Garnelen, Tintenfischstückchen, Sardinen(stückchen) und Weißbrot für die Meeräschen. Die Köder bekommst rund ums ganze Mittelmeer in jedem Hafen!
Beiträge von andal
-
-
Zitat von TincaTinca
Hab noch nie 'ne Weißwuäääst gegessen, würde aber gerne mal probieren.
Wonach schmeckt die denn? (Ich weiß, wahrscheinlich nach Weißwurst)...Stell mir den Geschmack vor wie den einer kalten Bratwurst...
Mal der, wahrscheinlich untaugliche, Versuch den Geschmack einer guten Weißwurst zu beschreiben.
Frisch, so frisch wie eine Wurst nur schmecken kann. Stellt sich auch nur der Hauch von tranigem Gefühl im Mund ein, war sie mal frisch. Dazu ein mildes Aroma von Kalbfleisch, welches ja auch der wichtigste Bestandteil ist. Die Frische zeigt sich auch, wenn sich die Haut leicht vom Brat lösen lässt. Das Brat selber muss locker und saftig, aber nicht schwammig sein, eben mit einem leichten Biss. Die Bestandteile muss man sehen können. Auch die kleinen Stückchen der Schweinschwarte, die viel zum Geschmack beitragen.
Die Petersilie soll man schmecken, sie darf aber nicht dominieren. Ebenso das Macis (Muskatblüte); man darf dieses Gewürz nur erahnen.
Keinesfalls dürfen sich Glutamataromen, oder eine übetrieben Salzung bemerkbar machen!
So und jetzt habe trotz eines eben genossenen Wurstsalates einen sauberen Gusto auf Weißwürscht!
-
Auf den vergleichsweise nixigen Zander muss es unbedingt eine 15er Geflochtene sein, aber beim ungleich größeren Waller, der auch noch weiß, wie er sich seiner Haut zu wehren hat, da soll dann eine Mono herhalten. Das möge mir mal einer schlüssig erklären. Schließlich hat das Fischen mit Geflochtener von Format ja mehr als ein bestätigendes Beispiel.
Wenn es anders herum sinnvoller wäre, dann hätten das die Größen der Szene längst publiziert!
-
@ NS 3000:
Schau doch mal ins Werbefernsehen... lauter zaunige Weiber, die gekünstelt an einer Scheibe Du-darfst-Wurst nagen und etwas von "weniger Fett" faseln. So wie die dürren Krähen und die Produkte aussehen, müsste das Zeug "Du-musst" heissen.
Nur lustig, dass viele dieser Light-Produkte mehr Kalorien haben, als die naturbelassenen Originale!
-
Weils so schön ist, habe ich mir heute noch eine alte Mitchell 300 dazugekauft!
-
In Nürnberg würde ich auch keine Weißwurst anrühren! Das ist ja grad so als würde man in Wien den Labskaus als regionale Spezialität anpreisen.
Mit den wirklich guten Weißwürsten ist es eh so eine Sache. Sie sind nun einmal ein reines Münchner Schmankerl. So im weiteren Umkreis von maximal 100 km rund um München kriegt man sie so, wie sie sein sollen. Nicht zu fest, so dass man sie auch ohne Besteck schön essen kann. Die richtige Menge Schwarten, damit sie saftig sind. Ordentlich Petersilie für das Aroma. Irgendwie schaffen das die auswärtigen Metzger nicht so ganz. Die schlimmsten Weißwürste sind die, wenn sich der Metzger von der Low Fat Hysterie anstecken lässt. Dann spart er am Fettgehalt und die Dinger schmecken, wie Prügel auf Kopf!
Die allerbesten Weißwürschte kriegt eh nur der mit den richtigen Beziehnungen zu einem erstklassigen Metzger aus der richtigen Gegend. So eine ganz frisch gebrühte Weißwurscht, direkt in der Wurschtküche aus dem heißen Kessel raus... das ist der Himmel der Bayern! Zu so einer Wurscht brauchts dann noch nicht einmal einen Senf, denn der wäre fast schon eine Versündigung gegen soviel Frische und Geschmack.
@ Zanderschreck:
Was Du meinst, das sind die blauen, oder auch sauren Zipfel. Das sind die kleine Nürnberger Rostbratwürste in einem saueren Sud mit vielen Zwiebeln gegart.
-
Ganz frei nach William Shakespeare: "Jeda so, wia a wui!"
Das mit der Mär, man dürfe sie nur bis zum Mittagsläuten essen ist lange schon passé. Die Würste werden nicht mehr ungebrüht verkauft und jeder hat einen Kühlschrank daheim. Also kann man sie auch noch gut am Abend genießen.
Mein Vorschlag lautet: 4-3-1
4 Weißwürscht (im Topf mit dem heißen Wasser servieren!*)
3 Brezn
1 Weißbierund natürlich nie ohne einen süßen Hausmachersenf!
* nichts ist widerlicher, als eine laukalte Weißwurscht!!!
-
Das Rezept lässt sich auf alle möglichen Fische anwenden. Auf das Kröpfen kann man ggf. verzichten.
