Wenn man mal einen Schritt weiterdenkt, dann relativiert sich die Sache.
Lasst es den Tagesfang von vier Anglern sein, die sich anschließend eine Räucherfisch-Party mit Familie und Freunden gönnen...!
Wenn man mal einen Schritt weiterdenkt, dann relativiert sich die Sache.
Lasst es den Tagesfang von vier Anglern sein, die sich anschließend eine Räucherfisch-Party mit Familie und Freunden gönnen...!
Bohnen müssen unbedingt vor dem Kochen für wenigstens 12 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Dazu sehr viel Wasser verwenden; Bohnen saugen stark. Beim Kochen nicht sprudeln lassen, nur ganz leicht köcheln. Dann platzt die Schale nicht auf und die Bohnen werden gleichmäßig weich.
Boilie. Kommt vom englischen Verb to boil, was kochen bedeutet.
Im Grunde genommen unterscheidet es sich durch die Wurfgewichte* und die meist viel geringeren Wurfweiten beim Pickern. Im Gegensatz zur Feeder fischt man mit dem Picker auch nicht mit dem Futterkorb, sondern mit dem Grundblei und dafür auf einem vorher angelegten Futterplatz.
* Picker sind höchstens 300 cm lang und haben ein max. WG von 30 gr.
Bei solchen Aktionen macht ein Kilometer Schnur ja auch Sinn!
Da stellt sich mir doch die Frage, wie man Größe bewerten soll?
Was ist denn größer ein Barschmit 50 cm, oder ein Hecht mit 110 cm?
Warum hat man dann diese kompetenten Kampfrichter nicht auch zu dieser Olympiade eingeladen?
Wo waren die den beim:
- Dressurreiten, Einzelwertung
- Damenturnen, Mehrkampf
- Herrenturnen, Einzelfinale am Reck
???????????????????????????????????
Für "am Ufer entlang" habe ich von Shimano so ein Zwischending aus Weste, Kleinrucksack und Koppeltragegestell. Sehr praktisch, leicht und man schwitzt nicht so, wie mit einer kompletten Weste.
Vom Boot aus ist alles in Taschen.
Du sollst ja vom Spielzeuglaster nur die Kippermulde nehmen. Für die Fernsteuerung wirst Du um ein anspruchsvolleres Modell nicht herum kommen, so von wegen Reichweite und den verschiedenen anzusteuernden Funktionen. Frag mal den Wolfgang. Der macht so viel ich weiß mit Modellbau herum.
Worüber ich mich bei Olympia und auch sonst regelmäßig ärgern kann sind diese ganzen "Beschiss-Sportarten", wo das Ergebnis nicht eindeutig physikalisch messbar ist.
Kunstturnen, Wasserspringen, Dressurreiten, Unterwassergrinsen und der ganze Humbug. Man muss sich nur mal anschauen, wie da von den sog. Kampfrichtern nach Nasenfaktor entschieden wird!
Für meinen Geschmack haben solche "Sportarten" bei olympischen Spielen nichts verloren! Wo man nicht mit Stoppuhr, Waage, oder Maßband den Sieger ermitteln kann, wird automatisch beschissen, dass sich die Balken biegen. Sollen sie das doch bei diversen Galas präsentieren, aber bitte nicht als einen sportlichen Wettkampf deklarieren!
Ich würde die Kippermulde eines Spielzeuglasters nehmen und das Ding über einen Servo bewegen.
Ob das allerdings inklusive der Fernsteuerung, des Bootes, Servos, Akkus und dem ganzen Klimbim recht viel billiger wird und ob Du damit die gleiche Funktionalität erreichst kann ich Dir nicht sagen.
Ganz sicher nicht. Den habe ich schon viel früher geschrieben.
Das es funktioniert glaube ich Dir aufs Wort. Aber dann fliegen die Schüppken doch noch mehr in der Gegend herum!
Ich glaube ich bleibe da lieber bei der guten alten Methode. So einen Druckreiniger gibts ja auch recht selten für Lau!
Wenn Karpfen mooseln, dann lässt sich das nicht so einfach in 2-3 Tagen abspülen. Für dieses unangenehme Aroma sind in der Hauptsache ganz bestimmte Blaualgen verantwortlich. Es lagern sich die Geschmacksstoffe vorwiegend im sog. Bauchfell und im Fettgewebe ab.
