Beiträge von andal

    Gestern Abend habe ich das Futter "Trillenium Brassen" von Grebenstein ausprobiert.


    Zwischen 16.30 und 22.00 Uhr hatte ich 14 nette Satzkarpfen zwischen 20 und 35 cm an meiner Matchrute. Das Schonmass liegt an dem See bei 40 cm.


    Als Köder hatte ich ein Maiskorn am 14er Haken.


    War ein unterhaltsamer Abend, allerdings komplett ohne Brassen.

    @ seawolf:


    Ich zwinge niemanden, meine Ansichten zu teilen. So sehr bin ich dann doch nicht von mir überzeugt. :lol:


    Und zur vermeintlichen "Objektivität" von Wertungsrichtern lasse ich mich jetzt nicht aus. Dafür gibt es schlechte Beispiele zu Genüge...

    Zitat von wm66

    Bei Gewässern die du kennst ist das die richtige These aber bei unbekannten :roll: :?


    Bei unbekannten Gewässern gehe ich davon aus und ich erwarte es auch, dass sich ein verantwortungsbewußter Angler vor dem Angeln informiert und sich nicht benimmt, wie die Sau am Futtertrog.


    Disclaimer:
    Ich bezeichne hiermit niemand als anglerische, oder sonstige Sau, kann aber auch nicht verhindern, dass sich gelegentlich Leute Schuhe anziehen, die ihnen passen, oder nicht. ;)

    Ich mache die Bestimmung des Begriffes Sport nicht an der körperlichen Belastung, sondern an der pysikalischen Messbarkeit des Resultates fest. Also höher, schneller, weiter...


    Dressurreiten, Eiskunstlauf, Turnen, Unterwassergrinsen (Synchronschwimmen) u.s.w. fällt für mich nicht unter den Begriff Sport und wenn die körperliche Belastung noch so groß ist! Sonst könnte man ja auch gleich Weltmeisterschaften im klassischen Ballet durchführen. Die Ergebnisse sind abhängig von sehr subjektiven Schiedsrichterempfindungen, sie sind nicht allgemein messbar. Dem Beschiss ist Tür und Tor geöffnet.


    Eine Eiskunstläuferin, die als erste des Wettbewerbes aufs Eis geht kann und wird niemals die Höchstnote bekommen; kann niemals den Bewerb gewinnen! Also ist Eiskunstlauf maximal eine publikumswirksame Unterhaltung, aber niemals ein fairer, sportlicher Wettkampf.


    Zurück zum Angeln. Hier könnte man zwar messbare Wettbewerbe veranstalten, was ja in meinen Augen leider immer noch sattfindet*, aber das hat dann mit dem täglichen Brot des Anglers ja auch nichts zu tun. Also ist Angeln kein Sport. Es sei denn, man betrachtet das Ganze Thema aus der historischen Ecke heraus. Das lateinische sportate, bedeutet ebenfalls nicht den sportlichen Wettkampf. Überträgt man dieses Wort vom eigentlichen Sinn her, dann wäre schon der Zuseher an einer x-beliebigen Zerstreuung ein Sportler.


    Ebenso sagen die ersten Angelverein, die man an Sportvereine anhängte, auch nicht unbedingt, dass es mit der Angel in der Hand zwangsläufig zum sportlicher Aktivität kommt. Die Angliederung erfolgte auch nur, weil man nicht wusste, wohin mit den Anglern!


    * Meine ganz persönliche Meinung:
    Möglichst viele Fische nur deshalb fangen, damit man sich anschließend mit irgend welchen "Ehren" versehen lässt, lehne ich prinzipiell ab! Diese Herabwürdigung als Mittel zum Zweck hat die Kreatur Fisch nicht verdient.

    Angeln ist kein Sport, obwohl einige Angelarten durchaus sportliche Aspekte beinhalten. Wäre es ein Sport, würde man die Kreatur zum Sportgerät dagradieren, was ich allerdings kategorisch ablehne.

    Wie wäre es denn mal wieder mit einer guten alten treibenden Posenmontage? Eine Avonpose, flach eingestellt und einen, oder vielleicht mehrere(!?) von den Winzlingen an einen schön scharfen Einzelhaken.

    Ich mag und fische die Sandras recht gerne. Zum einen, weil sie echt fängig sind, besonders an selbstgebauten und abgespeckten Drachkovitch Systemen und zum anderen, weil sie ohne die stinkenden Weichmacher auskommen.


    Leider ist die Farbpalette sehr mager. Aber man kann die weißen Sandras ganz gut färben, wenn man sie zusammen mit farbigen, normalen Gummiködern zusammen in einer Box lagert. Dadurch entstehen sehr vielfältige Farbspiele in sehr naturnahen Tönen.

    Für den Anfang wirst Du Dir mit einer einfachen Montage mit einem Anti Tangle Röhrchen und einem offenen Futterkorb am leichtesten tun.


    Dein Futter passt schon so weit. Es sollte so beschaffen sein, dass es sich spätestens beim Auftreffen des Korbes auf dem Grund lösen. Also nur sehr sparsam befeuchten!

    Das Wasser gibt man nicht auf einen Sitz ins Futter sondern portionsweise. Zwischendurch das Futter immer mit den Händen zerreiben. Abschließend durch ein Sieb arbeiten und dann erst die Maden untermengen.


    Grob über den Daumen benötigt man ca. 430 ml Wasser auf 1 kg Futter (trocken).

    Mit extrem überreifem Blauschimmelkäse und entrindetem, geriebenem Toastbrot mache ich mir gerne einen Teig zum Döbel- und Barbenfischen. Das ist mir sympathischer, als Käsewürfel am Haar. Diese Käsepaste hat auch mehr Aroma, wie beispielsweise Gouda. Wenn man genügend Weißbrot untermengt, dann kann man den Teig auch sehr fest, strömungstauglich machen.

    Wenn Du gestunken hättest, dann wärst Du auch wesentlich mehr zerstochen worden.


    Mücken werden u.a. von folgenden Stoffen angezogen:


    - helle Flächen (Stoffe, Haut etc.
    - Körperausdünstungen
    - Parfümierten Substanzen


    Das heißt am besten vor dem Angeln mit unparfümierter Seife Duschen, keine Deos u.s.w. benützen, die Haut möglichst bedeckt halten und dunkle Kleidung tragen. Zusätzlich kann man sich mit diesem ganz natürlichen Mückenschutz sehr gut behelfen.

    Zitat von DennisPaul

    Härtet euch die Haken doch :-)


    Einfach erhitzen bis sie rotgelb bis gelblich glühen, dann schnell in ein Ölbad tauchen. Anschließend wieder kurz abschmirgeln, nur ganz leicht und dann wieder bis ins bläuliche erhitzen, abkühlen lassen.


    So erhält man eine Rockwellhärte von ca 60. Aber zu viel aufwand :D


    Das zeigst Du mir bitte, wie Du auch nur einen 10er Haken härtest, so dass er hernach noch zu verwenden ist! Ich bin gelernter Schmied, den Bären bindest Du mir nicht auf. ;)

    Scopex ist ein synthetisches Aroma ohne natürliches Vorbild. Am ehesten kann man es mit fruchtig-butterig beschreiben. Ich finde, es riecht, in Maßen dosiert, recht angenehm.