Hallo, ich würde die Barsche einfach schuppen, salzen, und ab in die Friteuse.
Bei uns gibt es jedes Jahr beim Fischerfest, Weissfische und Barsche in dieser Größe, fritiert.
Schmeckt wunderbar und ein einfaches aber tolles Rezept.
Viele Grüße. John.
Beiträge von Johnny79
-
-
What a amazing fish. That's a reason, why I want to go back there, to the US, because of the Fishing, the conditions, the nice places, but on the other hand side, I
Germany so much. Very nice picture. John.
-
Also beim Gummifisch fischen, reicht meiner Meinung nach die "Faulenzer" - Methode aus. Ist eine super Sache, und man fängt damit recht gut. Allerdings ist sie eben bei Steinen bzw. Steinpackungen recht schwierig.
Aber wenn du mit Gummifischen fischen willst, sind Offset-Haken, wie gesagt, denke mal eine recht gute Lösung. Probiere es einfach mal aus.
Viele Grüße und Erfolg, John. -
Hallo, für Hechte in Schweden kann ich dir eigentlich alle gängigen Wobbler empfehlen.
Sei es Zalt, Abu High-Low, die Rappala Wobbler wie den Original Floater, Shad Rap, oder Jointed. Die gehen denke ich mal Alle.
Aber auch andere Wobbler, die sich zum schleppen eignen, ich denke, du musst es einfach ausprobieren, Stellen finden, wo man wie hier in Deutschland auch Fisch vermuten würde.
Was sicherlich auch nicht schlecht ist, ist ein Köderfisch am Schlepp-System. Aber Wobbler tun es sicherlich auch.
Zur Not kannst du mal die Einheimischen fragen oder in einen Angelladen gehen, da gibt es sicherlich auch Tipps. Und trotz allen Vorurteilen sind die meisten Schweden den Deutschen gegenüber recht aufgeschlossen. Viele Grüße. John.
-
Hallo, hast du es schonmal mit recht flach laufenden Wobblern probiert, oder z.B Shads mit einem Offset-Haken.
Was auch nicht schlecht ist, ist ein kleiner Köderfisch oder Wurm mit Schwimmer.
Muss man eben immer wieder werfen und einhohlen.Ich angel selbst ab und an in der Donau bei Ulm, und dort fängt man recht gut Forellen mit dieser Methode, in den etwas ruhigeren Bereichen.
Allerdings steigen da auch öfters schöne Barsche drauf ein.
Probiere es mal aus, ansonsten würde ich dir Spinner und Wobbler empfehlen, die muss man nicht ganz so weit unten führen.
Viele Grüße. John. -
Hallo,
Bin zwar kein Freund von Facebook, aber ich denke man muss oder sollte heutzutage dort angemeldet sein, sofern man ein Unternehmen bzw. einen wie im Fall von Blinker einem Verlag angehört, da die Konkurrenz nicht schläft.
Als Privatperson bezweifel ich dies etwas, man braucht es einfach nicht, und die letzten Jahre ging es auch ohne diese Plattform.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich dort angemeldet bin, aber nur, um den Kontakt mit der Familie und Freunden aus der High School oder College, in meinem Fall aus den USA, besser aufrecht halten zu können, weil eben die meißten dort angemeldet sind.
Ansonsten würde ich das sicherlich auch nicht mitmachen. Aber es muss jeder selbst für sich wissen, und es hat sicherlich seine Vorteile.
Viele Grüße. John -
Hallo, das mag vielleicht sein, aber für den Preis, was die Red Arc kostet, findet man wahrscheinlich nichts Besseres.
Die Stella kostet normal auch ungefähr 8-Mal soviel, wie die Red Arc, und das ist preislich sicherlich nicht gerechtfertigt.
Da muss man sicherlich viel für den Namen "Shimano" zahlen, und das mache ich nicht mehr mit, obwohl ich heute wesentlich mehr Geld zur Verfügung habe als damals.
