppen.
-
We proudly present...
-
2er Eisen sind schon sehr üppig zum Wurmangeln auf Aal.
Das Aufziehen geht so. Man nimmt eine Wurmnadel. Die ist auf der einen Seite angespitzt und hat auf der anderen Seite eine kleine Vertiefung.
Man schiebt den Wurm auf ganze Länge auf die Nadel, legt dann die Hakenspitze in die Vertiefung und schiebt den Wurm von der Nadel auf den Haken und das Vorfach. So, wie es die Brandungsangler auch mit den Wattis tun.
Man kann den Wurm aber auch in kleine Stücke schneiden und die, wie bei einem Schaschlik die Fleischstücke, auf den den Haken packen. Mache ich gerne bei kleineren, langschenkligen Haken und Rotwürmern. Das gibt eine ordentliche Portion Wurmduft ins Wasser, abzupfen wird für kleinere Aale schwer und der Anschlag kann bei dem relativ kleinen Köder schnell erfolgen. Allerdings laugen die Stücken schneller aus als ein ganzer Wurm.
Bringt aber Vorteile, wenn sie relativ gut, aber sehr spitz beißen! -
Eine 18er reicht für Barsch völlig aus. Sollte es auch nur den geringsten Verdacht auf Hechte geben, dann unbedingt ein feines 7x7 Stahlvorfach benutzen. Lieber einen Barsch deswegen nicht fangen, als einen Hecht verlieren. Fairness geht vor! Vorfachlänge würde ich so um 120 cm nehmen.
Um den 3-fachwirbel kommst Du bei Spinnern nicht herum, sonst gibt todsicher einen prima Fitz! -
Ja wenn Du Köderfischerl fangen willst dann nur zu.
-
Fertigfutter haben alle miteinander vor allem eines. Viel zu viel feine, mehlige Anteile.
Was passiert mit diesen Anteilen im Wasser? Der Ballen zerfällt und die Masse des Futters rieselt zwischen die Steine, oder sitzt im Sediment ein. Kein Fisch wird es fressen, weil es viel zu aufwändig für ihn ist, diese winzigen Brösel zu sammeln. Also verottet es ungenützt im Gewässer.
Wirklich gezielte Losefütterung mit Bestandteilen, die die Fische auch verwerten können, bringt wesentlich mehr und vor allem die besseren Exemplare.
-
Den gescannten Wurm schickt man dann als Anhang an eine E-mail den Fischen?
-
Geht jetzt die Korinthenkackerei schon wieder los?