Wie hoch soll denn der Anteil von Wolfram (Tungsten) in diesem Material sein und womit werden denn die Vorteile begründet?
Wolfram ist ein Metall von großer Härte, sehr dicht und spröde...!
Wie hoch soll denn der Anteil von Wolfram (Tungsten) in diesem Material sein und womit werden denn die Vorteile begründet?
Wolfram ist ein Metall von großer Härte, sehr dicht und spröde...!
Zitat von Dorsch-AnglerIch bin für eine Berufsarmee, da sollen die, die es wollen, dann auch entsprechend ausgebildet werden.
Die Sache hat aber einen beinahe unbezahlbaren Haken.
Wenn die Wehrpflicht fällt, dann fällt auch der Ersatzdienst und wer soll dann bitte die wesentlich teureren Pflege- und Hilfskräfte in Festanstellung, oder in selbständiger Tätigkeit bezahlen?
Ich war ja selber 8 Jahre beim Bund. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass Du als Zivi deutlich mehr an Belastungen erfahren wirst, als beim Grundwehrdienst. Mit ein bisschen Sportsgeist machst Du den mit links.
Mann trifft sich im Leben immer mindestens zweimal...
Also irgendwie bringt uns das Thema gar nicht weiter.
Das wird mit selber machen nichts werden. Die Gerberei ist ein ziemlich aufwändiger und wenig sauberer Prozess, zu dem Du außerdem auch noch eine ganze Menge an Chemikalien und Zubehör brauchst.
Dafür bekommst Du ganze Mengen an bunt gefärbten Fellstücken aus dem Fachhandel.
Du kannst aber Deine rohen Felle in eine Gerberei geben. Billig wird das auch nicht sein. Wenn die Bälge bereits gegerbt sind, dann ist nicht mehr viel zu machen.
Also meine Frau, von Beruf Friseurmeisterin, sagt:
Helle Felle lassen sich durchaus mit Haarfärbemittel in natürlichen Tönen färben. Allerdings sind diese Farben nicht besonders haltbar und verlieren sich in Tierfellen beim Kontakt mit Wasser mit der Zeit. Grelle Farben sind zwar bei sehr hellen Fellen machbar, aber noch weniger wasserfest.
Richtig beständig kann eigentlich das Fell nur bei der Gerbung gefärbt werden. So dass brauchbare Zonkerstrips, Bucktails, Kälberschwänze, oder Rehdecken in bunten Farben entstehen.
Ich fische die D.A.M. Quick Dura 520 FD, die ist allerdings nicht mehr im Handel. Sonst könnte ich Dir noch die Mitchell 308X empfehlen. Die fische ich an der Match, weil sie eine perfekte Bremse hat. Wichtig bei den feinen Montagen. Und teuer ist sie auch nicht.
Wie bei allen Pickern sollte man ihr nicht mehr als 30 gr. zumuten.
Hier nochmal der Link zum Live-Ticker
Wer Angst haben muss, dass Wildschweine auftauchen könnten, der rüste sich mit so einer gasbetriebenen Hupe aus, wie sie die Fussballfans gerne dabei haben.
Farbvariationen sind bei Bachforellen Gang und Gäbe, das hat mit "Kreuzungen" gar nichts zu tun.
Die Aufstecker sind Bruch. Eine ordentliche Polbrille braucht auch seitlich einen Abschluss, sonst kommt zuviel Streulicht ans Auge. Für Brillenträger sehr bescheiden!
Das haut vor allem bei Brassen nicht so gut hin, die fressen hübsch was weg. Das bringst Du mit so einem kleinen Futterkorb gar nicht raus.
Im Stillwasser nehme ich den Feeder nur ganz selten. Mit einem Blei und einem angelegten Futterplatz ist man deutlich erfolgreicher. Nur wenn es zu weit rausgeht, dann nehme ich am See einen Futterkorb.
Bei kleinen Gewässern sind die Platscher vom Futterkorb auch nicht so der Bringer. Ein paar Bleischrote am Seitenarm sind da viel weniger lärmend.
Hier könnt Ihr Euch dann nach Herzenslust darüber auslassen.
Hier wird Euch Tobbes brühwarm die Berichte von Peter und Volker einstellen.
Bitte unterbrecht die Berichte nicht durch Antworten, dazu gibt's ein eigenes Thema. Hier werde ich gnadenlos löschen!
Der Effekt stellt sich auch nicht sofort ein. Das Auge braucht einige Zeit bis es sich an die neuen Eindrücke gewöhnt. 15 min. reichen meistens vollkommen aus, dann kann man bei passenden Bedingungen tatsächlich ins Wasser reinschauen, b.z.w. die Pose ohne störende Reflex beobachten.
Neiiiiiiiiiiiin!
Schreibt es in alle Boulevard-Zeitungen. Vor den deutschen Küsten lungern wilde Horden blutrünstiger Hornhechte herum, die nur danach trachten die Badenden zu verletzen!
Dann bleiben die Strände vielleicht etwa leerer und es gibt mehr Platz für uns Angler.