Aber wie ich immer sage, jedem das Seine. Wenn du sie willst, dann nimm sie, wirst sicherlich eine Menge Freude damit haben. Viele Grüße. John. -
Hallo, ich bin seit einigen Jahren in dem Besitz einer Stella, und hatte bis jetzt noch nie Probleme damit, sind super Rollen.
Allerdings würde ich heutzutage niemals mehr soviel Geld für eine Rolle ausgeben.
Ich denke es gibt auch wesentlich günstigere Rollen, die auch super sind, z.B. die Spro Red Arc. Eine Wahnsinnsrolle, für das Geld.
Viele Grüße, John. -
Hallo Reverend, tolle Bilder und schöner Bericht!!!
Ich könnte auch nicht anders als so eine Tour zu machen, wenn dies angeboten wird.
Was habt ihr mit den Fischen gemacht? Da ihr ja im Hotel wart.
Viele Grüße, John. -
Ich denke auch, dass in deinem Fall nur Boilies, Frolic oder Pellets helfen, Tauwürmer bringen da denke mal nichts, sind immernoch zu klein, und wenn nicht beisen die Forellen eben ein Stück ab.
Wahnsinn, dass der Weiher so gut mit Forellen besetzt ist.
Ich wäre froh, wenn es so einen bei uns in der Nähe gäb.
Viele Grüße, John. -
Hallo, ich denke dass das ohne Probleme gehen würde.
Bei uns gibt es einen Park in der Nähe, mit einem ähnlichen Teich und dort schwimmen seit Jahren recht große Karpfen drin. Ebenfalls kenne ich einen See, der jedes Jahr abgefischt wird, und die Karpfen kommen zur Überwinterung, sofern diese nicht geschlachtet werden, in ein noch viel kleineres Becken mit klarem Wasser, und die halten das auch ohne Probleme aus.
Mit der Jahreszeit musst du dir denke ich auch keine Gedanken machen.
Ich denke dass der Karpfen ein recht Anpassungs-freudiger Fisch ist oder recht wenige Ansprüche stellt, bzw die von dir geschilderten Bedingungen ausreichen werden.
Etwas dazufüttern müsstest du denke mal allerdings, aufgrund der Teichgröße, aber da genügt etwas Brot, bzw. Pellets.
Wo du die lebenden Karpfen herbekommst, nun, da musst du eben mal schauen, wo bei dir in der Nähe ein Fischzuchtbetrieb ist.
Ich kenne eine Fischzucht in Bayern, welche unseren Verein beliefert, die schicken auch lebende Fische, per Spedition.
Sowas ginge also durchaus auch. Hat bei uns immer geklappt, und preislich gesehen war es okay, und die Fische waren auch sehr schön. http://www.fischzucht-gerstner.de/ .Viele Grüße, John.
-
Hallo, an einen Biber glaube ich auch nicht.
Der schwimmt zwar recht schnell, aber nicht so, dass der gleich mal hundert Meter oder mehr von der Rolle nimmt.
Ich denke auch, dass es entweder ein recht großer Waller war, oder ein Karpfen, bzw. Graßkarpfen.
Habe selbst schon miterlebt, wie die eine Spule kaputt machen können, Wahnsinn.
Da kann man nichts machen, höchstens, um die Rolle zu retten, die Schnur kappen, aber das geht oft so schnell, dass dies nicht möglich ist, und wer will das schon.
Probiere es an der Stelle einfach nochmal, und nimm dir passendes Gerät mit.
Schleim an der Schnur muss nicht immer sein.
Viele Grüße, und ich hoffe, du erwischt den Burschen. Gruß. John. -
Ich denke das Beste wird sein, du rufst einfach mal bei Pro-Fishing an und schilderst denen dein Anliegen.
Wenn es wirklich so passiert ist, ist das sicherlich nicht normal, eventuell ein Material-Fehler.
Vielleicht musst du die Rute einfach zurückschicken, damit die das begutachten, aber als erstes solltest du da anrufen, oder die anschreiben.
