Beiträge von andal

    Von den möglichen Antworten kommt für mich keine in Frage.


    Erstens bin ich kein Forellensee/teichangler und zweites lehne ich solche denaturierten Dinge von Haus aus ab.


    Fischen findet für mich entweder in der freien Natur, oder gar nicht statt. Solche "Anlagen" vermitteln mir den Eindruck vom Waschen, ohne naß zu werden.


    Nein Danke!

    Eindeutig ja!


    Der lebende Köderfisch ist verboten, wie soll er da fangen? Es mag ja Länder geben, wo er (noch) erlaubt ist, aber das steht für mich auch nicht zu Debatte. Ich habe mit lebenden Köderfischen auch da nicht geangelt, wo es noch gestattet war, mir haben die Fische immer Leid getan. Meine Raubfische fange ich trotzdem. Damals, wie heute.

    Im Allgemeinen sind die Holländer ja ein sehr hochentwickeltes Angelland, das zudem auch noch bei den Innovationen nicht faul ist. Also halte ich blindwütige Stümperei eher für unwahrscheinlich. Mal nichts zu fangen bedeutet ja noch lange nicht, dass die Methode an sich untauglich ist.

    Der AOL-Browser neigt dazu auf vielen Seiten Schwierigkeiten zu machen. Einige Seitenbetreiber empfehlen ja direkt auf diese Sofware zu verzichten und mit IE zu arbeiten. Frag mich bitte aber nicht, warum das so ist.

    Deine Überschrift habe ich geändert, weil hier niemand, egal welcher Nationalität er ist, mit irgendwelchen abwertenden Adjektiv versehen wird.
    Traurig, dass man das machen muss. Eigentlich sollte das der Anstand von selbst gebieten.

    Ich muss ganz ehrlich sein. Hätte ich ein Angelgewässer, an dem ich Gastangler hätte, dann wäre es auch mit Einschränkungen belegt. Vorfüttern gäbe es dann nicht. Nicht weil ich es grundsätzlich ablehne, sondern um den Anfängen zu wehren.

    @ frank pollmer:


    Dir und vielen anderen Anglern traue ich diese Urteilsfähigkeit ohne Abstriche zu. Leider habe ich es aber auch selber erlebt, wie die Typen aus der Boah-Ey-Fraktion ein Gewässer derart mit Murmeln verklappt haben...


    Ende vom Lied. Jetzt ist jede Form der Anfütterung verboten!

    Ja mein Gott, was ist denn schon dabei.


    Viele Dinge wurden nun mal im anglophonen Raum entwickelt und da erhielten sie auch ihren Namen. Man kann alles übersetzen und alles übertreiben.


    Jeder spricht doch ganz selbstverständlich von einem DJ und keiner von einem Tonträgeralleinunterhalter. Boltrig geht halt auch leichter von den Lippen, als Fluchtmontage und das ist ja noch eher harmlos. ;)

    Warum der bayerische Amtsschimmel zu vehement gegen den hessischen Schein wiehert ist schnell erklärt. Es geht mal wieder ums Geld.


    Viele Nordbayern sind in der Vergengenheit nach Hessen ausgewichen, um sich dort den deutlich billigeren und einfacheren Schein zu holen. Das ist natürlich dem Freistaat sauer aufgestoßen und man hat flugs eine Begründung aus dem Ärmel gezaubert, wie man die Leute wieder an die bayerischen Kassen bitten kann.

    Mit einem hessischen Schein und einem ständigen Wohnsitz in Hessen kannst Du jederzeit in Bayern einen Gewässerschein erwerben.


    Der Fischereischein wird in Bayern übrigens ausschließlich auf Lebenszeit ausgestellt. Das gilt für das Dokument.


    Die Fischereiabgabe kann entweder alle 5 Jahre entrichtet werden, oder, gestaffelt nach Lebensalter, auf Lebenszeit.


    Ohne entrichtete Fischereiabgabe hat der Fischereischein insofern keine Gültigkeit, als das keine Gewässererlaubnisse ausgestellt werden dürfen.