Mir sind die Jahreszeitenfeste unserer Ahnen eh lieber. Sie haben ein weitaus deutlicheren Bezug zu Vorgängen in der Natur. Ich bin mir sicher, dass die Kelten kurz nach Samheim unangefochten zum Fischen gingen. - Möge dir dein Gott des Fischfanges gnädig sein!
Beiträge von andal
-
-
Wie groß waren denn diese "Koppen"?
In Altwässern findet man echte Koppen selten bis gar nicht. Ich vermute viel mehr, dass du da zugewanderte Grundeln aus dem Schwarzmeerbereich gefangen hast. In der Donau und angeschlossenen Gewässern treten sie bisweilen sehr geballt auf.
-
...oder einen Golfball mit einer Schrauböse. Blei bombt bei jedem Wurf in die Wiese und muss, wenns dumm hergeht, immer wieder "ausgebuddelt" werden.
-
Warum sollte er sonst mit so einem schweren Jig fischen, wenn es nicht nötig wäre!?
Geh mal auf die HP von AHF Leitner und schau dir an, was so eine Rute für Huchen ausmacht.
-
Bildunterschrift: Meerforelle im Stillleben.
Ich sage: Mausetot.
und ausgesprochen schmackhaft!
-
Weihnachten naht. Mutti geht ans entsprechende Backwerk und der Sohnemann überlegt, wie er ihr die Backzutaten mopsen und mißbrauchen kann.
The same procedure as every year!
Der "Süßstoff" in Rosinen heißt übrigens Zucker. Frucht-Zucker.
-
Zitat von Udolf
Das ist immer eine tolle Frage, denn im grundegenommen ist das zurücksetzen von maßigen Fischen ja ohnehin verboten.
Und was ist in der Schonzeit einer Art? Da muss zurückgesetzt werden!
-
Dafür gibt es keine festgelegten Zeiten. Es heißt unverzüglich und schonend muss es von statten gehen. Mit einer ausgiebigen Fotosession wirds dann sehr kritisch und anfechtbar.
-
Wer sich auch nur ein bisschen mit der Huchenfischerei auskennt, der kann erahnen, was das für ein Ausnahmefisch ist
-
-
-
Ich könnte euch ja ellenlange Erklärungen dazu abgeben, was da nun wirklich passiert ist und wer sich wie benommen, besser gesagt danebenbenommen hat. Es war wirklich sehr unschön und beschämend.
Aber das ändert auch nichts mehr, wirbelt sinnlosen Dreck auf, entspräche nicht meinem Stil und auf toten Pferden prügelt man nicht mehr herum!
-
Vergiß es!
Bis auf den Betreiber und den Inhaber sind dort alle Leute weg. AO war mal!
Mehr sog i ned!
-
Tatsache 1: Der Mißbrauch von urheberrechtlich geschützem Gut ist strafbar.
Tatsache 2: Es liegt im Ermessen eines jeden Seitenbetreibers, welches Risiko er eingehen möchte.
Tatsache 3: Jeder Seitenbetreiber betreibt seine Seite so, wie er das für richtig hält und glaubt, es verantworten zu können.
Man kann also zwingend davon ausgehen, dass die Verlagsgruppe, der der Blinker angehört, weiß wie das Medienfernabsatzgesetz in diesem Falle zu handhaben ist. Dementsprechend sind die Regeln für die User abgefaßt.
So wie es jetzt ist, so ist es auch gut. Wer braucht schon alle Nase lang ein neues Avatar, das irgendetwas zeigt, nur eben nicht den User selbst. Und genau das wäre hchstwahrscheinlich die Folge, ließe man hier jeden schalten und walten, wie er wollte!
-
Wenn ein Massai das Blut seiner Kuh mit deren Milch mischt, um es dann zu trinken, dann schüttelt es den Mitteleuropäer. Gleichzeitig ißt er aber mit Genuß Blutwurst, schwarzen Pressack und Rotwurst. Wegen einer Heuschrecke wird halb in Ohnmacht gefallen, die ist ja so ekelig. Im selben Atemzug wird aber eine Auster, als kulinarischer Höhepunkt gefeiert.
Alles nur Einbildung und anerzogener Ekel. Unter dem Strich handelt es sich lediglich um hochwertiges tierisches Eiweiß, auf das der Körper dringend angewiesen ist!
-
Zitat von Mekkis
Das wohl wichtigste an unserem Köder ist der Geschmack. Nicht ohne Grund werden immer noch viele Fische auf Particles gefangen, die genau betrachtet Nichts bieten, was der Fisch zu einem guten Wachstum UND einem gesundem Leben braucht.
Dann bitte ich dich aber, mir zu erklären, warum gerade Mais und Weizen in solchen Mengen in den Teichwirtschaften gefüttert werden. Nur zu reinen Unterhaltung werden die Damen und Herren Teichwirte diese Partikel sicher nicht in die Teiche werfen!
-
-
@ Gerd:
So einem Karpfen geht es auch nicht anders, als uns an der Frittenbude. Ob es gut riecht und schmeckt, haben wir gleich heraus. Ob es uns auch wirklich guttut, das merken wir frühestens dann, wenn es zwickt und wieder ins Freie drängt.
Daraus folgt: Ein unbekannter Boilie, der nicht sofort abschreckt, wird kurzfristig bereitwillig genommen. Wirklich dauerhaft führt aber der Köder zum Erfolg, der auch über lange Zeiträume gut vertragen wird.
So ein Fisch entscheidet das aber nicht per Kopf und der gewässereigenen Ernährungsberatung, sondern mit dem Bauch und dem was danach noch kommt.
Hier schließt sich dann wieder der Kreis zum durchschnittlichen westlichen Menschen, denn der frisst auch beinahe alles, ohne zu denken!
-
Ich liebe dieses produktbezogene Sendungsbewußtsein der Szene. Es ist mir immer ein willkommener Anlaß zum Schmunzeln.
-
Der war gut!