Viele Grüße. John. -
Hallo, erstmal Petri zu deinem tollen Fang und danke für die Informationen! Obwohl ich mir wahrscheinlich nie so etwas an die Wand hängen würde, gibt es sicherlich Leute, die dies mal vorhaben und da hast du denen schonmal geholfen.
Ich habe schon einige große Hechte unter Wasser beobachten können der größte war circa 130. Und ich muss sagen, ein Meter Hecht ist schon eine imposante Gestalt unter Wasser, und als klein würde ich deinen auf keinen Fall bezeichnen.
Leider habe ich die Meter-Marke beim Angeln noch nicht geknackt, aber ich schaue sie mir auch unter Wasser ganz gerne an. -
Hallo, ich denke dass dies Gewässerabhängig ist und auch vom Nahrungsvorkommen im jeweiligen Gewässer abhängt.
Ebenfalls glaube ich, dass je älter die Fische werden, desto mehr halten sie sich in einem bestimmten Gewässerabschnitt auf.
Ich kann dies beim Tauchen immer wieder bestätigen.
In verschiedenen Seen in meiner Umgebung, beobachte ich die selben Fische seit einigen Jahren, immer an den selben Stellen.
Sind allerdings stehende Gewässer, bei fließenden kann ich dies nicht bestätigen. Viele Grüße. John -
Hallo, natürlich schmeckt Wels sehr gut, und ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand einen mitnimmt, das bleibt schließlich jedem selbst überlassen. Die Sache ist die, ich tauche sehr gerne, und ich habe selten so schöne Fische unter Wasser gesehen wie den Wels.
Unheimlich toll, so einen in der Größe mal "live" unter Wasser zu beobachten. Viele Grüße. John. -
Petri zu dem Waller. Dennoch schade um den schönen Fisch.
-
Sieht sehr gut aus. Habe auch sehr lange in den USA gewohnt, und dann zu der Army musste, allerdings in Connecticut, weil ich bei der US-Army dort stationiert war.
So in der Art gab es die da auch, allerdings nicht ganz in der Menge, aber das Meer war nicht weit.
War eine schöne Zeit.
Aber Deutschland gefällt mir besser, obwohl es da leider nicht so gutes Essen gibt.
Wenn ich die Menge beim Dallmayr in München kaufen müsste, wären da denke mal einge Euros fällig.
Da gibt es eben auch Flußkrebse lebend.
Sicherlich andere, aber sonst bekommt man die recht selten lebend.
Muss nicht sein, wenn man nicht an der "Quelle" sitzt, dennoch toll.
Viele Grüße. Johnny. -
Hallo, finde den zwar auch nicht so gut, den Auwa, aber was er macht, passt doch.
Ist denke ich auch immerhin der einzige Angler, der bewusst in so eine Sendung, welche ein recht gestreutes Publikum hat, eingeladen wurde.
Wer schafft das schon, Uli Beyer oder sonst Einer war noch nicht da.
Die Anderen sind sicherlich sehr gute Angler, aber vielleicht nicht das, was man sehen willl, vielleicht weil diese "zu normal sind".
Sicherlich hat das Fernsehen auch seine Finger mit im Spiel, aber dennoch.
Und meine Güte, dann angelt halt mal einer ohne Schein, solange der dabei ist, warum nicht. Werden den Fischen schon nicht mehr weh tun, denke ich.Aber ist halt Deutschland.
Vor 30 Jahren hat das auch fast keinen interessiert.
Nicht bös gemeint, aber man sollte halt nicht immer Alles so eng sehen. Wenn ich das würde, müsste ich mich dauernd ärgern oder zu der Polizei laufen.
Mein Rat, lasst die Leute leben und drückt mal ein Auge zu, sofern das im Maß bleibt.
Viele Grüße. Johnny. -
Okay tut mir leid. Habe nicht behauptet dass die Frage an mich ginge. Natürlich ist alles gesagt, ist doch schade um die Zeit, wenn man dauernd weiter redet, wenn es nichts mehr bringt. Naja, nicht öffentlich, weil alles geschrieben ist! Ja, dann lese halt weiter, kauf dir ein Buch, da hast du mehr davon.