Beiträge von andal
-
-
Ich halte die Dinger für eine Augenwischerei, eine sehr anrüchige Augenwischerei! Vor allem nach dem Fischen, wenn die Aromareste in der Angelbox vor sich hindünsten. - Mahlzeit beim öffnen!
-
Zitat von bigfisch
Frage mich ob das jetzt überhaupt etwas bringt wenn bei 2,5 kg Rutenbelastung sowieso Schluß ist.
Für durchschnittliche Verhältnisse:
Zu diesen 2,5 kg rechnest Du jetzt noch ein paar Aspekte hinzu. Als da wären: Sicherheitsreserve, die Wurfbelastung mit schweren Bleien und die Gefahr durch Abrieb.
Dann kommst Du auf einen Wert von ca. 7 bis 10 kg, den die Schnur tragen sollte. Das bedeutet fürs Karpfenfischen unter dem Strich eine geschmeidige Schnur zwischen 0,25 und 0,35 mm. Was darunter liegt, taugt nur für sehr hängerfreie Gewässer, kleinere Karpfen und niedrigere Wurfgewichte. Darüber bringsts herzlich wenig, es sei denn man betreibt gnadenloses Hit & Hold in extrem hängerträchtigen Gewässern, was ich prinzipiell für eher bedenklich halte, dann man dabei den Fisch sauber herschindet, was wirklich nicht sein muss!
-
-
Im ganz zeitigen Frühjahr würde ich mit reiner Erde plus Wurmhack anfüttern. Gezielt mit Weizen habe ich es auf Schleien noch nie versucht. Sind reichlich Rotaugen vorhanden, dann würde ich es auch nicht probieren.
-
...wenn man mal vom unbeschreiblichen Duft absieht!
-
Zitat von Taxler
Einen sogenannten Flohmarkt wird es hier im Forum nicht geben, da der Betreiber
eine kommerzielle An- und Verkaufsmöglichkeit gebrauchter Artikel in der Zeitschrift Blinker anbietet.Gruß,
PeterDen Satz kannst Du Dir in die Vorlagen kopieren. Auf die "großartige Idee" kommt immer wieder wer!
-
-
Am einfachsten kann man sie als Micro-Jigs umschreiben. Kleine Haken mit winzigen Bleiköpfen, oft recht bunt und zusätzlich mit Naturködern garnierbar. Sie sind der Eisangelköder schlechthin und sie kommen ursprünglich aus Russland. Mittlerweile aber auch hier erhältlich, z.B. von Jenzi (Ice Fishin' Kit).
Sie eigen sich aber nicht nur zum Eisfischen, sondern auch zum UL-Vertikalfischen im Sommer vom Boot, oder Steg.
-
Ups.............
Wo denkst Du hin!
Konkurenz belebt zwar bisweilen das Geschäft, aber sie verdirbt nicht selten den Ertrag!
-
-
Bei allem Respekt, aber meine Einnahmequellen gebe ich nicht preis!
-
-
...und dann kannst Du Selbst und ständig arbeiten!
-
So lange sich noch Einsicht einstellt, ist die Hoffnung nicht verloren.
-
Hast Du Dich schon mal bei Deiner zusändigen Innung erkundigt? Oder bei der Handwerkskammer?
-
-
So lange es für irische Maulwürfe ist, finde ich das voll in Ordnung!
Das ist mir ziemlich egal, weil ich so ein Trumm vorläufig nicht wirklich brauche. Wenn es so weit ist, dann wird verglichen und entschieden.
Vielleicht gibts ja dann auch noch ein System aus China, oder Indien???
-
Leute, ich will die Teile bestimmt nicht negieren, aber ich bin halt auch kein Vielautofahrer, oder Meeresangler...
Selbst wenn diese Ungenauigkeit nicht mehr der Fall sein sollte, was ja bei der Paranoia jenseits des Großen Wassers jederzeit wieder eintreten kann, warte ich doch lieber auf "unser System".
Ich habe mich die letzten Jahrzehnte mit ordinären Landkarten nicht wirklich verirrt, also kann ich locker warten noch etwas warten, bis ich mir mein Spielzeug mal zulege. Im Moment hab' ich eh andere Sachen, die mir wichtiger erscheinen.
-
Bleibt für eine Neuanschaffung noch die Frage offen, ob man sich jetzt (noch) ein GPS Gerät, inklusive der bewußt produzierten amerikanischen Ungenauigkeit zulegt, oder ob man die Geduld aufbringt und wartet, bis das europäische System fertiggestellt ist?
Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, das ich wohl gerne so ein Hosentaschen-Navy hätte, obwohl es bei mir sicher mehr Spielzeug, denn echte Notwendigkeit wäre. An den Gewässern, die ich bevorzuge, wäre es bestimmt so sinnvoll, wie ein U-Boot für die Badewanne!