Für die Marinade: (für 1 Liter)
0,6 Ltr. Wasser
0,4 Ltr. Essig
1 EL Salz
3 geh. EL brauner Zucker
2 EL Senfsaat
2 TL Pfefferkörner
1 TL Pimentkörner
5 Gewürznelken
2 Lorbeerblätter
250 gr. Zwiebelringe
100 gr. Karotten in ScheibenDie Fische im Abstand von 2 mm bis zum Rückgrat einschneiden (kröpfen), würzen und in Mehl wenden. Anschließend in reichlich Öl knusprig braun braten und noch warm in ein Gefäß mit Deckel schlichten.
Den braunen Zucker in einem Topf karamellisieren, mit dem Wasser ablöschen und die restlichen Gewürze zugeben und aufkochen lassen. Jetzt erst den Essig und die Gemüse zugeben. Alles kurz wallen lassen, so dass die Gemüse noch Biss behalten.
Die Marinade noch heiß über den Fisch geben und alles abkühlen lassen. Anschließend das Gefäß verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Nach drei Tagen sind die Fisch fertig. Gekühlt sind sie ca. 3 Wochen haltbar. -
Versuch macht kluch..............!
-
Bis Du mit dem Aufwand fertig bist hast Du die Rute zweimal zerlegt und neu aufgebaut.
Es muss ja nur der Leitring weg und dann kann man vermutlich eh schon alles nach oben abziehen. Was sich sperrt, kann man mit einem Heißluftgebläse amwärmen, dann machen auch die Kleberreste auf.
Jetzt machst Du alles schön sauber und besorgst Dir einen aufschäumenden PU-Leim. Den gibts in Farbenfachgeschäften, oder bei Zulieferfirmen für Schreiner und Fensterbauer.
Damit die Rute und die Griffteile wieder aufbauen. Wenn Du Dir nicht zutraust, den Ring wieder selber anzubinden, dann geh in einen Angelladen. Das kostet dann auch nicht die Welt.
Jedenfalls ist das die handwerklich bessere Lösung, die auch dauerhaft hält.
-
Norton...............
-
Gar nichts! Der Hub der Spule ist viel zu lang. Da kommen im Drill extreme Hebelkräfte auf die Rollenachse.
-
Nach Deiner Beschreibung ist mit "nach hinten abziehen" auch nichts zu machen, selbst wenn man die Abschlußkappe entfernt. Wenn die Restaurierung nicht nur ein Gemurkse werden soll, dann muß die Beringung weg, damit man "nach vorne" arbeiten kann, da der Blank ja konisch ist.
Wenn Du so etwas noch nie selbst gemacht hast, dann ist der Gang zu einem Händler/Rutenbauer wohl unvermeidbar.
-
Bei Deiner Einschätzung vermisse ich schmerzlich den Spaß!
Rekordfänge, ums sich damit zu bestimmen... na wer es braucht. Mir steht die Freude am Fischen im Vordergrund!
-
Gibt (fast) nix schöneres! Das "alte Zeugl" hat einfach eine Ausstrahlung, da kommen die modernen Sachen irgendwie nicht so hin. Außerdem hängt an den betagten Angelsachen auch eine ganze Menge schöner Erinnerungen.
Eine Hardy, eine Mitchell 300, eine D.A.M. Quick 330... einige uralte Wenderollen... es wird immer mehr!
-
-
Bei der Pfütze reicht doch ein Eimer! Ein paarmal schöpfen und dann die Fische vom Boden aufsammeln.
-
Sicher war die Anglerei vor gut 30 Jahren schön. Zumindest in den Teilen der Erinnerung, die einem die Zeit gnädig verklärt! Die gefangenen Fische waren auch riesig, weil man sie ja auch mit den Augen des Buben gesehen hat. Trotzdem blicke ich nicht voller Zuversicht in die Vergangenheit, sondern freue mich am Hier und Heute!
-
Aus dem Grund und das wieder Platz für neue "Spielsachen" wird, bin ich momentan grob am aussortieren. Die Sachen werden verkauft, was dann gleich wieder für neue Ruten und Rollen Kapazitäten schafft.
-
Der wirklich entscheidende Faktor beim Schleienfischen ist das wann und wo. Wie und womit ist keine große Kunst.
Schleien sind Gewohnheitstäter. Sie folgen stets den gleichen Routen, über die sie dann zum immer gleichen Zeiten die Fressplätze aufsuchen. Das gilt es als erstes festzustellen! Also ruhig mal ein paar Tage opfern und ohne Rute, dafür aber mit Fernglas und Polbrille zu den Dämmerungszeiten am Gewässer Beobachtungen anstellen. Fressende Schleien verraten sich durch sehr feine Blasenspuren, die man deutlich von Brassen- und Karpfenblasen unterscheiden kann. Sie sehen aus, wie perlender Sekt.
Wenn Du das mal für Dein Gewässer weißt, dann ist der Rest relativ einfach. Pünktlich kurz vor den Zeiten sparsam anfüttern (z.B. Sensas Tanche) und dann eine sensible Köderpräsentation bereithalten. Wenn es geht per Pose einen netten Mistwurm und dann sollte es auch klappen.