Großer Häuptling sprechen wahre Worte. Hough!
Beiträge von andal
-
-
Ich kann mich nicht beschweren!
Reherl (Pfifferlinge), Braunkappen, Parasol und Birkenschwammerl gibt's schon reichlich. Die Stoaschwammerl (Steinpilze) kommen auch langsam; es sind schon recht schöne feste dabei!
Im Flachland geht aber kaum was. Vermutlich hat der letzte Sommer doch ziemlich geschadet.
Jetzt fragt's aber bitte nicht wo. Schwammerlplätze sind geheimer, als Geheim!
-
Zitat von carp-cobain
also ich bin dafür erst in dem run anzuschlagen! verhaue die meisten bisse wenn ichs vorher mache!
Äh, beim Festbleifischen merkst Du eh erst beim Run/Drop Back, dass sich was am Köder tut. Wer schlägt schon bei völlig ruhiger Montage ins Blaue hinein und auf Verdacht an!?
-
Also einen "Schirmer-Freak" würde ich mich nicht nennen.
Ich kaufe dort, wo es das gibt, was ich haben will und wo die Bedingungen und das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Da habe ich keine besonderen Favoriten, da kommen alle mal dran.
Allerdings bietet er mit seinen Sonderlisten immer wieder recht gute Sachen an und der Lieferservice ist einer der Besseren! Bei telefonischer Bestellung erfährt man sofort, was zu haben ist und schnell geht es auch.
Von Gerätekoffern halte ich persönlich eher wenig. Ich gehöre der Einzelboxen-in-Tasche-Fraktion an. Da kann ich mir einpacken, was ich dabei haben will und schleppe keine unnützen Dinge mit ans Wasser. Was soll ich beim Matchfischen mit schweren Festbleien, oder gar Wobblern anfangen. Die bleiben schön zu Hause und dafür kommt das Schrotbleidöschen und der Posenkoffer mit in den Carryall! Selbst mit der Methode habe ich noch genug zu buckeln!
Bei den Rutentaschen habe ich auch noch nicht das persönliche Ei des Kolumbus gefunden...
...wahrscheinlich wurde diese Tasche auch noch nicht genäht!Aber ich bin ja noch jung...!
-
Wenn es zu einer Ausschreitung kommt, dann schmeisst höchstens der Reverend den Inselhäuptling von Juist ins Wasser, weil er nicht Fischen darf, wo er gerne möchte.
-
Eine heimische Fischart durch einen ökologisch sehr fragwürdigen Einwanderer zu ersetzen halte ich für einen sehr unsensiblen und falschen Gedanken. Nicht umsonst ist der Besatz mit den Asiaten mindestens genehmigungspflichtig, wenn nicht sogar verboten.
-
Hochwürden geruhen im Jahresurlaub zu verweilen.
-
Als Handlampe ist mir mittlerweile meine Hitachi lieber. Die gabs im Set mit einem Akkuschrauber. Nie wieder Batterien kaufen und mit einer Halogenbirne macht sie mir genügend Licht.
Beim Angeln habe ich eine Kopflampe für punktgenaue Beleuchtung und als Angelplatzfunzel stelle ich mir ein Grablicht (das mit dem Blechdeckel) auf. Das gibt ein angenehm blendfreies rotes Licht. Mehr brauch i ned!
-
-
Warum nicht!? Es ist süß und es ist fruchtig.
-
Ich benutze einen wirklich wasserdichten und ungefütterten Zweiteiler von Baleno. Reichlich in der Größe bemessen, so zirkuliert wenigstens noch ein bisschen Luft und es passen warme Klamotten darunter, wenn es sein muss. Lieber ein bisschen feucht vom Schwitzen, als patschnass und kalt vom Regen!
Gegen die Kälte bringt es ohnehin am meisten, wenn Füße, Hände und der Kopf warm sind. Hier verliert der Körper die meiste Wärme.
-
-
Barsche haben übrigens verhältnismäßig hohe Ansprüche an die Wasserqualiät, besonders was den Sauerstoff angeht. Könnte in so winzigen Wasserkörpern zu Problemen führen!
Ein Teich von 6 m² (2x3 m) und einer Tiefe von 1 m hat, bei senkrechten Wänden(!) ein maximales Fassungsvermögen von 6 m³ (= 6.000 Ltr.). Das bedeutet, dass sich das Wasser im Sommer stark erwärmt. Je wärmer aber das Wasser wird, desto geringer das Sauerstoffbindungsvermögen.
Diesen Bedingungen sind Cypriniden am besten gewachsen. Also Goldfische, Karauschen und Schleien...
-
-
So gehört es sich ja auch. Nur so erreicht man einen gesunden Besatz. Fnagfähige Fische nützen dem Bestand und dem Gewässer kaum etwas; das ist was für die Geier, die die Fische gleich wieder fangen wollen. Leider ist das an vielen Gewässern gängige Praxis!
-
Ein bis zwei Quadratmeter? Das wird ja eher eine Vogeltränke, denn ein Teich. Da wird Dir kein Fisch den Winter überleben, weil die Pfütze durchfriert und die Katzen aus der Nachbarschaft werden auch gerne kommen!
-
Was man in der Leistung nicht ganz präzise messen kann, das hat als olympische Disziplin keine Berechtigung, oder man muss es so ändern, dass die objektive und nachvollziehbare Bewertung möglich ist.
Sonst könnte man ja auch noch klassisches Ballet, Brezelbacken und Volkslieder singen mit aufnehmen!
-
Na, "Aalmörder", oder "Detlef" muss sie nicht gerade heißen!
-
Weil es viele Hersteller mit den Bezeichnungen nicht so genau nehmen.
"Premium Winklepicker" hat dem Designer scheinbar besser gefallen, als "Medium Feeder". Bei max. 60 gr. WG und bis zu 3 m Länge würde die Rute in England vermutlich "Bomb Rod" oder "Searcher" heißen.Das spielt ja auch alles nicht die große Rolle. Wenn die Rute ihrer Aufgabe gerecht wird, dann reicht das doch!
-
Kauf Dir eine Polbrille und beobachte das Gewässer, das ist preiswert, lehrreich und auf Dauer auch von Erfolg gekrönt!