Beiträge von andal

    Angelegte Teich kann man ablassen. Bei natürlichen Gewässern, Flüssen, oder Baggerseen ist das natürlich unmöglich.


    Das ist natürlich eine extrem radikale Methode, aber oft die einzige, die wirklich Erfolg bringt. Die Pflanzen mähen ist oft ein Schritt in die genau andere Richtung. Einige Pflanzen können selbst aus kleinsten Teilcchen wieder nachwachsen. Beim Mähen verteilt man so das Übel über weite Flächen!


    Graser sind dabei ebenso ungeeignet! Erstens fressen sie nur bei höheren Temperaturen wirklich nennenswert Pflanzen und dann meistens nicht die, die sie fressen sollen. Abgesehen davon sind sie extrem schlechte Futterverwerter, die dann nur noch zusätzliche Nährstoffe ans Gewässer abgeben.

    Ganz abgesehen davon steht die Laichzeit unmittelbar bevor. Das bedeutet, dass sich größere Forellen von ihren angestammten Plätzen lösen und stromauf zu den Laichplätzen über flachen Kiesgründen ziehen.


    Ich wohne an einem kleinen Nebengewässer der Weißen Traun. Seit gestern ist in dem Gumpen hinter dem Haus auch eine fast 50 cm große Bachforelle. Dieser Fisch ist aus der Traun aufgestiegen, wo er jetzt natürlich "fehlt".


    Ist doch schön, dass es so etwas noch gibt!

    Bildet die Pflanze kleine, kolbenartige Fruchtstände über dem Wasserspiegel aus?


    Die Bekämpfung von wild wuchernden Wasserpflanzen ist meistens sehr schwierig, weil man damit nur die Symptome bekämpft und selten die Ursachen, die oft in einem übermäßigen Nährstoffeintrag liegen.


    Am wirksamsten ist es, die betroffenen Gewässer abzulassen, die Pflanzen so gut es geht zu entfernen und dann den Gewässerboden über den Winter trocken durchfrieren zu lassen. Das gibt aber keine Garantie gegen einen erneuten Befall.

    Bei Saenger sind hervorragende Ruten im Programm. Besonders in den Friedfischserien. Eine der wenigen Marken, die Ruten im englischen Stil auf dem Kontinent anbieten. Meine nächste Saenger Rute wir die System Feeder. :D

    Hast Du diesen Kaffee-Ersatz aus Eicheln und Bucheckern schon mal gekostet? Es ist wirklich ein Wunder, dass unsere Vorfahren das überlebt haben!


    Eicheln haben enorme Mengen Bitterstoffe und Gerbsäuren intus, da muss man entweder eine Wildsau sein, oder recht umständlich versuchen die Stoffe von der verbleibenden Stärke und den Fetten zu trennen, um das ganze dann halbwegs genießbar zu machen.


    Ich perönlich bin überzeugt, dass Eicheln kein besonders guter und schlecht verdaulicher Karpfenköder sind, sonst wäre sicherliche schon einer drauf gekommen; mindestens ein Engländer! ;)

    Mal ganz ehrlich. Wie ermittelt Ihr denn die Weite? Ballert ihr am Strand entlang (so richtig mit Peiseler-Rad zur Messung), oder verlasst Ihr Euch auf die Schätzung, oder bunte Schnüre?

    Zitat von Donnerkatze

    Aber es gibt in der Liga bestimmt wesentlich größere Geldvernichtungsunternehmen als Bremen.


    Die Zigarren "auf Schalke" sind auch wirklich schweineteuer und was Kalli Kalmund vertilgt möchte ich gar nicht wissen... :lol:

    Man sollte doch einmal feststellen, was eine Freilaufrolle ist.


    Grundsätzlich ist es doch nur eine ganz normale Stationärrolle! Die zusätzlich Option des Spulenfreilaufes bei geschlossenem Bügel ist ja nicht zwingend bei jedem Einsatz vorgeschrieben. Diese Rollen sind i.d.R. groß, stabil und sie verfügen über entsprechend große und konische Weitwurfspulen. Diese Eigenschaften machen sie für den Einsatz an schweren Feederruten so geeignet.


    So kombiniert ergeben sich neben der klassischen Feederangelei eben auch noch Alternativen, wie z.B. das Anglen auf Aale und Zander im Sinne von konventionellen Grundangelmontagen


    Ich finde es schon sehr lustig, wie man sich an so einer Option aufgeilen kann. :D

    Beim Schleppen bringen sie nichts. Sonst verhindern SpSt bei größeren Wobblern, dass die Drillinge im Wurf die Schnur, oder das Vorfach fangen.


    Wer z.B. mit der Grandma wirft, der kommt um eine SpSt kaum herum.