Es würde ziemlich lange dauern, wollte man den Fisch wässern, bis sich diese Stoffe abgebaut haben. Wenn die Fische nur leicht müffeln, dann genügt es, wenn man sie ganz einfach großzügig filetiert. Würde man den Fisch im Ganzen zubereiten, dann geht der widerliche Muff ins Muskelfleisch über.
Bei Fischen aus bestimmten Gewässern ist allerdings Hopfen und Malz verloren, da bringt man das Mooseln einfach nicht mehr weg. Sie scheiden eben als Speisefische aus.
Hätte ja sein können. Rotbarschzupfen auf 875 Meter Tiefe!
Die ganzen Funktionsfasern arbeiten alle so lange perfekt, wie man sie richtig behandelt. Die feinen Membranen reagieren sehr beleidigt und versagen den Dienst, wäscht man sie mit den verkehrten Waschmitteln. Weichspüler ist absolut tödlich! Ebenso vertragen sie keine, oder nur sehr wenig Reibung. Rucksäcke sind Goretexkiller allererster Güte. Die Riemen ruinieren die Membrane genau da, wo sie am wichtigsten ist. An dem Schultern!
Mir hat man erzählt, dass die Unterscheidung zwischen Hungerformen, bedingt durch Überpopulation in jüngerer Zeit, nur sehr schwer von einer echten, genetischen Verbuttung zu unterscheiden sind, die sich über viele Jahrgänge herausgebildet hat.
Erstere würden, zumindestens in den nachfolgenden Generationen, in einem nahrungsreichen Gewässer mit geringer Barschdichte, wieder zu normalen Größen abwachsen.
Dazu ist in dem ersten Sonderheft "Barsch" aus der Blinkerreihe eine sehr interessante Studie über das Abwachsen der Barsche im Windermere Lake in England abgedruckt. Dort gibt es Unmengen von kleinwüchsigen Barschen und nur sehr wenige Großbarsche, die aus unerfindlichen Gründen nach ca. 5-7 Jahren plötzlich zum Kanibalismus übergehen und dann einen enormen Wachstumsschub bis zu ihrem 10ten bis 12ten Jahr erleben.
@ wm66:
So eine Centrepin habe ich in der Tat. Aber keine sündteure aus England, sondern einen Nachbau aus der U.d.S.S.R., sie hat zusätzlich auch noch einen Wendefuß, so dass man damit auch werfen kann. Vom Gewicht her kann sie natürlich nicht mit einer J.W. Young & Sons mithalten, dafür läuft sie ebenso leicht.
Die Rolle bakam ich als Dankeschön von einem älteren Russen, dem ich einen 12 Pfd. Karpfen geschenkt habe. Er war unbedingt der Meinung, dass er "so einen schönen Fisch" nicht umsonst annehmen könnte. Erst zu Hause habe ich gesehen, was er mir da geschenkt hat...
...wir haben uns aber bereits wieder mal am See getroffen und ein "Wässerchen" zur Brust genommen.
Gibst Du jetzt echt einen Kilometer Geflochtene auf die Rolle, oder wird unterwickelt?
Die Benennung bei Ruten wird wohl immer bei irgendwem anecken. Firmen, wie Balzer, Cormoran etc. haben es da natürlich ungleich schwerer mit ihrem großen Angebot von Rutenserien. Aber gerade diese beiden Firmen haben es eigentlich ganz gut gelöst. Kleinere Edelfirmen wie Sprotex, Drennan, oder gar Bruce & Walker haben es wesentlich einfacher.
Nicht schlecht finde ich die Ruten nach Gewässern zu bezeichnen, die dann auch einen Bezug zum Einsatzzweck herstellen. Von marzialsichen Namen bin ich auch nicht begeistert. Ich gehe schließlich zum Fischen und auf keinen Feldzug! Es würde auch gar nicht schaden, wenn ein bisschen Humor zum Zuge käme. Shakespeare nennt ja auch eine Serie "Ugly Stick". Warum also keine Softpilkrute mit dem Namen "Ententeich"?